Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Kobold

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Kobold » So 1. Jan 2012, 12:25

Spanish Tony hat geschrieben:Da stimme ich dir zu. Bei dem ganzen Gerede um Lautstärke wird vergessen, dass diesen kleinen Amps die Tiefe und der Bumms fehlen. Das passiert zwangsläufig durch die geringere Wattzahl.
Als ich meinen 30 Watt Realtone gekauft habe, konnte ich direkt mit der 18 Watt Version vergleichen. Obwohl die Schaltung absolut identisch ist, klingt der große Amp in jeder Hinsicht auch größer. Für mich klingt das eben auch besser.
Tony


Und was viele auch übersehen, ............ es gibt bei den meisten Amps einen Master Regler! Ein 100W Amp muß doch nicht voll ausgefahren werden, den kann ich auch locker mit gutem Sound in Zimmerlautstärke fahren.

Und noch etwas aus meiner Sicht: Die immer wieder erwähnte Endstufenzerre klingt bei vielen Amps einfach nur bescheiden, matschig, bröselig, und deswegen auch kein Grund sich einen Amp mit weniger W zu kaufen, um diesen dann mehr in der Endstufenzerre fahren zu können.

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Mr Knowitall » So 1. Jan 2012, 12:32

Alles unter 100 Watt, kommt mir nicht ins Haus!

Josef K

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Josef K » So 1. Jan 2012, 12:51

Kobold hat geschrieben: einen Master Regler


Neumodisches Teufelszeuch...........

Kobold

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Kobold » So 1. Jan 2012, 13:32

Josef K hat geschrieben:
Kobold hat geschrieben: einen Master Regler


Neumodisches Teufelszeuch...........


hmmmm ............. seit 1975 ........... neumodisch .......... - was bist du für ein Baujahr? ;-)

Josef K

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Josef K » So 1. Jan 2012, 14:05

Ach damals.......der große Krieg......1871/72..........

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Zakk_Wylde » So 1. Jan 2012, 14:25

Noch mal Lob an den Threadurheber. Gutes Thema.


Ich habe mich dem Sound der klassischen Marshalls erst auch im Nachhinein genähert. Das dauerte bei mir ewig. Wahrscheinlich bin ich immer noch nicht da. Denn dann hätte ich mich ernsthaft auf die Suche nach nem 2203 (JCM800 oder JMP) gemacht. Da ich aber mit dem Gebrauchtmarkt unerfahren bin und in Süddeutschland anscheinend mehr angeboten wird, ist es eben so, wie es ist und nun kommt der Splawn (hoffentlich bald).

Letztlich ist der Amp-Markt, bezogen auf neue Amps, eben auch der Mode unterworfen wie andere Märkte auch (Fotografie...). Will sagen, der Null-acht-fünfzig-Händler hat das typische Programm (Mesa z.T., neue Marshalls, Peavey, Engl...) Die Teile werden mehr oder weniger günstig hergestellt und für teuer Geld vertickt. Ob das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, kann ich nicht beurteilen. Was kosten Trafos im Händlereinkauf, was die Röhren, was die Chassis...? Keine Ahnung. Es macht sich von den ("dummen") Usern keiner Gedanken welcher Amp wirklich zu ihm passt, welche Features er braucht, wie er eventuell günstiger an einen Amp kommt. Die Option sich einen echten custom made Amp zu kaufen bzw. einen solchen herzustellen, wird kaum genutzt. Im Fahrradhandel ist sowas doch Usus (mein Rahmen, meine Schaltung, mein Sattel.....). Und ein echter custom made Amp ist nicht zwingend soviel teuer, es sei denn man will aufwändige Mehrkanaler. Dann wird´s heftig. Aber nen Zweikanaler ist durchaus in Reichweite.

Ein befreundeter Verkäufer meinte neulich die ganzen mehrkanaligen High-Gain-Boliden seien überzüchtet. Und da ist was dran. Ich wundere mich immer wieder, wenn ich sehe was einzelne Musiker mit nem Plexi und drei Pedalen für geile Sounds kreieren können. Bei Hendrik Freischlader konnte ich mich mal überzeugen, dass da -zumindest an dem Abend- außer dem Realtone und seiner Gitarre nichts weiter war. Und es klang super. Wir als Konsumenten werden sowieso irre gemacht.

