Mikro für Hihat, Snare und Teppich
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich
Ich hab ein CAD Bändchen, das hat die Kugelcharakteristik glaub ich. Da is halt dann alles fett drauf, nicht nur die Becken. Ob das so gut is?
Und halt Mono...
Hat es nicht: 8er-Charakteristik...
Und halt Mono...
Hat es nicht: 8er-Charakteristik...
Zuletzt geändert von Mr Knowitall am Do 13. Jan 2011, 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich
Vielen Dank an Kai für das Posten dieser RecorderMan-Methode:
genial einfach, daher einfach genial.
Und noch mehr Dank für:
"wer braucht denn bitte Linearität...Charakter!!!!!!!!!!!!"
Zum Thema "XYZ-Mics sind zu teuer":
Es sind immer die Enden der Schallkette, wo jedes bisschen mehr an Qualität oder eben jedes bischen Charakter sich am meisten auswirkt.
Heisst bei akustischem Schlagzeug:
Möglichst guter Drummer.
Möglichst gutes und gut gestimmtes bzw. gewartetetes Kit.
Möglichst guter Raum.
Und dann kommen die Mikrofone und deren Kabel.
Dann der Toning (der die Mics positioniert, und das Ganze später mischt) und dann die Preamps.
Was die Mics, Kabel und Preamps angeht, da würde ich für ernsthafte (über längere Zeit Wert und Gültigkeit haben sollende) Aufnahmen lieber etwas sehr Hochwertiges ausleihen, als Mittelklasse oder noch weniger zu kaufen.
Das Leihen kostet nicht die Welt.
In diesem Zusammenhang setzt bitte auch mal den Wert des Kits, der Zeit (Aufnahme und Ausbildung des Drummers) und der Raums (Studiomiete) in Relation den Kosten der Mics - was hilft ein wirklich tolles, sündhaft teures Kit in einem Traumraum gespielt von einer Koryphäe, wenn die Mics diese Qualitäten nicht zu erfassen vermögen?
Wenn es nur um Demo oder Übungskontrolle geht, kann man natürlich ohne Weiteres mit Cheapo-Stuff arbeiten.
Cheers,
Nick
genial einfach, daher einfach genial.
Und noch mehr Dank für:
"wer braucht denn bitte Linearität...Charakter!!!!!!!!!!!!"
Zum Thema "XYZ-Mics sind zu teuer":
Es sind immer die Enden der Schallkette, wo jedes bisschen mehr an Qualität oder eben jedes bischen Charakter sich am meisten auswirkt.
Heisst bei akustischem Schlagzeug:
Möglichst guter Drummer.
Möglichst gutes und gut gestimmtes bzw. gewartetetes Kit.
Möglichst guter Raum.
Und dann kommen die Mikrofone und deren Kabel.
Dann der Toning (der die Mics positioniert, und das Ganze später mischt) und dann die Preamps.
Was die Mics, Kabel und Preamps angeht, da würde ich für ernsthafte (über längere Zeit Wert und Gültigkeit haben sollende) Aufnahmen lieber etwas sehr Hochwertiges ausleihen, als Mittelklasse oder noch weniger zu kaufen.
Das Leihen kostet nicht die Welt.
In diesem Zusammenhang setzt bitte auch mal den Wert des Kits, der Zeit (Aufnahme und Ausbildung des Drummers) und der Raums (Studiomiete) in Relation den Kosten der Mics - was hilft ein wirklich tolles, sündhaft teures Kit in einem Traumraum gespielt von einer Koryphäe, wenn die Mics diese Qualitäten nicht zu erfassen vermögen?
Wenn es nur um Demo oder Übungskontrolle geht, kann man natürlich ohne Weiteres mit Cheapo-Stuff arbeiten.
Cheers,
Nick
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich
Ich finde die Hörprobe mit den NT5 nicht so gut, Kai. Klingt komisch das set. Liegt wohl am set, nicht an den Mikros.
Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich
Jetzt bin ich auch noch für Kasis Set verantwortlich
Das war meine erste Drumaufnahme....
Das ist ne Paiste Hihat, ein mittelpreisiges Sonor Kit und ein günstiges türkisches Crash, flache Ludwig Supraphonic Snare...Kasi ist eher ein Funk Drummer....sehr trocken und ziemlich kleine Bassdrum.....nix Rock...der Raum klingt sehr trocken
Man kann aber nicht sagen, dass es mittenlos oder hohl klingt..... Da stimmt irgendwas nicht bei deinem Soundfile
Ich mache gleich mal ein paar BFD2 Sachen, mal gucken wie dass klingt....das müsste pur gehen, weil die fünf Sets angeblich völlig ohne Nachbearbeitung live aufgenommen wurden.....man kann nur die Overheads reindrehen...da ist auch so Rockzeugs dabei......bin da aber kein großer Kenner. Lerne gerade
http://www.youtube.com/watch?v=aSNKGluo7_A
Ich spiele mal das Ludwig Spiralkit aus dem Video, da siehste wahrscheinlich auch die Abnahme im Video.
