
Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?
- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?
Guugst Du sein Avatar.... 

Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?
Rocksound old school: http://www.youtube.com/watch?v=MuwJ4-2f3z8
Hardrocksound: http://www.youtube.com/watch?v=lermqfhhJx4
Metalsound: http://www.youtube.com/watch?v=NGJBKjD4 ... re=related
Hardrocksound: http://www.youtube.com/watch?v=lermqfhhJx4
Metalsound: http://www.youtube.com/watch?v=NGJBKjD4 ... re=related
- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?
Tom hat geschrieben:Zakk_Wylde hat geschrieben:Hier mal ein 2203 mit TS. Die aggressiven Marshall-Mitten sind wie aus m Lehrbuch:
http://www.youtube.com/watch?v=eh8Rso9nEtw
Stimmt, das ist mal ein Marshall-Sound, mit dem man/ich mich anfreunden könnte. Ansonsten sind die M-Amps nämlich nicht so mein Fall. Ich war letzte Woche hier in Bonn bei "The Brew". Der vielgelobte, jugendliche Gitarren-Hero der Band hat über ein turmhohes Fullstack gebrettert - und sein Sound war gruselig. Fand ich zumindest (mein Drummer war auch mit und der fand es geil...)! Besonders schlimm fand ich, dass er den Amp-Sound mit allen möglichen Fußtretern verschandelt hat. Sein Wah-Wah-Sound zum Beispiel war absolut schrecklich. Vielleicht hätte er einfach die Fußtreter weglassen sollen und es hätte mir gefallen

Markus
-
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15
Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?
Markus hat geschrieben:
Stimmt, das ist mal ein Marshall-Sound, mit dem man/ich mich anfreunden könnte. Ansonsten sind die M-Amps nämlich nicht so mein Fall. Ich war letzte Woche hier in Bonn bei "The Brew". Der vielgelobte, jugendliche Gitarren-Hero der Band hat über ein turmhohes Fullstack gebrettert - und sein Sound war gruselig. Fand ich zumindest (mein Drummer war auch mit und der fand es geil...)! Besonders schlimm fand ich, dass er den Amp-Sound mit allen möglichen Fußtretern verschandelt hat. Sein Wah-Wah-Sound zum Beispiel war absolut schrecklich. Vielleicht hätte er einfach die Fußtreter weglassen sollen und es hätte mir gefallen![]()
Markus
Ja, der Link geht auch so ein bisschen in die Dokken Richtung finde ich. 80ies Metal