Übrigens ein frohes neues!

Grüße Zakk

Tom

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Tom » So 1. Jan 2012, 14:45

Kobold hat geschrieben:Mein Referenz Weizen ist Paulaner! :mrgreen:

:nono: :nono:
all day Woazi = Franziskaner.
festlich: Unertl oder Meisl.
o.K.?

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Capridriver » So 1. Jan 2012, 15:20

...ich habe die Tage mal einen Vintage Modern angespielt, der klang für mich ganz "nett", erinnerte mich irgendwie schon an meinen alten JCM800, den ich irgendwann in den 90ern verkauft habe ( :facepalm: ) ...wie findet Ihr den?

http://www.youtube.com/watch?v=y2J1CiP6sZo

Klar, der Junge spielt sowieso nicht schlecht, aber auch bei mir (...) klang er.

Kobold

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Kobold » So 1. Jan 2012, 16:27

Tom hat geschrieben:
Kobold hat geschrieben:Mein Referenz Weizen ist Paulaner! :mrgreen:

:nono: :nono:
all day Woazi = Franziskaner.
festlich: Unertl oder Meisl.
o.K.?



:dr01: ... :sick: ... :vomit:

Markusaldrich

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Markusaldrich » So 1. Jan 2012, 17:12

Den Vintage Modern hatte ich mal als Kombo.Prima Amp find ich.Was ich damals nicht so toll fand,dass es große Lautstärkesprünge zwischen den "Kanälen" gab.darum hab ich ihn wieder verkauft.Würde ich mir aber wieder kaufen und den Clean mit meinem DualDrive laufen lassen.Hab aber jetzt nen Marshall 1987 da klappt`s genausogut.

Gruß
Markus

Kobold

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Kobold » So 1. Jan 2012, 17:28

Um mal wieder was konstruktives beizutragen, ......... die es schon wissen können ja drüber lesen, oder ergänzen:

Marshall Amps in Kürze, aber nicht alle Modelle ........... also kein Anspruch auf Vollständigkeit:

• 1962 - Ur-Marshall: JTM45, unprünglich nahezu ein Clone vom Fender Bassman
• Dann hat so manchem Musiker die Leistung nicht gereicht, und es gab die JTM45/100, mit zwei Ausgangsübertragern.
• Aus den zwei Übertragern wurde einer, und auch die Röhrengleichrichtung wurde duch Diodengleichrichtung ersetzt, der Plexi ward geboren (Modell 1959)
• die 50er Versionen (Modell 1987) auch ohne Röhrengleichrichtung, und auch mit anderer Schaltung im Vergleich zu den JTM45 und JTM45/100
• Der Sprachgebrauch Plexi hat sich eigentlich für fast alle Non Master Modelle eingebürgert, wobei ich der Meinung bin daß diese Bezeichnung eigentlich nur auf 1987 und 1959 paßt.
• 1975 kam die kaskadierte Schaltung auf, in Verbindung mit Master Volume, wobei die ersten Modelle mit Master noch keine Kaskadierung hatten, also quasi ein Plexi mit Master waren - das waren die allerersten 2204er Modelle.
••• Bis dahin gab es die alten Vintage Marshall Gehäuse mit den schmalen Seitenwänden. Mit der JMP (Jim oder James Marshall Products) Serie kamen dann die breiteren Seitenwände, und die Modelle 2204/2203 mit MV und Kaskadierung, 1987 und 1959 gab es auch im JMP Design, und noch andere Modelle wie Super Bass ....
• Dann kam die JCM 800 Serie, am Anfang eigentlich baugleich mit den JMPs, aber andere Optik. Wenn also jemand über JCM 800 Amps spricht, sollte er auch sagen, welchen Amp es denn genau meint, denn es gab 2204/2203er, 2205/2210er (das waren die 2-Kanaler mit Hall), 1987 und 1959, dann noch den Slash Amp 2555 (100W Version), usw ...... Bei den 2204/2203ern gab es Mitte der 80er eine Änderung der Schaltung/Herstellung, die Potis und Eingangsbuchsen wanderten auf eine gemeinsame Platine, man erkennt die neueren Modelle an den horizontal nebeneinander liegenden Eingansbuchen. Die alten Versionen hatte die Buchsen übereinander.
• Die 900er Serie bedeutete dann das Ende der JCM 800 Modelle, was ich ziemlich schade fand damals, denn die 900er haben mir nicht gefallen.
• Dann die JCM 2000er Serie die mir deutlich besser gefallen hat als die 900er, besonders der DSL 100 ist ein Amp, den ich auch heute noch Klasse finde.
........... dann habe ich irgendwann den Überblick verloren ............... oder verlieren wollen! :mrgreen:

