ENGL Ironball 20 W Röhrentopteil

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: ENGL Ironball 20 W Röhrentopteil

Beitragvon spanking the plank » Mi 20. Jul 2016, 17:10

poundcake hat geschrieben:Hatte nix Schlechtes über den Ironball gesagt????


Weiß ich doch :-) Alles ist gut! Das war nur eine allgemeine Betrachtung von mir.

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: ENGL Ironball 20 W Röhrentopteil

Beitragvon spanking the plank » Mi 20. Jul 2016, 17:25

Spanish Tony hat geschrieben:@STP
Sorry, das war nicht böse oder als Angriff vom Schlauberger gemeint. Daher ist auch gar keine Verteidigung nötig :cuddle:
Wenn dir der Sound gut gefällt und du die praktischen Vorzüge zu schätzen weißt, ist doch alles cool.
Meine persönlich Erfahrung ist eher negativ. Mir fehlt bei diesen kleinen Kisten immer die Tiefe, 3D und dicke Bässe.
Das bieten meine "großen" Amps und aus diesem Grund spiele ich die Dinger...auch bei kleinsten Gigs. Denn auch bei Volume auf 1 klingt es immer noch Big. Darauf will ich nicht verzichten und nehme zähneknirschend die Schlepperei in kauf


Ist doch alles OK, was Du geschrieben hast. Du hast Deine Erfahrungen geschildert, völlig in Ordnung. Ich habe das weder als Angriff noch als "böse gemeint" angesehen.

Ich hab ja noch ein 100W Marshall Röhrentop. Das ist aber aus den von mir geschilderten Gründen nicht für die Kneipen/Gaststättenauftritte geeignet. Früher hatte ich ein Soldano 100 W Top (Hotrod) mit passender 4X12 Box. Das war auch mörderlaut und klang richtig gut nur, wenn man es auch entsprechend "gekitzelt" hat. Das wär jetzt auch "overdone".
Einen Marshall DSL 40 Combo (Made in UK) hab ich auch noch. Auch laut und schwer. Und zwei ältere Fender Combos aus der Paul Rivera-Ära einen Concert II Reverb mit 60 Röhrenwatt, erst mal auch schweine-viel zu laut, zudem ist er sackschwer und wiegt weit über 30 Kg und einen Princeton II Reverb mit 22 W (quasi gleicher Aufbau wie Deluxe Reverb), der ist mir aber für das, was er bringt, auch zu schwer zum Tragen.
Ich finde, dass der kleine Engl auch clean besser rüberkommt als der Princeton. Und Zerr- und sonstige Pedale nimmt der Engl sehr freundlich an. Die FX_Loop nutze ich nicht. Ich schalte die Effekte einfach vor den Amp, wie anno dunnemal.

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: ENGL Ironball 20 W Röhrentopteil

Beitragvon spanking the plank » Mi 3. Aug 2016, 13:10

Den Ironball habe ich wieder retourniert, nicht schlecht, aber für das, was er soll und kann, im Verhältnis überteuert.

Hab jetzt den Gigmaster 15 von Engl, der reicht für das, was wir spielen auch und kostet nur 495 Euro (gegen 877 Euro beim Ironball 20). Für Gelegenheiten, wo man mehr Power braucht, hab ich mir noch das Engl Thunder 50 Watt-Top zugelegt. Mir reicht das aus. Guter Cleansound, angenehme Zerre, nicht so brutal wie beim Ironball (der Gigmaster hat m. E. auch eine angenehmere Zerre)Boxen dafür habe ich auch bereits. Was ich bei allen Engl-Amps sehr cool finde, ist der klasse Cleansound, wie gesagt, gefällt mir besser als Fender-Clean. Warte jetzt :laughter: auf ein Endorsement-Angebot aus Tittmoning in Oberbayern

Da wir viel Americana-, Country- und Südstaaten-Zeugs spielen: Tom Petty, Blackberry Smoke, Marshall Tucker Band, Doobie Bros, The Western Sizzlers, Georgia Satellites, Dan Baird usw. komme ich mit dem guten Cleansound, den man auch prima zum "Crunchen" bringen kann und dem gemäßigteren Zerrkanal vom Gigmaster 15 und dem Thunder 50 Top besser hin. O. K. die haben beide keinen Hall im Gegensatz zum Ironball 20 Top, aber Reverb-Pedale gibt es ja auch und ich hab auch welche.

