Höhenarmer Sound

gorch

Re: Höhenarmer Sound

Beitragvon gorch » Do 25. Nov 2010, 09:19

Tom hat geschrieben:...
Was mich noch mehr als Höhen anmacht ist dieses "kehlige Kesseln" bei den O.O.Phase Distortion Sounds bei Brian May - die find ich ja total geil seit meiner Jugend.


Was ist denn "kehliges Kesseln"? Könntest Du das mal vormachen bitte?

Tom

Re: Höhenarmer Sound

Beitragvon Tom » Do 25. Nov 2010, 09:33

gorch hat geschrieben:
Tom hat geschrieben:...
Was mich noch mehr als Höhen anmacht ist dieses "kehlige Kesseln" bei den O.O.Phase Distortion Sounds bei Brian May - die find ich ja total geil seit meiner Jugend.


Was ist denn "kehliges Kesseln"? Könntest Du das mal vormachen bitte?

:-)
Nun in den Momenten wo ich kehlig kesseln tu, möchtest du nicht dabeisein . . . glaub mir.

Josef K

Re: Höhenarmer Sound

Beitragvon Josef K » Do 25. Nov 2010, 09:37

Hab jahrelang zu viele Höhen reingedreht, und mache das je nach Räumlichkeit noch....... :oops:

Merke: Der Presence-Regler soll an die Räumlichkeit anpassen und keine Höhen reindrehen. :nono:

step by step

Re: Höhenarmer Sound

Beitragvon step by step » Do 25. Nov 2010, 09:55

... eine senf-anekdote, die will ich auch noch in den pott werfen:

woran erkennt man, dass ein gitarrist über 40 jahre alt ist?

ganz einfach --> wenn er das gesicht verzieht, wenn du ihm
mitteilst, dass du die kombination spielst: Fender-amp und Fender-axt ...
dann kommt meistens ein ... "uiuiui, das klingt aber blechern,
schrill und grell und höhen-autsch!" ...

... auch wenn sich die zeiten geändert haben, so bleibt bei vielen,
die in den "mittel70ern" die ersten verstärkten töne von sich gaben,
diese "urerfahrung" ...

für diese "70er" generation, da war es damals wirklich nicht so
einfach, für "relativ" wenig" kohle diesen schneidenden höhen
zu entgehen ... ich vermute, das war auch einer der gründe dafür
warum andere axthersteller, zb. Ibanez, in der 70ern an Fender
vorbeigezogen sind ... (Gibson hatte auch gerade keine "hoch"-zeit
und war damals, für uns buben, auch kaum zu bezahlen.)

wie auch immer ... heute leben wir in einem echten schlaraffenland,
das keine wünsche mehr offen lässt und jedem zigxzig möglichkeiten
bietet den passenden sound, auch für weniger kohle, zu finden ...

oder anders formuliert --> "die höhen", die sind einfach kein problem mehr.
und jeder kann so viele oder wenig reindrehen, wie auch immer er will.

gruß
stephan

p.s.
das mit den "boutique-amps", das kann ich nicht so nachvollziehen ...
meine vermutung geht eher in diese richtung -->

die höhen, die sind in ausreichendem maße bei diesen amps
vorhanden, aber sie sind einfach besser integriert im frequenz-spektrum ...
sie brechen einfach nicht so unangenehm aus.

chili

Re: Höhenarmer Sound

Beitragvon chili » Do 25. Nov 2010, 10:08

wie bekommt man denn nun eigentlich einen höhenarmen Sound, der nicht mulmt und matscht? So Robben-Ford-mäßig fände ich gut. Klar, man kann die Höhen rausdrehen, aber das wird dann schnell mulmig und ist nicht richtig durchsetzungsfähig. Wie wäre beispielsweise die generelle Einstellung mit Twin/335/Okko? Bin mit meinem Sound eigentlich ganz zufrieden, aber diesen fetten Robben-Ford-Ton habe ich noch nicht hingekriegt.