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Capridriver » So 1. Jan 2012, 17:44

Markusaldrich hat geschrieben:Den Vintage Modern hatte ich mal als Kombo.Prima Amp find ich.Was ich damals nicht so toll fand,dass es große Lautstärkesprünge zwischen den "Kanälen" gab.darum hab ich ihn wieder verkauft.Würde ich mir aber wieder kaufen und den Clean mit meinem DualDrive laufen lassen.Hab aber jetzt nen Marshall 1987 da klappt`s genausogut.

Gruß
Markus


Danke Markus - das deckt sich mit meinem Empfinden.

@Acy: Meiner war ein 2210 und: Danke für die Auflistung :up:

docL

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon docL » So 1. Jan 2012, 19:05

Nochmal kurz eine Nachfrage meinerseits:

Ich bin eigentlich immer davon ausgegegangen, dass der Hauptunterschied zwischen dem 2203 und dem 2204 die Wattzahl ist... :scratch:

Ist dem etwa nicht so? Gibt es noch weiter Unterschiede?

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Aldaron » So 1. Jan 2012, 19:25

Den JCM 2000DSL 401 hatte ich mal kurze Zeit testweise und später im Studio. Ich mag den kleinen schon sehr. Obwohl der keine riesigen Gainreserven hat, würde ich den so manchem modernen Bolliden für Rock und klassischen Metal den Vortritt geben. Direkt und flott in der Ansprache.

Acy (und alle anderen Marshall-Kenner), was sagst denn du zum JMP-1? Hat der überhaupt einen gerechtfertigten Bezug zu den Tops? Mit dem bin ich noch nie wirklich klar gekommen.

Grüße!

schobbeschligger
Beiträge: 186
Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon schobbeschligger » So 1. Jan 2012, 19:50

@doc
das Netzteil ist unterschiedlich aufgebaut. Beim 1959 ist ein Brückengleichrichter eingebaut. beim 1987 ist eine im Prinzip ähnlich wie Röhrengleichrichtung nur mit Dioden aufgebaut. nennt man 2 weg Gleichrichtung.

Es gibt nichts schlimmeres als Amps die bis hinten aufgedreht sind und nur noch kotzen.
Ich habe mit meiner EX Band 2-3 mal im Jahr auf Bühnen mit 4x4x12 gespielt. Die Soundleute waren Profis, keiner hatte stress wenn ich meinen Plexi und meinen 1987 aufgedreht habe. Im Gegenteil, sie waren sehr erfreut dass ich sie nicht mit dem Monitorsound genervt habe. 4 Marshall Boxen deswegen damit ich mich auf den großen( es waren wirklich große) Bühnen auch gehört habe. Natürlich gilt das nur wenn man sich auf der Bühne auch bewegen muß. Meine Amps waren immer gut aufgedreht und laut, ich habe dadurch auch nicht viel Verzerrung gebraucht.
Ich habe viele Amps probiert , bin immer aber immer wieder zu Plexi basierten Amps für die Bühne zurückgekommen.

Daheim sieht die Sache wieder anderes aus, da mag ich meine Tubemeister.
Gruß
schobbe

Kobold

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Kobold » So 1. Jan 2012, 20:03

docL hat geschrieben:Nochmal kurz eine Nachfrage meinerseits:

Ich bin eigentlich immer davon ausgegegangen, dass der Hauptunterschied zwischen dem 2203 und dem 2204 die Wattzahl ist... :scratch:

Ist dem etwa nicht so? Gibt es noch weiter Unterschiede?


Andere Trafos, andere Spannungen, in Bereichen andere Schaltung ............ es läßt sich nicht ganz nur auf die Wattzahl reduzieren. Die Vorstufensektion ist die gleiche, aber in Summe sind es nicht die gleichen Amps, nur lauter/leiser, das wäre zu einfach.

