Isolation Cab

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Isolation Cab

Beitragvon Aldaron » Sa 20. Dez 2014, 21:07

Für mich ists hauptsächlich die Frage, ob die Aufnahmen in der späteren Bearbeitung auch brauchbar sind. Und da lasse ich dem Tontechniker schon mehr Möglichkeiten, wenn ich ihm dann die Wahl lasse. Denk ich. Am Ende soll in erster Linie ein verkaufbares Produkt stehen und nicht ne CD mit meinem Lieblingsgitarrensound. Das wär dann eher das Sahnehäubchen.

KennyXXL

Re: Isolation Cab

Beitragvon KennyXXL » Sa 20. Dez 2014, 22:41

Mr Knowitall hat geschrieben:Seh ich anders. Natürlich kann man auch zu Hause close-micing machen, weil der Raum nur eine geringe Rolle spielt, wenn das Mikro 5cm von der Membran weg ist. Und das klingt auch schnell besser als Modeling. Aber auch das is nur meine persönliche Erfahrung. Axe FXII mag da anders sein.


Sehe ich wiederum anders. Nur Close Miking gibt mir selten den Sound, den ich mir vorstelle. Ich mag den reinen SM57 close mic sound nicht. Da fehlt mir der Sound der Box. Was ich auf Produktionen in der Regel zu hören glaube, ist eine Mischung aus Close und Distant Miking. Und um das zu Hause ordentlich hinzubekommen, muss man schon viel mehr Aufwand treiben. Zudem muss völlig unabhängig von der Art der Mikrofonierung schon ein bißchen Lautstärke aufgefahren werden für ein gutes Ergebnis, und dann hat man ganz schnell doch Anteile des nicht optimierten Raumes mit drin und die Nachbarn strapaziert. Die für mich natürlichsten Ergebnisse habe ich eigentlich mit dem Amp-Signal durch IRs erzielt. Aldis Beispiel finde ich schon ziemlich anständig, damit kann man definitiv arbeiten. Das habe ich zumindest so mit nur einem Mikro an der Pappe in erträglicher Lautsstärke noch nicht hinbekommen.

KennyXXL

Re: Isolation Cab

Beitragvon KennyXXL » Sa 20. Dez 2014, 22:43

Aldaron hat geschrieben: ich hader aber schon mit mir, ob wir nicht wenigstens die Drums ordentlich im Studio aufnehmen sollen. Unser Drummer wär da auch fit genug.


Ja, würde ich empfehlen. Beim Prgrammieren wirste nicht glücklich.....

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Isolation Cab

Beitragvon Aldaron » Sa 20. Dez 2014, 23:04

Programmiert wär alles schon. :mrgreen: Ist nur die Frage, ob es am Ende nicht einfach geiler, fetter, was weiß ich was klingt, wenn die Drums in Echt eingespielt wären. Und dann noch der psychologische Faktor. Immerhin spielt ja jeder trotzdem sein Zeug irgendwie mit Instrument ein. Also die Drums aus meinem Beispiel sind Teil eines ganzen Songs, der hier schon komplett programmiert im Sequencer schlummert. Dynamik muss noch gemacht werden, das könnte ne Fummelei werden.

KennyXXL

Re: Isolation Cab

Beitragvon KennyXXL » Sa 20. Dez 2014, 23:06

Hier Knowitall, hör mal:

https://soundcloud.com/melt/you-have-been-the-one

Das Solo ab 2.20 ist das Line6 TonePort. Das ist doch schon recht OK, oder? (klanglich, meine ich....)

Benutzeravatar
Zakk
Beiträge: 1613
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00

Re: Isolation Cab

Beitragvon Zakk » So 21. Dez 2014, 00:59

Ich habe seinerzeit selbst aus nem ollen Toneport echt gute Sound rausbekommen. Was aus meiner Sicht eher ein Thema ist, ist die Frage nach Latenz. Ich selbst lehne reines Softwaremodeling ab. Ich mag es, wenn der Sound im Räck/Modeler außerhalb des Rechners erzeugt wird und über die Abhöre DIREKT zum Hörer kommt. Ich glaube der neueste AXE FX kann das. Und mein 11Rack. Hehehe…

Han Solo

Re: Isolation Cab

Beitragvon Han Solo » So 21. Dez 2014, 02:48

Die Hardwaremodeller haben auch ne Latenz.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8050
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Isolation Cab

Beitragvon Reinhardt » So 21. Dez 2014, 08:12

Analogamps aber auch.
Bei 3,40 Meter Abstand etwa 0,01 s.
:mrgreen:

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Isolation Cab

Beitragvon Mr Knowitall » So 21. Dez 2014, 10:49

KennyXXL hat geschrieben:Sehe ich wiederum anders. Nur Close Miking gibt mir selten den Sound, den ich mir vorstelle. Ich mag den reinen SM57 close mic sound nicht. Da fehlt mir der Sound der Box. Was ich auf Produktionen in der Regel zu hören glaube, ist eine Mischung aus Close und Distant Miking. Und um das zu Hause ordentlich hinzubekommen, muss man schon viel mehr Aufwand treiben. Zudem muss völlig unabhängig von der Art der Mikrofonierung schon ein bißchen Lautstärke aufgefahren werden für ein gutes Ergebnis, und dann hat man ganz schnell doch Anteile des nicht optimierten Raumes mit drin und die Nachbarn strapaziert. Die für mich natürlichsten Ergebnisse habe ich eigentlich mit dem Amp-Signal durch IRs erzielt. Aldis Beispiel finde ich schon ziemlich anständig, damit kann man definitiv arbeiten. Das habe ich zumindest so mit nur einem Mikro an der Pappe in erträglicher Lautsstärke noch nicht hinbekommen.