Kasi hat jetzt auch so ein etwas kleineres Vistalite Kit (mit dem Foto habe ich mich doch mal gebrüstet....das klingt tiefer und fetter....da fehlen leider noch Rocksoundfiles, das erklingt aber in dem Bandsoundfiles....etwas pupsig habe da noch keinen Raum drauf, leider konnte ich die Standtom nicht hervorheben....zu wackelig...
Gruß
Kai

Das war meine erste Drumaufnahme....
Das ist ne Paiste Hihat, ein mittelpreisiges Sonor Kit und ein günstiges türkisches Crash, flache Ludwig Supraphonic Snare...Kasi ist eher ein Funk Drummer....sehr trocken und ziemlich kleine Bassdrum.....nix Rock...der Raum klingt sehr trocken
Man kann aber nicht sagen, dass es mittenlos oder hohl klingt..... Da stimmt irgendwas nicht bei deinem Soundfile
Ich mache gleich mal ein paar BFD2 Sachen, mal gucken wie dass klingt....das müsste pur gehen, weil die fünf Sets angeblich völlig ohne Nachbearbeitung live aufgenommen wurden.....man kann nur die Overheads reindrehen...da ist auch so Rockzeugs dabei......bin da aber kein großer Kenner. Lerne gerade
http://www.youtube.com/watch?v=aSNKGluo7_A
Ich spiele mal das Ludwig Spiralkit aus dem Video, da siehste wahrscheinlich auch die Abnahme im Video.
Kasi hat jetzt auch so ein etwas kleineres Vistalite Kit (mit dem Foto habe ich mich doch mal gebrüstet....das klingt tiefer und fetter....da fehlen leider noch Rocksoundfiles, das erklingt aber in dem Bandsoundfiles....etwas pupsig habe da noch keinen Raum drauf, leider konnte ich die Standtom nicht hervorheben....zu wackelig...
Gruß
Kai
Zuletzt geändert von Der sanfte Ribot am Sa 15. Jan 2011, 21:21, insgesamt 4-mal geändert.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich
Es sind ja die Badenwannen-Beyerdynamic! 

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich
Glaube ich nicht!
Check mal die Phase....es geht mit Cheapo Zeug eigentlich ne Menge...Trigger an die Bassdrum.....
Zufrieden bin ich selbst überhaupt nicht....ich mix mal zusätzlich aus dem Ledfile von Kasi was auf rockig...dauert aber etwas.....
Ich bin selbst erstaunt, wie viele verschiedene Drumklänge es gibt (höre ja zum ersten mal bewusst richtig hin), das ist alles sooooooooo genreabhängig....einfach erst mal machen, alles schicken.....und im Mix mit anderen Instrumenten begutachten....sonst ist das nur Stochern im Nebel und führt zu nichts....trotzdem Bassdrum zusätzlich triggern! Wichtig....die kann man sehr schwierig aufnehmen und entscheidet mit der Snare (die lässt sich schlechter ersetzen, da sind viel mehr spielerische Details drin) sehr stark über den Gesamteindruck.
Gruß
Kai
Check mal die Phase....es geht mit Cheapo Zeug eigentlich ne Menge...Trigger an die Bassdrum.....
Zufrieden bin ich selbst überhaupt nicht....ich mix mal zusätzlich aus dem Ledfile von Kasi was auf rockig...dauert aber etwas.....
Ich bin selbst erstaunt, wie viele verschiedene Drumklänge es gibt (höre ja zum ersten mal bewusst richtig hin), das ist alles sooooooooo genreabhängig....einfach erst mal machen, alles schicken.....und im Mix mit anderen Instrumenten begutachten....sonst ist das nur Stochern im Nebel und führt zu nichts....trotzdem Bassdrum zusätzlich triggern! Wichtig....die kann man sehr schwierig aufnehmen und entscheidet mit der Snare (die lässt sich schlechter ersetzen, da sind viel mehr spielerische Details drin) sehr stark über den Gesamteindruck.
Gruß
Kai
Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich
So, hier ein Mix des obigen Ledfiles mit dem UAD EMT 240 Hall (Summe), EQ UAD Neve 1073, Uad Gate 88rs auf der Snare, EQ UAD Manley Massiv Passiv auf der Summe....ich habe nur die Rode NT5, das Rode K2 (viel und wichtig!) und das SM57 genommen (bzw. deren Spuren...siehe Screenshot).
http://www.file-upload.net/download-312 ... d.zip.html
Gruß
Kai
http://www.file-upload.net/download-312 ... d.zip.html
Gruß
Kai
Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich
Der sanfte Ribot hat geschrieben:So, hier ein Mix des obigen Ledfiles mit dem UAD EMT 240 Hall (Summe), EQ UAD Neve 1073, Uad Gate 88rs auf der Snare, EQ UAD Manley Massiv Passiv auf der Summe....ich habe nur die Rode NT5, das Rode K2 (viel und wichtig!) und das SM57 genommen (bzw. deren Spuren...siehe Screenshot).
http://www.file-upload.net/download-312 ... d.zip.html
Gruß
Kai
Gefällt mir nicht, vorallem die Kick - die ist mir viel zu weit "unten", viel zu viele Bässe.