Obwohl Dokken war doch Soldano SLO? Egal.
Also ich find den Sound klasse. Ist eine Variante von vielen möglichen.
-
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15
Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?
Ein 2203er (JMP) kann auch so klingen. Völlig anders. Ab 4:50.
http://www.youtube.com/watch?feature=en ... 9K2tJ_i9So
http://www.youtube.com/watch?feature=en ... 9K2tJ_i9So
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?
Mr Knowitall hat geschrieben:Wahrer Marshallsound
http://www.youtube.com/watch?v=6pvIz1Yq ... re=related
wow, mit der Gitarre kann man ja richtig Musik machen.
Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?
Ich sehe das so:
Nicht jeder Amp "frisst" jedes Pedal. Wenn ich einen guten Amp spiele (meinetwegen auch einen Zweikanaler), der "aus sich heraus" gut zerrt, verspüre ich keine Sehnsucht nach einem "externen" Pedal.
Warum auch?
Historisch betrachtet gibt es mit Sichheit diverse Kombinationen aus Amp A mit Zerrer B, die als ultimativ und amtlich gelten. Mich störten einfach die oftmals erhöhten Fehlerquellen bei (zu) vielen Pedalen. Kabel, Stromversorgung etc...
Ich bevorzuge daher einfach Amps, die per se einen guten Zerrsound haben und im Idealfall auch einen überzeugenden Clean-Kanal. Dann ein bisschen Delay ind den FX-Loop und gut ist.
Um den Clean Kanal ein bisschen zu "pushen" darf es ruhig ein milder Verzerrer sein , aber die High Gain Abteilung nehme ich IMMER (!) aus dem Amp!
Nicht jeder Amp "frisst" jedes Pedal. Wenn ich einen guten Amp spiele (meinetwegen auch einen Zweikanaler), der "aus sich heraus" gut zerrt, verspüre ich keine Sehnsucht nach einem "externen" Pedal.
Warum auch?
Historisch betrachtet gibt es mit Sichheit diverse Kombinationen aus Amp A mit Zerrer B, die als ultimativ und amtlich gelten. Mich störten einfach die oftmals erhöhten Fehlerquellen bei (zu) vielen Pedalen. Kabel, Stromversorgung etc...
Ich bevorzuge daher einfach Amps, die per se einen guten Zerrsound haben und im Idealfall auch einen überzeugenden Clean-Kanal. Dann ein bisschen Delay ind den FX-Loop und gut ist.
Um den Clean Kanal ein bisschen zu "pushen" darf es ruhig ein milder Verzerrer sein , aber die High Gain Abteilung nehme ich IMMER (!) aus dem Amp!
Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?
Es kommt wirklich auf den Anwendungsfall an. In meinem Rock and Roll Trio habe ich oft nur einen meiner beiden Dr.Z-Einkanäler mitgenommen und die Zerre per Volume-Poti reguliert. Klingt super, gar keine Frage. Wenn du so aber ein Soundspektrum von sagen wir mal Stones bis Santana abdecken willst, dann wird´s spassig. Es gibt einen ganz pragmatischen Grund, bei dem ich mich immer wieder wundere, wie selten er bei solchen Diskussionen genannt wird: Die Lautstärke! Wenn ich bei einem kleinen Club-Gig den Amp aufreisse bis er richtig singt, dann bin ich der Einzige der im Raum davon begeistert ist... Ich habe bei meinen Amps immer einen Crunch-Sound eingestellt und hole mir den Solo-Sound aus Pedalen. Davon habe ich jede Menge, setze aber immer nur eines oder zwei ein, die ich nach Gusto auswähle. Inzwischen spiele ich auch in einer NDW-Partyband und da muss man einfach ein gewisses Soundarsenal liefern; mit dem puristischen Ansatz wird man da nicht glücklich.
Zuletzt geändert von Mentalray am Do 29. Mär 2012, 10:13, insgesamt 1-mal geändert.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?
So ist es! Keine Ahnung wie Markus das mit seinem aufgerissenen !00 Watter anstellt. Bei mir sind aufgerissene 30 Watt völlig unmöglich.
ST
ST
Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?
Spanish Tony hat geschrieben:So ist es! Keine Ahnung wie Markus das mit seinem aufgerissenen !00 Watter anstellt. Bei mir sind aufgerissene 30 Watt völlig unmöglich.
ST
Meine beiden Amps haben 18 (Röhren-)Watt. Wenn ich die in einer normalen Alltags-Gig-Location auch nur halb aufdrehen und ohne eine Powerbreake spielen würde, dann wäre das lautstärketechnisch Körperverletzung. Und ja, die Drummer meiner beiden Bands sind LAUT...


- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?
Verwendet ihr keinen Gehörschutz???
Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?
Mr Knowitall hat geschrieben:Verwendet ihr keinen Gehörschutz???
Das wäre doch, alsob man sich beim Essen ein Kondom über die Zunge rollt!
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?
Idiotie!
Und Zähne putzen ist was für Hygienenazis oder wie?
Weißt du was ein Hörgerät kostet?

Und Zähne putzen ist was für Hygienenazis oder wie?
Weißt du was ein Hörgerät kostet?

- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?
Spanish Tony hat geschrieben:So ist es! Keine Ahnung wie Markus das mit seinem aufgerissenen !00 Watter anstellt. Bei mir sind aufgerissene 30 Watt völlig unmöglich.
ST
It´s quite easy: Ihr braucht einen "Dumblelator" im Effektweg, als einen gebufferten Röhrenloop, mit dem Ihr den laut aufgrehten Amp zügelt und den Sound gleichzeitig auch noch ein bisschen komprimiert! Genau auf diese Art spielen Herrschaften wie Robben Ford oder Larry Carlton ihre Sounds. Ich habe einen Loop-a-lator von Bludotone, der diesen Job großartig macht. Testweise habe ich mir bei Thomann den FX Tube Loop von Fuchs bestellt. Das Teil kostet mit 398 Euro nur die Hälfte des Loop-a-lator und ist außerdem in Deutschland ohne lange Lieferzeiten, Zollgebühren usw. verfügbar. Das Fuchs-Gerät soll heute geliefert werden. Wenn ich es ausprobiert habe, gebe ich im Forum mal eine Einschätzung ab, ob sich der Kauf lohnt.
Besten Gruß
Markus
Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?
Mr Knowitall hat geschrieben:Idiotie!
Und Zähne putzen ist was für Hygienenazis oder wie?
Weißt du was ein Hörgerät kostet?
Komplette Fehlinterpretation!!!
Ich will damit sagen, dass ich entweder so leise spiele, dass es angenehm und nicht ungesund für die Ohren ist oder aber wenn das nicht möglich ist (Stichwort laute Drummer) In-Ear-Monitoring einsetze! Es ist doch total daneben: Man sucht den Genuss, stopft sich dann aber was in die Ohren, weil man´s nicht aushält. Wer zu laut ist macht in meinen Augen was falsch.
- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?
Spanish Tony hat geschrieben:So ist es! Keine Ahnung wie Markus das mit seinem aufgerissenen !00 Watter anstellt. Bei mir sind aufgerissene 30 Watt völlig unmöglich.
ST
Er kastriert ihn ja dann wieder mit der Effektwegbufferung ...

-
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15
Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?
Ich benutze einen maßgeschneiderten Gehörschutz und würde nichts anderes nehmen.
- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?
Markus hat geschrieben:Spanish Tony hat geschrieben:So ist es! Keine Ahnung wie Markus das mit seinem aufgerissenen !00 Watter anstellt. Bei mir sind aufgerissene 30 Watt völlig unmöglich.
ST
It´s quite easy: Ihr braucht einen "Dumblelator" im Effektweg, als einen gebufferten Röhrenloop, mit dem Ihr den laut aufgrehten Amp zügelt und den Sound gleichzeitig auch noch ein bisschen komprimiert! Genau auf diese Art spielen Herrschaften wie Robben Ford oder Larry Carlton ihre Sounds. Ich habe einen Loop-a-lator von Bludotone, der diesen Job großartig macht. Testweise habe ich mir bei Thomann den FX Tube Loop von Fuchs bestellt. Das Teil kostet mit 398 Euro nur die Hälfte des Loop-a-lator und ist außerdem in Deutschland ohne lange Lieferzeiten, Zollgebühren usw. verfügbar. Das Fuchs-Gerät soll heute geliefert werden. Wenn ich es ausprobiert habe, gebe ich im Forum mal eine Einschätzung ab, ob sich der Kauf lohnt.
Besten Gruß
Markus
Der C-Lator von Ceriatone übrigens, dies zur Ergänzung, kostet nicht mal 300 und taugt aus meiner Sicht auch.
Wobei ich unbenommen der Tonkultur durch diese Geräte deren Einsatz in Dumble-(Klonen) und die Kombination aus beiden Geräten, um einen solchen Ton zu erzeugen, für eine evolutionäre Sackgasse halte. Wieso baue ich ein Gerät, mit dem ich einen zu lauten Amp auf ein optimales Lautstärke- und Kompressionslevel herunterfahre? Wieso baue ich so einen Amp? Andere Firmen wie Fuchs oder Brown Note schaffen es, dieses Tonkonzept auf weit unter 50 Watt herunterzufahren. Egal. Man machte das vor 30 Jahren halt sagenumwoben so und zwei bis drei Gitarrengötter schwören noch drauf. Mehr. Oder öfters auch mal weniger. Zumindest wenn Robben Fender mit Zendrive spielt.
- Großmutter
- Beiträge: 1757
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04
Re: Kann man ohne Zerrpedale glücklich sein ?
Mentalray hat geschrieben:Spanish Tony hat geschrieben:So ist es! Keine Ahnung wie Markus das mit seinem aufgerissenen !00 Watter anstellt. Bei mir sind aufgerissene 30 Watt völlig unmöglich.
ST
Meine beiden Amps haben 18 (Röhren-)Watt. Wenn ich die in einer normalen Alltags-Gig-Location auch nur halb aufdrehen und ohne eine Powerbreake spielen würde, dann wäre das lautstärketechnisch Körperverletzung. Und ja, die Drummer meiner beiden Bands sind LAUT...![]()
...díto. Ich spiele 18 Watt, der Volumeregler steht bei 11 Uhr, der Booster is' voll auf - und mein Drummer ist LAUT ...aber eben auch noch zu hören ...

Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“