Gruß
Jürgen

raana3800+

Re: Höhenarmer Sound

Beitragvon raana3800+ » Do 25. Nov 2010, 10:17

chili hat geschrieben:aber diesen fetten Robben-Ford-Ton habe ich noch nicht hingekriegt.


Der kommt doch bei ihm bekannterweise ausn Fingers :dizzy:

fn2

Re: Höhenarmer Sound

Beitragvon fn2 » Do 25. Nov 2010, 11:03

chili hat geschrieben:wie bekommt man denn nun eigentlich einen höhenarmen Sound, der nicht mulmt und matscht? So Robben-Ford-mäßig fände ich gut. Klar, man kann die Höhen rausdrehen, aber das wird dann schnell mulmig und ist nicht richtig durchsetzungsfähig. Wie wäre beispielsweise die generelle Einstellung mit Twin/335/Okko? Bin mit meinem Sound eigentlich ganz zufrieden, aber diesen fetten Robben-Ford-Ton habe ich noch nicht hingekriegt.
Das sind die Mitten. Wäre ganz nett, wenn der Amp einen Mittregler hätte.

step by step

Re: Höhenarmer Sound

Beitragvon step by step » Do 25. Nov 2010, 12:29

fn2 hat geschrieben:]Das sind die Mitten. Wäre ganz nett, wenn der Amp einen Mittregler hätte.



gutes stichwort! ...

aber bitte denkt dabei nicht immer NUR an den amp!

viele gitarren haben abgrundtief ausgeprägte bässe und
knallige höhen, aber im mittenbereich, da finden sich
viele "null-eimer" (besonders bei den strats, da kann ich das
ziemlich genau nachweisen) ... und solch´ eine axt, die wird
auch über den besten amp keinen "Robben Ford"-sound
übertragen können ...

ist eben wie bei vielen dingen --> erst die ganze kette macht
schlussendlich den sound!

gruß
stephan

Tom

Re: Höhenarmer Sound

Beitragvon Tom » Do 25. Nov 2010, 12:41

step by step hat geschrieben:
fn2 hat geschrieben:]Das sind die Mitten. Wäre ganz nett, wenn der Amp einen Mittregler hätte.



gutes stichwort! ...

aber bitte denkt dabei nicht immer NUR an den amp!

viele gitarren haben abgrundtief ausgeprägte bässe und
knallige höhen, aber im mittenbereich, da finden sich
viele "null-eimer" (besonders bei den strats, da kann ich das
ziemlich genau nachweisen) ... und solch´ eine axt, die wird
auch über den besten amp keinen "Robben Ford"-sound
übertragen können ...

ist eben wie bei vielen dingen --> erst die ganze kette macht
schlussendlich den sound!

gruß
stephan

Ja genau! Der Ford klingt ja auch innerhalb seiner Soundgrenzen eh auch noch immer unterschiedlich.
Seinen besten Lead sound hat er für mich bei der Studioaufnahme von rugged road (auf: a handful of blues glaub isch))

chili

Re: Höhenarmer Sound

Beitragvon chili » Do 25. Nov 2010, 12:59

fn2 hat geschrieben:
chili hat geschrieben:wie bekommt man denn nun eigentlich einen höhenarmen Sound, der nicht mulmt und matscht? So Robben-Ford-mäßig fände ich gut. Klar, man kann die Höhen rausdrehen, aber das wird dann schnell mulmig und ist nicht richtig durchsetzungsfähig. Wie wäre beispielsweise die generelle Einstellung mit Twin/335/Okko? Bin mit meinem Sound eigentlich ganz zufrieden, aber diesen fetten Robben-Ford-Ton habe ich noch nicht hingekriegt.
Das sind die Mitten. Wäre ganz nett, wenn der Amp einen Mittregler hätte.


den hat er natürlich. Gibts auch Amps ohne?

Al Burky

Re: Höhenarmer Sound

Beitragvon Al Burky » Do 25. Nov 2010, 13:01

Ja, Fender Pro jr. und Klone z.B.