Snare seltsam resonant - Phase?
Zuviel EQ Einsatz, zu viel rumgeschraubt.
(Ja für meinen Geschmack)
Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich
Ich habe auch etwas übertrieben.....Phasenauslöschungen? Kann sein, weil ich hier viel Signal von vier Quellen nehme von denen nur zwei (die Overheads NT5) gematched sind.....hör doch mal nur alleine das K2 Großmembran (05 File oben), so klingt das Schlagzeug halt im Raum auf oberer Bassdrumhöhe ca. 2,5 Meter entfernt/frontal/Publikum...das ist der Grundsound.....wenn Dir die Snare dort auch nicht gefällt? Schwierig....
Ich wollte doch Brena ne Freude machen und habe das Kit in Richtung Vistalite gemixed....ein Mix kommt für dich jetzt auch noch....kerniger!
Hier ein squashed Big Beat Mix mit dem Fatso Compressor auf der Summe...
http://www.file-upload.net/download-312 ... t.zip.html
Euer Optimus Prime
Kai
Ich wollte doch Brena ne Freude machen und habe das Kit in Richtung Vistalite gemixed....ein Mix kommt für dich jetzt auch noch....kerniger!
Hier ein squashed Big Beat Mix mit dem Fatso Compressor auf der Summe...
http://www.file-upload.net/download-312 ... t.zip.html
Euer Optimus Prime
Kai
Zuletzt geändert von Der sanfte Ribot am Fr 14. Jan 2011, 13:22, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich
@Bassfuß
was sagt den Bassfuß zu dem Set.....keine Angst....ich habe da keine Eitelkeit.....wie sollte es klingen?
(Ich persönlich finde den Kontext einfach wichtiger, was setzt sich durch und passt zum Gesamtsound/Stil/Genre.....da dieser hier fehlt...k.A.
Die Kernigkeit der Bassdrum rauszuarbeiten ist hier auch schwieriger, da das AKG112 mit einem kaputten Mic Kabel und völlig deplatziert (in der Bassdrum
)abgenommen wurde....kann man hier leider nicht benutzen (Spur 01).
Das AKG112 klingt in dem Loch des Resonanzfells der Bassdrumm aber völlig ok.....hier leider nicht.
Bei meiner Bandaufnahme bin ich diesbezüglich auch gescheitert....den wesentlichen Tom Tom Beat konnte ich wegen des "Performance Mangels" nicht nach vorne mischen....deshalb stecke ich da keine Zeit weiter rein....das Md421 klingt (wenn man es im Mix hervorhebt) geil "fetzig"/oldschoolig.
Ach ja....Spur 02 (das SM57 von oben, seitlich) klingt hier alleine ziemlich flach/blöd, hatten wir ohne Feinabstimmung rangestellt, sehr (zu) viel "Ring", welches ich erst mit einem Gate herausbekommen habe (Uad Neve 88rs, im "produzierten Mix").
Gruß
Kai
was sagt den Bassfuß zu dem Set.....keine Angst....ich habe da keine Eitelkeit.....wie sollte es klingen?
(Ich persönlich finde den Kontext einfach wichtiger, was setzt sich durch und passt zum Gesamtsound/Stil/Genre.....da dieser hier fehlt...k.A.
Die Kernigkeit der Bassdrum rauszuarbeiten ist hier auch schwieriger, da das AKG112 mit einem kaputten Mic Kabel und völlig deplatziert (in der Bassdrum

Das AKG112 klingt in dem Loch des Resonanzfells der Bassdrumm aber völlig ok.....hier leider nicht.
Bei meiner Bandaufnahme bin ich diesbezüglich auch gescheitert....den wesentlichen Tom Tom Beat konnte ich wegen des "Performance Mangels" nicht nach vorne mischen....deshalb stecke ich da keine Zeit weiter rein....das Md421 klingt (wenn man es im Mix hervorhebt) geil "fetzig"/oldschoolig.
Ach ja....Spur 02 (das SM57 von oben, seitlich) klingt hier alleine ziemlich flach/blöd, hatten wir ohne Feinabstimmung rangestellt, sehr (zu) viel "Ring", welches ich erst mit einem Gate herausbekommen habe (Uad Neve 88rs, im "produzierten Mix").
Gruß
Kai
- Bassfuss
- Beiträge: 5134
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich
Moin,
Achtung: gefährliches Halbwissen, was ich hier vielleicht verbreite, weil ich ja nicht recorde und nur wenig Ahnung habe. Allerdings habe natürlich eine Meinung.