Zum einen hört man immer den Sound der Box, nur nicht den Sound der Box im Raum, zum anderen ist das natürlich legitim, dass man Raum hören will.
Ich sage nur, dass es ein ungeheuerer Aufwand, das Ergebnis nicht gut kontrollierbar ist und außerdem nicht nötig ist. Freaks, die tatsächlich ihr Geld mit Musik verdienen, kommen mit close-miced Sounds zurecht und nehmen dann einen guten Hall. Polemisch ausgedrückt: Nur Hobbyisten brauchen 5 Mikros für ihren unkontrollierbar phasenverschwurbelten Edelsound, der dann "komischerweise" im Mix klingt wie Eimer.
Zuletzt geändert von Mr Knowitall am So 21. Dez 2014, 10:53, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Isolation Cab

Beitragvon Mr Knowitall » So 21. Dez 2014, 10:51

KennyXXL hat geschrieben:Hier Knowitall, hör mal:

https://soundcloud.com/melt/you-have-been-the-one

Das Solo ab 2.20 ist das Line6 TonePort. Das ist doch schon recht OK, oder? (klanglich, meine ich....)


Klingt nicht schlecht, aber wieso man diesen Sound mit einem sm57 vor Box nicht hinkriegen sollte, ist mir immer noch nicht klar.

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Isolation Cab

Beitragvon Spanish Tony » So 21. Dez 2014, 11:26

Da ist schon was dran, was der Allwi sagt. Bei unseren ersten Aufnahmen habe ich 3 Mics in unterschiedlichen Entfernungen (von Close bis Raum) verwendet. Die Phasenverschiebungen waren nicht in den Griff zu kriegen. Beim Mix konnten wir dann nur 1 Signal verwenden.
Bei den aktuellen Aufnahmen habe ich wieder 3 Mics genommen. Aber diesmal Close Miking bei allen 3 Mics. Der Rough Mix klingt jetzt schon besser als die alten, gemischten Aufnahmen.
ST

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Isolation Cab

Beitragvon Mr Knowitall » So 21. Dez 2014, 11:53

Ich schreibe das auch nur, um zu sagen: JEDER kann mit einem guten Amp und einer guten Box, einem sm57 und einem vernünftigen Interface ziemlich GUTE Aufnahmen machen. Natürlich nicht Weltklasse. Aber was ist das überhaupt?
Wenn man sich ein bissl damit auseinandersetzt, kann man damit zumindest Ergebnisse erreichen, die teilweise deutlich besser sind, als das, was die Leute in einem Provinzstudio so abliefern.

Um ein Schlagzeug richtig aufzunehmen, braucht man einen super Raum und muss auch viel mehr wissen.
Gitarre kann jeder.
Aber glaubt doch, was ihr wollt! ;-)

Benutzeravatar
Zakk
Beiträge: 1613
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00

Re: Isolation Cab

Beitragvon Zakk » So 21. Dez 2014, 11:58

Han Solo hat geschrieben:Die Hardwaremodeller haben auch ne Latenz.


Die man aber vergessen kann.

Benutzeravatar
Zakk
Beiträge: 1613
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00

Re: Isolation Cab

Beitragvon Zakk » So 21. Dez 2014, 12:01

Es passiert im übrigen ja auch viel, viel mit der Nachbearbeitung. Da ist letztlich auch das meiste Know-How erforderlich. Tiefenstaffelung usw.

Benutzeravatar
Zakk
Beiträge: 1613
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00

Re: Isolation Cab

Beitragvon Zakk » So 21. Dez 2014, 12:05

Ach so. Noch mal kurz der Oberlehrer von mir.

Die Idee muss gut sein. Ein guter Song ist ein guter Song. Selbst mit nem 4-Spur-Cassettenrekorder. Wenn dann noch alles gut eingespielt ist, braucht es nicht mehr viel um zu gefallen. Und das hört auch der Laie. Der suuupergroße Aufwand beim Aufnehmen ist bei ner ollen Rocknummer (B.Dr.Git.Voc) nicht erforderlich. Gut, wenn einer Symphonien vertonen möchte…… :dizzy:

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Isolation Cab

Beitragvon Mr Knowitall » So 21. Dez 2014, 12:06

Tiefenstaffelung

Da isses bei mir dann aber auch schon vorbei mit dem Knowhow. Die Räume schon vorher, also bei der Aufnahme, zu vermurkseln, machts halt sicher ned leichter.

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Isolation Cab

Beitragvon Aldaron » So 21. Dez 2014, 12:36

Jetzt bin ich ganz schrecklich verwirrt. :-(

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Isolation Cab

Beitragvon Mr Knowitall » So 21. Dez 2014, 12:40

Lass dir Eier wachsen und nimm den Krampf endlich auf. Kauft eh keiner! :ass: Prokrastination hilft nix.

Benutzeravatar
Zakk
Beiträge: 1613
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00

Re: Isolation Cab

Beitragvon Zakk » So 21. Dez 2014, 12:43


Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Isolation Cab

Beitragvon Aldaron » So 21. Dez 2014, 13:46

Mr Knowitall hat geschrieben:Kauft eh keiner!


Darum gehts auch gar nicht!


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“