Kobold

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Kobold » So 1. Jan 2012, 20:04

schobbeschligger hat geschrieben: ......Es gibt nichts schlimmeres als Amps die bis hinten aufgedreht sind und nur noch kotzen...........



YES!

7enderman

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon 7enderman » So 1. Jan 2012, 20:05

Och Acy.. vom 900er fand ich den SLX wenigstens Lead brauchbar.
Aber stimmt schon Horden von Jungens hier haben von den 900ern nur die Endstufe benutzt und sind mit externen Preamps da rein.
Und von wegen Leistung.
Mir will Thomas von City Musik wo die Realtone vertreiben werden auch immer erzählen das der 18er doch reicht.
Im Laden stimm ich ihm immer gerne zu, auf der Bühne, wenn es lauter werden darf/soll/muss...sagt mir mein 33 Watt Realtone an 2x12 oder bei Bedarf 4x12 da jedesmal was anderes.
Klingt exakt so wie vom Tony beschrieben... Haare am Sack und räumliche Tiefe

Aber auch damals das Plexi Projekt mit EF86 Channel und klassischem TMB Channel hatte ich 36/18Watt umschaltbar.
36er Stellung war groß, 18er dagegen flacher und lebloser.

Der erste Amp der mir in der britischen Krawallabteilung unterhalb 100Watt wirklich gefällt ist der Soldano.
Zumindest mit dem Depth Mod hat der nicht weniger Punch und Pfund wie meine alten 100er und deutlich mehr als ein 1987er.
Ein fetter 100er ist aber immer wieder geil, da bin ich völlig bei Dir.
Wobei... die alten Non Master Kisten wie mein Super Bass oder auch der SLP... hätte ich sie behalten wäre unbedingt ein PPIM da reingekommen. Der Pinzetten Tanz mit den Volumenreglern in kleineren Locations war nur nervig. 1.20 zu leise, 1.275 zu laut :-)
Aber selbst auf großen Bühnen...gerade die beiden o.g. Amps mussten immer quer auf der Bühne stehen, weil´s sonst Mecker vom Pult gab, weil die Amps die PA überbrüllt haben :-)
Zuletzt geändert von 7enderman am So 1. Jan 2012, 20:08, insgesamt 1-mal geändert.

Kobold

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Kobold » So 1. Jan 2012, 20:07

Aldaron hat geschrieben:Den JCM 2000DSL 401 hatte ich mal kurze Zeit testweise und später im Studio. Ich mag den kleinen schon sehr. Obwohl der keine riesigen Gainreserven hat, würde ich den so manchem modernen Bolliden für Rock und klassischen Metal den Vortritt geben. Direkt und flott in der Ansprache.

Acy (und alle anderen Marshall-Kenner), was sagst denn du zum JMP-1? Hat der überhaupt einen gerechtfertigten Bezug zu den Tops? Mit dem bin ich noch nie wirklich klar gekommen.

Grüße!


Ist ein ganz eigener Amp, in dem mit Sicherheit auch Marshall typische Schaltungen stecken, ist aber schon was anderes als die Tops. Ich hatte auch mal einen, bin aber nicht wirklich warm geworden damit, würde mich aber heute noch einmal neu/frisch interessieren, was aus der Kiste zu holen ist.

Kobold

Re: Marshalls, heiße Marshalls, Splawns, usw ....

Beitragvon Kobold » So 1. Jan 2012, 20:26

7enderman hat geschrieben:..........Der Pinzetten Tanz mit den Volumenreglern in kleineren Locations war nur nervig. 1.20 zu leise, 1.275 zu laut :-)....... :-)


Pinzetten Tanz! Geil! Aber genauso ist das auch wirklich mit den Non Master 100W Teilen. (für die, die das nicht kennen) Einen Hauch eines Milimeters zuviel, und es bläst dir die Socken aus den Schuhen! Bei den 50ern ist das ähnlich, aber nicht ganz so brachial .........

Aber mit "neumodischem" Master ;-) kommt das schon geil mit den Teilen, für mich muß es aber nicht das PPIMV Teil sein. (post phase inverter master volume) Aber das ist wieder Geschmacksache ......


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“