Damit ist dieser :closed:

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: ENGL Ironball 20 W Röhrentopteil

Beitragvon Mr Knowitall » Mi 3. Aug 2016, 14:42

Hättest dir lieber mal einen Vintage 6505 aus Meridian/Mississippi gekauft.

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: ENGL Ironball 20 W Röhrentopteil

Beitragvon spanking the plank » Mi 3. Aug 2016, 14:49

Mr Knowitall hat geschrieben:Hättest dir lieber mal einen Vintage 6505 aus Meridian/Mississippi gekauft.


Nein. Mit Peavey bin ich durch. Hatte schon einige Amps von denen. Ist nicht mein Ding.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7911
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: ENGL Ironball 20 W Röhrentopteil

Beitragvon Reinhardt » Mi 3. Aug 2016, 14:58

Mr Knowitall hat geschrieben:Hättest dir lieber mal einen Vintage 6505 aus Meridian/Mississippi gekauft.

wie, die kommen nicht aus
https://www.amazon.de/Auf-nach-China/dp/B002AG8KWW

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: ENGL Ironball 20 W Röhrentopteil

Beitragvon spanking the plank » Mi 3. Aug 2016, 15:07

Der 6505 von Peavey ist quasi ein heißgemachter Marshall, hat aber zwei ganz erhebliche Mängel, die ihn für mich für unsere Musik völlig unbrauchbar machen:

1. Kein guter Cleansound, wie beim Soldano ist der faktisch nicht vorhanden 1:0 für Engl

2. Im HiGAin rauscht er wie ein Wasserfall, ohne Noisegate unerträglich. 2:0 für Engl

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: ENGL Ironball 20 W Röhrentopteil

Beitragvon Mr Knowitall » Mi 3. Aug 2016, 15:54

Meiner rauscht nicht mehr als jeder andere Higain Verstärker (vernünftige V1-Röhre vorausgesetzt), aber ich drehe gain nur auf 3 von 10, denn das ist schon genug für alle praktischen Zwecke. Der is aber noch zusammengeschraubt in USA. ;-)
Wie ein Marshall klingt er nicht so recht imho. Die haben ja eher so 4kHz Hochmitten in der Verzerrung, die ich nicht leiden kann. Der 6505 hat die 6-8kHz Höhensäge, wenn man Presence aufdreht.
Im Pseudo-Cleankanal fehlen natürlich die 4kHz. Klingt dann bissl leblos.

Eigentlich war das natürlich nur ein alberner Scherz.

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: ENGL Ironball 20 W Röhrentopteil

Beitragvon Spanish Tony » Mi 3. Aug 2016, 22:05

Also war es doch zu schön, um wahr zu werden :mag:

Benutzeravatar
Zakk
Beiträge: 1613
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00

Re: ENGL Ironball 20 W Röhrentopteil

Beitragvon Zakk » Mi 3. Aug 2016, 22:11

...

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: ENGL Ironball 20 W Röhrentopteil

Beitragvon Mr Knowitall » Do 4. Aug 2016, 06:35

@Zakk

Der 6505 ist ja nur zu verstehen, wenn man sich mit EVH beschäftigt. Als fast jeder Nachbarsbursch das Tapping perfektionierte, und Eddie den heißen Atem der Tonechasermeute immer stärker im Nacken spürte, sah er nur noch eine Möglichkeit, nicht vom Thron gestoßen zu werden: Ein Signatureamp, der alle in die Irre führt und ihm nochmal eine Atempause verschaffte, bevor ihn die Hunde beißen sollten.
Viele waren lange auf das Marshall-Plexi-Dingens, die Frankensteingitarre (eine mit dem Küchenmesser des Opas umgeschnitzte Les Paul, mit dem dieser in Frankreich schon die Nazis bekämpft hatte), die selbstgewickelten Pickups, die Heidelbeermarmelade im Tremolofach, die NASA und die rostigen Saiten reingefallen, aber das war nicht mehr aufrechtzuerhalten.