Gruß, Al

chili

Re: Höhenarmer Sound

Beitragvon chili » Do 25. Nov 2010, 13:02

step by step hat geschrieben:
fn2 hat geschrieben:]Das sind die Mitten. Wäre ganz nett, wenn der Amp einen Mittregler hätte.



gutes stichwort! ...

aber bitte denkt dabei nicht immer NUR an den amp!

viele gitarren haben abgrundtief ausgeprägte bässe und
knallige höhen, aber im mittenbereich, da finden sich
viele "null-eimer" (besonders bei den strats, da kann ich das
ziemlich genau nachweisen) ... und solch´ eine axt, die wird
auch über den besten amp keinen "Robben Ford"-sound
übertragen können ...

ist eben wie bei vielen dingen --> erst die ganze kette macht
schlussendlich den sound!

gruß
stephan


klar, Strats benutze ich auch nicht gern, da komme ich nicht mit klar. Deswegen schrub ich was von einer 335 ;-)

chili

Re: Höhenarmer Sound

Beitragvon chili » Do 25. Nov 2010, 13:03

Al Burky hat geschrieben:Ja, Fender Pro jr. und Klone z.B.

Gruß, Al


ich rede hier von Amps, nicht von Wohnzimmerhupen :mrgreen:

Al Burky

Re: Höhenarmer Sound

Beitragvon Al Burky » Do 25. Nov 2010, 13:05

chili hat geschrieben:
Al Burky hat geschrieben:Ja, Fender Pro jr. und Klone z.B.

Gruß, Al


ich rede hier von Amps, nicht von Wohnzimmerhupen :mrgreen:


Hmpff, das Drecksding haut Dir die Kontaktlinsen raus. Für die Hütte viel zu laut.... :wave:

chili

Re: Höhenarmer Sound

Beitragvon chili » Do 25. Nov 2010, 13:06

Al Burky hat geschrieben:
chili hat geschrieben:
Al Burky hat geschrieben:Ja, Fender Pro jr. und Klone z.B.

Gruß, Al


ich rede hier von Amps, nicht von Wohnzimmerhupen :mrgreen:


Hmpff, das Drecksding haut Dir die Kontaktlinsen raus. Für die Hütte viel zu laut.... :wave:


ich weiß, 15 Watt Röhre kann schon laut sein :up:

step by step

Re: Höhenarmer Sound

Beitragvon step by step » Do 25. Nov 2010, 13:11

chili hat geschrieben:klar, Strats benutze ich auch nicht gern, da komme ich nicht mit klar. Deswegen schrub ich was von einer 335 ;-)


wie? ... was? ... warum? ... du benutzt ungern strats Jürgen? ...

mögest du auf alle zeiten in der axthölle schmoren und bis
zum jüngsten tage La paloma intonieren müssen. :twisted:

ok ... bei der 335er, da kommt der ton dann wirklich nur noch aus den fingern ..
oder so. :mrgreen:


hm ... aber mal ein etwas ernsthafteres "edit" ...

die Strat und der Twin, die haben mir auch noch nie zugesagt ...
da "knatscht" einfach die liebe ... aber die ES, die macht sich
eigentlich ganz gut am Twin ...

was den Okko betrifft ... hm ... ich mag nun nix böses sagen,
da wir alle die geilen sounds kennen, die z.b. der Gregor Hilden
auf YTube hinterlegt ... meine erfahrung mit dem teil -->

für mich "persönlich" völlig untauglich! ... da habe ich alles probiert
und keinen anständig/vollen ton herausbekommen (meine mitgitarristen,
in der band, auch nicht ... ok, "vielleicht" war es einfach nur ein "montagsteil".)

wenn schon einen "andick-clean-cruncher", dann aber bitte einen,
der die bässe und vor allem auch die mitten "halbwegs" unterstützend trägt ...

isse nure meine subjektive senfe!
Zuletzt geändert von step by step am Do 25. Nov 2010, 13:50, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: Höhenarmer Sound