Ich gebe Dir Recht, daß es auf die Situation und auf die Musik und das Umfeld ankommt, wie ein Set klingen sollte. Keine FRage. Ein Jazzkit für Heavy Metal geht ja auch nicht.
Aber es gibt auch Drummer, die immer gleich klingen, beispielsweise Simon Phillips. Der gibt den Tonings sein Stereosignal. Aber ist ja nicht die Regel. Übrigens finde ich, daß sein Dignal bei rockigeren Produktionen ziemlich untergeht und keinen Druck entwickelt, siehe die Sherinian-Alben.
Ich stehe auf Drumsounds ohne ZU viel Schnickschnack. Oft ist das trockene Signal das beste, wie auch beim Gesang. Viele neigen dazu, zu viele Effekte zu integrieren. Das klingt für sich selbst auch toll. Super, eine Snare mit Kirchenhall drauf, nur kann sie im Mix keine Sau mehr hören. Minimalst mit Hall umgehen, würde ich sagen.
Zu den Living Colour-Drums mal: die zeichnen sich ja durch einen Gated Reverb auf fast dem ganzen Set aus. Paßt absolut, denn die Snare muß bei der Musik wie eine Ohrfeige knallen, und das tut sie.
Die Soundfiles muß ich am WE mal anhören, das kann ich jetzt hier nicht machen.
Generell bin ich nicht so der Triggerfreund. Wenn man in die Richtung möchte, lieber mal einen anderen Schlägel oder ein Falam Slam verwenden, eine kleine Kevlar-Scheibe (auch f. DB zu bekommen), die auf das Fell geklebt wird. Aber eine Basstrommel muß auch einen Ton haben. Nur Geklicke geht nicht und nur Raum auch nicht.
Es gibt eine Menge Drumsounds, die ich mag, absolut viele, die man auch im Kontext der Zeit sehen muß. Als Beispiel nehme ich mal Ian Paices BD auf Made In Japan, der war schon recht kickig für die Zeit.
Extremer wird es am Beispiel Herman Rarebell/Scorpions auf Tokyo Tapes klar. Also so einen Bassdrumsound hatte doch keiner damals sonst (1978), oder? Ich vermute, daß sich durchaus mancher daran orientiert hat. Geht jetzt gar nicht um das Möger der Musik, obwohl Tokyo Tapes nach wie vor geil ist.
Grüße, Frank
Achtung: gefährliches Halbwissen, was ich hier vielleicht verbreite, weil ich ja nicht recorde und nur wenig Ahnung habe. Allerdings habe natürlich eine Meinung.
Ich gebe Dir Recht, daß es auf die Situation und auf die Musik und das Umfeld ankommt, wie ein Set klingen sollte. Keine FRage. Ein Jazzkit für Heavy Metal geht ja auch nicht.
Aber es gibt auch Drummer, die immer gleich klingen, beispielsweise Simon Phillips. Der gibt den Tonings sein Stereosignal. Aber ist ja nicht die Regel. Übrigens finde ich, daß sein Dignal bei rockigeren Produktionen ziemlich untergeht und keinen Druck entwickelt, siehe die Sherinian-Alben.
Ich stehe auf Drumsounds ohne ZU viel Schnickschnack. Oft ist das trockene Signal das beste, wie auch beim Gesang. Viele neigen dazu, zu viele Effekte zu integrieren. Das klingt für sich selbst auch toll. Super, eine Snare mit Kirchenhall drauf, nur kann sie im Mix keine Sau mehr hören. Minimalst mit Hall umgehen, würde ich sagen.
Zu den Living Colour-Drums mal: die zeichnen sich ja durch einen Gated Reverb auf fast dem ganzen Set aus. Paßt absolut, denn die Snare muß bei der Musik wie eine Ohrfeige knallen, und das tut sie.
Die Soundfiles muß ich am WE mal anhören, das kann ich jetzt hier nicht machen.
Generell bin ich nicht so der Triggerfreund. Wenn man in die Richtung möchte, lieber mal einen anderen Schlägel oder ein Falam Slam verwenden, eine kleine Kevlar-Scheibe (auch f. DB zu bekommen), die auf das Fell geklebt wird. Aber eine Basstrommel muß auch einen Ton haben. Nur Geklicke geht nicht und nur Raum auch nicht.
Es gibt eine Menge Drumsounds, die ich mag, absolut viele, die man auch im Kontext der Zeit sehen muß. Als Beispiel nehme ich mal Ian Paices BD auf Made In Japan, der war schon recht kickig für die Zeit.
Extremer wird es am Beispiel Herman Rarebell/Scorpions auf Tokyo Tapes klar. Also so einen Bassdrumsound hatte doch keiner damals sonst (1978), oder? Ich vermute, daß sich durchaus mancher daran orientiert hat. Geht jetzt gar nicht um das Möger der Musik, obwohl Tokyo Tapes nach wie vor geil ist.