Es wäre also nur noch eine Frage von Monaten gewesen, bis irgendein Arschgesicht, die Wahrheit über Eddies Sound herausgefunden hätte. Aber mit dem 5150 führte er alle nochmal viele Jahre in die Irre und rettete seine Karriere, bis dann doch rauskam, dass Eddie schon immer einen alten Transistorcombo, der vorher von Albert King verwendet wurde und bei dem durch einen Wasserschaden einige Bauteile kaputtgegangen waren, was seinen unnachahmlichen Ton bedingt, spielte und spielt.


(Exkurs:
James "Ampfest" Lugo glaubte noch bis vor kurzem, dass gemoddete Marshalls für 5000$ aufwärts der Weg zum Heiligen Gral sind. Dann ging er nach vielen Jahren des sinnlosen Boutiqueamptestens in einen Laden, probierte einen 6505 aus und stellte fest, dass dies der Ton war, den er seit tausend Jahren wie ein Irrer suchte. Dieser kurze Moment der Euphorie bedeutete gleichzeitig seinen Untergang. Es waren nicht die mit Soundsuche sinnlos verplemperte Lebenszeit oder die zahllosen durchwachten Nächte im Studio getrennt von seiner Frau, was ihn umtrieb. Es war viel schlimmer: Sein Leben war nun sinnlos geworden, da er nun hätte anfangen müssen, endlich wirklich sein Album aufzunehmen. Eine Tragödie. Wie meist, wenn man gefunden hat, was man sein ganzes Leben gesucht hat. http://www.rig-talk.com/forum/viewtopic ... 3&t=141342)
Zuletzt geändert von Mr Knowitall am Do 4. Aug 2016, 07:19, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: ENGL Ironball 20 W Röhrentopteil

Beitragvon spanking the plank » Do 4. Aug 2016, 07:16

Spanish Tony hat geschrieben:Also war es doch zu schön, um wahr zu werden :mag:



Nein. Es ist schöner. Und wahr ist es auch: Der Gigmaster 15 reicht völlig für die Probe und die meisten Gigs (nomen est omen).

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: ENGL Ironball 20 W Röhrentopteil

Beitragvon Mr Knowitall » Do 4. Aug 2016, 07:21

Jetz lass uns doch hier einfach mal deinen Kauf vergällen und madig machen und deine Begeisterung kaputtreden. Es ist ein Engl...
Wozu sind Forumsfreunde da? :out:

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: ENGL Ironball 20 W Röhrentopteil

Beitragvon spanking the plank » Do 4. Aug 2016, 08:12

Mr Knowitall hat geschrieben:Jetz lass uns doch hier einfach mal deinen Kauf vergällen und madig machen und deine Begeisterung kaputtreden. Es ist ein Engl...
Wozu sind Forumsfreunde da? :out:


Da hast Du völlig recht :up: Und sind wir nicht alle irgendwie Eng(e)l? Wir waren ja auch schon mal alle Papst.

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: ENGL Ironball 20 W Röhrentopteil

Beitragvon Keef » Do 4. Aug 2016, 08:48

spanking the plank hat geschrieben:… Wir waren ja auch schon mal alle Papst.

Und Nobelpreisträger :mag:

Benutzeravatar
spanking the plank
Beiträge: 4906
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 07:01

Re: ENGL Ironball 20 W Röhrentopteil

Beitragvon spanking the plank » Do 4. Aug 2016, 09:04

...und Weltmeister

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: ENGL Ironball 20 W Röhrentopteil

Beitragvon Spanish Tony » Do 4. Aug 2016, 09:35

Genau. Ein Engl. Mehr brauch man wirklich nicht zu sagen

Han Solo

Re: ENGL Ironball 20 W Röhrentopteil

Beitragvon Han Solo » Do 4. Aug 2016, 19:23

Aber halt kein Screamer.

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: ENGL Ironball 20 W Röhrentopteil

Beitragvon Spanish Tony » Do 4. Aug 2016, 21:33

Hab ich euch eigentlich mal erzählt, dass ich für kurze Zeit einen screamer hatte?
Schrecklich!


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“