Beitragvon spanking the plank » Do 25. Nov 2010, 13:39

chili hat geschrieben:wie bekommt man denn nun eigentlich einen höhenarmen Sound, der nicht mulmt und matscht? So Robben-Ford-mäßig fände ich gut. Klar, man kann die Höhen rausdrehen, aber das wird dann schnell mulmig und ist nicht richtig durchsetzungsfähig. Wie wäre beispielsweise die generelle Einstellung mit Twin/335/Okko? Bin mit meinem Sound eigentlich ganz zufrieden, aber diesen fetten Robben-Ford-Ton habe ich noch nicht hingekriegt.

Gruß
Jürgen


Hallo Jürgen,

den Okko würde ich mal ernsthaft in Erwägung ziehen.

VG

Peter

chili

Re: Höhenarmer Sound

Beitragvon chili » Do 25. Nov 2010, 15:04

spanking the plank hat geschrieben:
chili hat geschrieben:wie bekommt man denn nun eigentlich einen höhenarmen Sound, der nicht mulmt und matscht? So Robben-Ford-mäßig fände ich gut. Klar, man kann die Höhen rausdrehen, aber das wird dann schnell mulmig und ist nicht richtig durchsetzungsfähig. Wie wäre beispielsweise die generelle Einstellung mit Twin/335/Okko? Bin mit meinem Sound eigentlich ganz zufrieden, aber diesen fetten Robben-Ford-Ton habe ich noch nicht hingekriegt.

Gruß
Jürgen


Hallo Jürgen,

den Okko würde ich mal ernsthaft in Erwägung ziehen.

VG

Peter


ja, tue ich doch! Ich finde das Ding saugut, weiß nicht was step da für Probleme hatte. Wie gesagt, bin mir meinem Sound schon zufrieden, es würde mich nur einfach mal interessieren, wie bspw. Ford seinen Sound hinbekommt, also die generellen Einstellungen. Dass der Ton dann letztlich aus den Pfoten kommt, ist klar.

Anderes Beipiel: Der Iceman Albert Collins hat seinen schneidenden Ton erhalten, in dem er die Mitten komplett rausgedreht hat, dafür Höhen und Bässe voll rein. Muss man auch erstmal drauf kommen.

Josef K

Re: Höhenarmer Sound

Beitragvon Josef K » Do 25. Nov 2010, 15:33

step by step hat geschrieben:was den Okko betrifft ... hm ... für mich "persönlich" völlig untauglich! ... da habe ich alles probiert
und keinen anständig/vollen ton herausbekommen (meine mitgitarristen,
in der band, auch nicht ... !



Ich würde sagen, Ihr habt die Funktion der Regler nicht verstanden. Beim OKKO sollte man die Bedinungsanleitung einmal durchlesen..... :dontknow:

Tom

Re: Höhenarmer Sound

Beitragvon Tom » Do 25. Nov 2010, 15:35

chili hat geschrieben:[ es würde mich nur einfach mal interessieren, wie bspw. Ford seinen Sound hinbekommt, also die generellen Einstellungen.

Na ja Dumble halt, oder in Europa Hermida Zendrive vor nem Twin (so schon öfters bei ihm gesehen).

Ich hab vom lieben Rolli (Soultosoul) ein Zehndrive (Nachbau), der klingt schonmal in die Richtung nach der typischen Ford Distortion: Mittig, süßlich-dick kompromitiert; will sagen: relativ viel Kompression bei relativ wenig Distortion, und dies alles im mittig- warmen L.A. Bereich, prüde Blondinen tragen am Strand fast nix am Körper, holen aber die Polizei, wenn du ihnen nachschaust.
Amerika halt.

Am allerallerbesten war Robben Ford, als er kurz bei Miles gespielt hatte - absolut magic!!!
Wer da noch eine Aufnahme hat (ich hab meine rote Cassette, wo das drauf war verschlampt): ich zahl jeden Preis dafür (Geld hab ich halt keins).


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“