Grüße, Frank
Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich
Es gibt eine Menge Drumsounds, die ich mag, absolut viele, die man auch im Kontext der Zeit sehen muß. Als Beispiel nehme ich mal Ian Paices BD auf Made In Japan, der war schon recht kickig für die Zeit.
Yes! Wichtig!
Extremer wird es am Beispiel Herman Rarebell/Scorpions auf Tokyo Tapes klar. Also so einen Bassdrumsound hatte doch keiner damals sonst (1978), oder? Ich vermute, daß sich durchaus mancher daran orientiert hat. Geht jetzt gar nicht um das Möger der Musik, obwohl Tokyo Tapes nach wie vor geil ist.
Schade gibt es nicht bei Itunes

Hier noch ein Mix für agathe....fetziger, punchiger, mehr Mitten durch Compressoreinsatz UAD 1176 (All Button Mode) auf der Overheadspur und UAD Fatso auf der Bassdrumspur....viel Ring der Snare...
http://www.file-upload.net/download-312 ... 1.zip.html
Gruß
Kai
Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich
Gut, aber die Bass Drum ist deutlich zu fett, da wirst du im Mix Probleme bekommen.
Da ist meine Aufnahme im Bass deutlich schlanker:
http://www.file-upload.net/download-313 ... o.mp3.html
BD: MD421
OH: 2xAT4033
3 Toms: SM57
Snare: AT AE3000
Bis auf die BD (Betonung des Kicks) laufen die Instrumente (incl. Bassgitarre) ohne EQ linear, die Kompressoren tun ihre Pflicht.
Da ist meine Aufnahme im Bass deutlich schlanker:
http://www.file-upload.net/download-313 ... o.mp3.html
BD: MD421
OH: 2xAT4033
3 Toms: SM57
Snare: AT AE3000
Bis auf die BD (Betonung des Kicks) laufen die Instrumente (incl. Bassgitarre) ohne EQ linear, die Kompressoren tun ihre Pflicht.
Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich
Hi,
offensichtlich urteilen hier manche über Mikros, die sie überhaupt nicht kennen.
Das Opus 87 ist ein sehr gutes Mikrofon für Snare und Toms! Hat sich bei uns und anderen Bands, die ich kenne ganz hervorragend bewährt. Man bekommt damit ohne viel Geschraube am Pult einen guten Sound.
Das SM 57 fällt deutlich dagegen ab. Es verfärbt weitaus mehr. Gerade, wenn der Drummer einen eher knalligen Sound fährt, mit vielen oberen Mitten, kann das nervig werden, denn hier hat das SM 57 einen deutlichen peak.
Das kennen wir Gitarristen ja auch...weshalb viele das Mikro nicht mögen.
Für Hi Hat ist das SM 57 meiner Meinung nach eigentlich gar nicht zu gebrauchen, als absolute Notlösung geht so was mal, aber sonst....nä...
Hier sind Kondensator Mikros die richtige Wahl, die sehr günstigen von Thomann kann man bei knappem Budget hierfür absolut verwenden, wenn sie auch nicht an weitaus teurere Mikros heranreichen.
Grüße,
Satch
offensichtlich urteilen hier manche über Mikros, die sie überhaupt nicht kennen.
Das Opus 87 ist ein sehr gutes Mikrofon für Snare und Toms! Hat sich bei uns und anderen Bands, die ich kenne ganz hervorragend bewährt. Man bekommt damit ohne viel Geschraube am Pult einen guten Sound.
Das SM 57 fällt deutlich dagegen ab. Es verfärbt weitaus mehr. Gerade, wenn der Drummer einen eher knalligen Sound fährt, mit vielen oberen Mitten, kann das nervig werden, denn hier hat das SM 57 einen deutlichen peak.
Das kennen wir Gitarristen ja auch...weshalb viele das Mikro nicht mögen.
Für Hi Hat ist das SM 57 meiner Meinung nach eigentlich gar nicht zu gebrauchen, als absolute Notlösung geht so was mal, aber sonst....nä...
Hier sind Kondensator Mikros die richtige Wahl, die sehr günstigen von Thomann kann man bei knappem Budget hierfür absolut verwenden, wenn sie auch nicht an weitaus teurere Mikros heranreichen.
Grüße,
Satch
Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich
Lieber Satch,
wie Du sicherlich weist, geht es mir in diesem Forum in erster Linie darum eine gewisse Pupsigkeit unter Kontrolle zu halten/zu dämmen....
Einen offenen Blick......ungetrübt durch den:
beengten monothematischen Bluesclub der "Erfahrenen" ("Du!, ich habe mich früher für Musik interessiert, ich bin jetzt aber alt")
Trixie´s Eckkneipe,
Blues Brothers als Kultfilm,
die hohen Berge Deutschlands,
die Feststellung, dass eigentlich in Österreich die coolen Rock Pop Musiker/Produktionen leben/entstehen
München als Hort der Musik-Subkultur (gefühlte 10 Bullen/Bewohner....vormalige? Sperrstunde.....explodierende Immobilienpreise
Die Land-Scheune von Bauer Willi mit den geschmackvollen, "Klanghomogenen" Rainbow Warriors: (Atze an der Flying V und dem frühen, cremigen Clapton Ton, die Heros del Silencio-affine, kajal-geschminkte Kirchen-Charlotta, ökolatschen Pedder mit seiner Rush Drumburg und den 20 Opus Micros/(Toms) und Friedhelm mit seinem ultra cleanem 8 Saiter Alembic und selbstgebautem Hi-Fi Tweeter......
Das Wackener "Bier und Schlammcatcher-Rencontre"
Ich versuche aber immer mitzudenken!
Es kommt auf den Kontext an:
Brena hat mich um eine ehrliche Meinung gebeten:
1. Er steht auf Tool, RATM, Jesus Lizard, Kyuss
Lösung: ich habe oben deren Produzenten mit dessen Mics gepostet (Joe Barresi), dessen dynamiche Mics sind gar nix mal so teuer.....MD421 auch für Gitte der Oberhit in den Profistudios! Bei Tool sind die Toms wichtig!!!!!
Baressi hat einen sehr rauen Sound.....diesen bringen MD421 (dynamische Mics besser),
2. Er schrob nirgends von Platzmangel, Live-Abnahme, tausenden Toms......das Opus klingt clean, matschig! Woher soll die Rauheit kommen...das ist ja auch das Problem meiner bisherigen Drumaufnahmen.....da sind zu wenig dynamische Mics dabei, der Hauptsound der Ledfiles oben besteht aus eher neutralen Kondensermics.....klingt halt mehr nach Fusion....Du bekommst die Fetzigkeit dann nur durch Kompressoreinsatz....
3. Die "Problematik" des SM57 kennt Brena ja...SM7B und MD441 haben mehr Höhen.....
4. Dass SM57 nicht für Hihat gehen ist nur die halbe Wahrheit....viele raue Funk Aufnahmen entstehen damit, Jim Scott hat bei seinen eher 70er Oldschool Sample Pack oft nur das SM57 für die Hihat genommen....klingt sehr cool...hör mal....ich an Klampfe (Overdub) und Jazz-Bass (Live) und der Drummer (Live), so ein Schlagzeugsound bietet total geil viel Platz für einen tiefen Jazz-Bass Daumen-Halstonabnehmersound......so ein Basssound geht sonst völlig unter.
http://www.file-upload.net/download-313 ... i.zip.html
Gruß
Kai
P.S. Man kann natürlich auch die gesparte Differenz (Rode Nt5 <=> Beyer bzw. Opus <=> altes, gebrauchtes Md421) (ca. 100 Euro) in nen paar riesige Dosen Faxe "investieren" und weiter Scheiße labern....
wie Du sicherlich weist, geht es mir in diesem Forum in erster Linie darum eine gewisse Pupsigkeit unter Kontrolle zu halten/zu dämmen....
Einen offenen Blick......ungetrübt durch den:
beengten monothematischen Bluesclub der "Erfahrenen" ("Du!, ich habe mich früher für Musik interessiert, ich bin jetzt aber alt")
Trixie´s Eckkneipe,
Blues Brothers als Kultfilm,
die hohen Berge Deutschlands,
die Feststellung, dass eigentlich in Österreich die coolen Rock Pop Musiker/Produktionen leben/entstehen

München als Hort der Musik-Subkultur (gefühlte 10 Bullen/Bewohner....vormalige? Sperrstunde.....explodierende Immobilienpreise
Die Land-Scheune von Bauer Willi mit den geschmackvollen, "Klanghomogenen" Rainbow Warriors: (Atze an der Flying V und dem frühen, cremigen Clapton Ton, die Heros del Silencio-affine, kajal-geschminkte Kirchen-Charlotta, ökolatschen Pedder mit seiner Rush Drumburg und den 20 Opus Micros/(Toms) und Friedhelm mit seinem ultra cleanem 8 Saiter Alembic und selbstgebautem Hi-Fi Tweeter......
Das Wackener "Bier und Schlammcatcher-Rencontre"
Ich versuche aber immer mitzudenken!
Es kommt auf den Kontext an:
Brena hat mich um eine ehrliche Meinung gebeten:
1. Er steht auf Tool, RATM, Jesus Lizard, Kyuss
Lösung: ich habe oben deren Produzenten mit dessen Mics gepostet (Joe Barresi), dessen dynamiche Mics sind gar nix mal so teuer.....MD421 auch für Gitte der Oberhit in den Profistudios! Bei Tool sind die Toms wichtig!!!!!
Baressi hat einen sehr rauen Sound.....diesen bringen MD421 (dynamische Mics besser),
2. Er schrob nirgends von Platzmangel, Live-Abnahme, tausenden Toms......das Opus klingt clean, matschig! Woher soll die Rauheit kommen...das ist ja auch das Problem meiner bisherigen Drumaufnahmen.....da sind zu wenig dynamische Mics dabei, der Hauptsound der Ledfiles oben besteht aus eher neutralen Kondensermics.....klingt halt mehr nach Fusion....Du bekommst die Fetzigkeit dann nur durch Kompressoreinsatz....
3. Die "Problematik" des SM57 kennt Brena ja...SM7B und MD441 haben mehr Höhen.....
4. Dass SM57 nicht für Hihat gehen ist nur die halbe Wahrheit....viele raue Funk Aufnahmen entstehen damit, Jim Scott hat bei seinen eher 70er Oldschool Sample Pack oft nur das SM57 für die Hihat genommen....klingt sehr cool...hör mal....ich an Klampfe (Overdub) und Jazz-Bass (Live) und der Drummer (Live), so ein Schlagzeugsound bietet total geil viel Platz für einen tiefen Jazz-Bass Daumen-Halstonabnehmersound......so ein Basssound geht sonst völlig unter.
http://www.file-upload.net/download-313 ... i.zip.html
Gruß
Kai
P.S. Man kann natürlich auch die gesparte Differenz (Rode Nt5 <=> Beyer bzw. Opus <=> altes, gebrauchtes Md421) (ca. 100 Euro) in nen paar riesige Dosen Faxe "investieren" und weiter Scheiße labern....
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich
Wir haben jetz die Rode nt5 auch noch bestellt. Ich werde dann mal was posten. Was uns stört, ist, dass die Verarbeitungsqualität laut einiger Erfahrungsberichte auf der Thomannpage nicht immer so astrein sein soll. XLR-Buchsen, die sich lösen. Defekte Kapsel trotz pfeglicher Behandlung usw.
Ich habe allerdings gar nicht die Wunschvorstellung, einen Sound zu reproduzieren, den professionelle Toningenieure in einem millionenschweren Studio (tool, RATM) zusammenbasteln. Da liegt vielleicht der Unterschied in der Anspruchshaltung.
Die Rechnnung mit den md421 geht auch ned ganz auf: die haben ganz komische Halterungen, dann braucht man zusätzliche Ständer usw.
Die Dinger sind zudem riesengroß. Dass der Sound besser ist, mag sein. So viele Fills spielt der drummer aber gar ned.
Ich habe allerdings gar nicht die Wunschvorstellung, einen Sound zu reproduzieren, den professionelle Toningenieure in einem millionenschweren Studio (tool, RATM) zusammenbasteln. Da liegt vielleicht der Unterschied in der Anspruchshaltung.
Die Rechnnung mit den md421 geht auch ned ganz auf: die haben ganz komische Halterungen, dann braucht man zusätzliche Ständer usw.
Die Dinger sind zudem riesengroß. Dass der Sound besser ist, mag sein. So viele Fills spielt der drummer aber gar ned.

- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich
fn2 hat geschrieben:Gut, aber die Bass Drum ist deutlich zu fett, da wirst du im Mix Probleme bekommen.
Da ist meine Aufnahme im Bass deutlich schlanker:
http://www.file-upload.net/download-313 ... o.mp3.html
BD: MD421
OH: 2xAT4033
3 Toms: SM57
Snare: AT AE3000
Bis auf die BD (Betonung des Kicks) laufen die Instrumente (incl. Bassgitarre) ohne EQ linear, die Kompressoren tun ihre Pflicht.
Klingt nicht schlecht, bis auf die synthies.

Fettes solo!
Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich
Danke. Der Keyboarder ist noch nicht bei mir gewesen, deswegen hab ich die Keys zur Orientierung erstmal von der Sequenz kommen lassen. Das kommt hinterher neu.
Wg. SM57 als HH Mic: Eigentlich ist es müßig darüber zu diskutieren, ob die HH mit dem SM57 abgenommen werden kann. In einem Profi Studio werden die Becken eh nicht durch 2 OH Mics abgenommen, sondern einzeln. Und da die HH genau so ein verdammtes Becken ist wie die anderen auch, würde man auch die gleichen Mics nehmen wie für die anderen Becken.
Da kommt ein Heavy Metal Drummer in dein Studio mit 7 Crashbecken und du kommst an mit deinen 2 OH Mics und weißt nicht, wo du sie aufstellen sollst, weil immer mind. 2 Becken nicht korrekt abgenommen werden können. Dann denkst du: wenn 2 Mics für 7 Becken herhalten müssen, dann könnte ich auch doch gleich das achte Becken, nämlich die HH, auch damit abnehmen. Der eigentlich Grund, warum die HH ein extra Mic bekommt ist nämlich, weil es meist weiter entfernt von den Crashbecken steht und damit zu weit weg für die Overheads. Das ist aber längst nicht bei allen Drummern so. Die meisten - mit Ausnahme aller Heavy Metal Drummer, haben ihre Becken etwa in gleicher Höhe. Wozu dann ein extra HH Mic? Frag mal einen Drummer, welches Instrument das lauteste im Set ist, das ist nämlich die Hihat.
Das Ridebecken ist üblicherweise leiser als die anderen Becken. Mein Drumset hat Studio Becken, die sprechen besonders leicht an, sind damit leiser. Das Ridebecken ist aber ein lautes Stage-becken. Von der Lautstärke her ist das Set also so konzipiert, dass man es mit zwei OH Mics abnehmen kann. Würde man für jedes Becken ein getrenntes Mic benutzen, wären die Lautstärkeunterschiede der Becken nicht relevant. Vielleicht wg. der Übersprecher, aber das ist marginal.
Apropos Übersprecher: Der Drummer stellt die HH fast immer ganz in der Nähe der Snare auf. Egal, wie teuer die Snare Mics sind und wie du die aufstellst, es gibt immer massive HH Übersprecher auf der Snaredrum Spur. Du kannst dem Drummer ja nicht sagen, dass er die HH wo anders hinstellen soll. Beste Lösung wäre ich wohl, die HH 5 Meter vom Set aufzustellen und mit einer Kardanwelle zu bedienen.
Daher kam meine Idee, das AE3000 für die Snare zu benutzen. Da krieg ich einen hochwertigen HH Sound auf der Snarespur hin und die Snare klingt schön crisp.
Den Raum machen die OH.
Wg. SM57 als HH Mic: Eigentlich ist es müßig darüber zu diskutieren, ob die HH mit dem SM57 abgenommen werden kann. In einem Profi Studio werden die Becken eh nicht durch 2 OH Mics abgenommen, sondern einzeln. Und da die HH genau so ein verdammtes Becken ist wie die anderen auch, würde man auch die gleichen Mics nehmen wie für die anderen Becken.
Da kommt ein Heavy Metal Drummer in dein Studio mit 7 Crashbecken und du kommst an mit deinen 2 OH Mics und weißt nicht, wo du sie aufstellen sollst, weil immer mind. 2 Becken nicht korrekt abgenommen werden können. Dann denkst du: wenn 2 Mics für 7 Becken herhalten müssen, dann könnte ich auch doch gleich das achte Becken, nämlich die HH, auch damit abnehmen. Der eigentlich Grund, warum die HH ein extra Mic bekommt ist nämlich, weil es meist weiter entfernt von den Crashbecken steht und damit zu weit weg für die Overheads. Das ist aber längst nicht bei allen Drummern so. Die meisten - mit Ausnahme aller Heavy Metal Drummer, haben ihre Becken etwa in gleicher Höhe. Wozu dann ein extra HH Mic? Frag mal einen Drummer, welches Instrument das lauteste im Set ist, das ist nämlich die Hihat.
Das Ridebecken ist üblicherweise leiser als die anderen Becken. Mein Drumset hat Studio Becken, die sprechen besonders leicht an, sind damit leiser. Das Ridebecken ist aber ein lautes Stage-becken. Von der Lautstärke her ist das Set also so konzipiert, dass man es mit zwei OH Mics abnehmen kann. Würde man für jedes Becken ein getrenntes Mic benutzen, wären die Lautstärkeunterschiede der Becken nicht relevant. Vielleicht wg. der Übersprecher, aber das ist marginal.
Apropos Übersprecher: Der Drummer stellt die HH fast immer ganz in der Nähe der Snare auf. Egal, wie teuer die Snare Mics sind und wie du die aufstellst, es gibt immer massive HH Übersprecher auf der Snaredrum Spur. Du kannst dem Drummer ja nicht sagen, dass er die HH wo anders hinstellen soll. Beste Lösung wäre ich wohl, die HH 5 Meter vom Set aufzustellen und mit einer Kardanwelle zu bedienen.

Daher kam meine Idee, das AE3000 für die Snare zu benutzen. Da krieg ich einen hochwertigen HH Sound auf der Snarespur hin und die Snare klingt schön crisp.

- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich
http://soundcloud.com/tigerente
Mce als Overheads, keine anderen Mikros: normal, phasenverdreht.
BDR: abgenommen mit shure Ei und einem opus vorm Reso (sm57 klang furchtbar vorm reso). Das Neumann U47 hatte sich die Nachbarin gerade zum Milchaufschäumen ausgeliehen.
Mce als Overheads, keine anderen Mikros: normal, phasenverdreht.
BDR: abgenommen mit shure Ei und einem opus vorm Reso (sm57 klang furchtbar vorm reso). Das Neumann U47 hatte sich die Nachbarin gerade zum Milchaufschäumen ausgeliehen.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich
Vergleich rode nt5 und Beyerdynamic mce kommt morgen.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“