Diezel D-Moll Test
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Diezel D-Moll Test
Hast den vergleich mal gehabt?
-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Diezel D-Moll Test
Ich habe mir vor Jahren eine TAD 2x12 "semi-open-Back" bauen lassen (Gehäuse werden in USA gefertigt und hier bestückt): seitdem habe ich - egal wie groß die Bühne auch ist - nie wieder eine 4x12er benötigt!
Ansprache, Schall-Entfaltung und Sound-Qualität (!) sind einfach klasse - egal ob clean, crunch, lead !
Ich habe jedoch oft das Gefühl, das eine 4x12er bis zum 30. Lebensjahr zur Pflichtausstattung gehört - egal was einem die Ohren auch mitteilen...
Ansprache, Schall-Entfaltung und Sound-Qualität (!) sind einfach klasse - egal ob clean, crunch, lead !
Ich habe jedoch oft das Gefühl, das eine 4x12er bis zum 30. Lebensjahr zur Pflichtausstattung gehört - egal was einem die Ohren auch mitteilen...

- Keef
- Beiträge: 5438
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Diezel D-Moll Test
linus hat geschrieben:...
Ich habe jedoch oft das Gefühl, das eine 4x12er bis zum 30. Lebensjahr zur Pflichtausstattung gehört - egal was einem die Ohren auch mitteilen...
Und danach 2 4x12er

- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Diezel D-Moll Test
linus hat geschrieben:Ich habe mir vor Jahren eine TAD 2x12 "semi-open-Back" bauen lassen (Gehäuse werden in USA gefertigt und hier bestückt): seitdem habe ich - egal wie groß die Bühne auch ist - nie wieder eine 4x12er benötigt!
Ansprache, Schall-Entfaltung und Sound-Qualität (!) sind einfach klasse - egal ob clean, crunch, lead !
Ich habe jedoch oft das Gefühl, das eine 4x12er bis zum 30. Lebensjahr zur Pflichtausstattung gehört - egal was einem die Ohren auch mitteilen...
Nunja... Ich würde meine alte Diezel oder die erwähnte Orange auch jederzeit mit Kusshand nehmen. Die Kohle hab ich jetzt erstmal ziemlich fürs Rack verbraten, deshalb kommt nur ein 1:1 Tausch in Frage. Ob jemand seine Diezel gegen meine Marshall tausch?

-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Diezel D-Moll Test
So Aldaron, jetzt mal aus dem Nähkästchen des Live-spielenden Musikers geplaudert...:
gehe mal auf der Bühne einen Schritt zur Seite, aus der Abstrahl-Richtung einer egal welchen "handelsüblichen 4x12er, was ist die Folge? Der Sound ist weg, der Druck ist weg - alles ist irgendwie weg, dafür fliegen Deinen Mitmusikern/Mixer/Zuhörer in dieser Richtung die Ohren weg und sie hören nix anderes mehr...! (Ich rede hier vor allem von einem Kneipen-Jugendzentrum-Gig, bei dem Bühnenfläche und "Zimmer-Fläche" gesamt 100 qm betragen...!).
Eine halboffene 2x12er, die auf dem Topteil-Flightcase steht (d.h. ca. 30cm über dem Boden) sorgt dafür, das ich mich von dieser Box wegbewegen kann - und mich klangmäßig weiterhin orten kann, sprich wohlfühle. Die Folge ist: ich brauche weniger Lautstärke um mich wohlzufühlen, meine Mitmusiker freuen sich und schon gar nicht brauche ich einen weiteren Gitarren-Monitor um mich zu hören (wie sagte unlängst ein Techniker aus der Kölner Szene zu mir: "die Jungs spielen in einem Club, haben zwei Vierzwölfer und wollen mehr Signal auf dem Monitor, weil sie sich nicht hören... - klar, dafür hören sie die Leute auf der anderen Seite des Saales ausschließlich
).
Auch bei größeren Bühnen vermisse ich mit der 2x12er nix mehr - und ja, pumpende, abgedämpfte Gain-Riffs werden autentisch übertragen, ohne Dumpf&Mumpf !
Solltest Du hingegen für Dich festgestellt haben, daß Deine/Eure Bühnengröße generell alleine ca. 100 qm beträgt, dann kannst Du Dich eventuell so postieren, daß ein 4x12er Signal auch an Deine (!) Ohren gelangt, ohne das Deine Mitmusiker sich signalmäßig abgeturnt fühlen
gehe mal auf der Bühne einen Schritt zur Seite, aus der Abstrahl-Richtung einer egal welchen "handelsüblichen 4x12er, was ist die Folge? Der Sound ist weg, der Druck ist weg - alles ist irgendwie weg, dafür fliegen Deinen Mitmusikern/Mixer/Zuhörer in dieser Richtung die Ohren weg und sie hören nix anderes mehr...! (Ich rede hier vor allem von einem Kneipen-Jugendzentrum-Gig, bei dem Bühnenfläche und "Zimmer-Fläche" gesamt 100 qm betragen...!).
Eine halboffene 2x12er, die auf dem Topteil-Flightcase steht (d.h. ca. 30cm über dem Boden) sorgt dafür, das ich mich von dieser Box wegbewegen kann - und mich klangmäßig weiterhin orten kann, sprich wohlfühle. Die Folge ist: ich brauche weniger Lautstärke um mich wohlzufühlen, meine Mitmusiker freuen sich und schon gar nicht brauche ich einen weiteren Gitarren-Monitor um mich zu hören (wie sagte unlängst ein Techniker aus der Kölner Szene zu mir: "die Jungs spielen in einem Club, haben zwei Vierzwölfer und wollen mehr Signal auf dem Monitor, weil sie sich nicht hören... - klar, dafür hören sie die Leute auf der anderen Seite des Saales ausschließlich

Auch bei größeren Bühnen vermisse ich mit der 2x12er nix mehr - und ja, pumpende, abgedämpfte Gain-Riffs werden autentisch übertragen, ohne Dumpf&Mumpf !
Solltest Du hingegen für Dich festgestellt haben, daß Deine/Eure Bühnengröße generell alleine ca. 100 qm beträgt, dann kannst Du Dich eventuell so postieren, daß ein 4x12er Signal auch an Deine (!) Ohren gelangt, ohne das Deine Mitmusiker sich signalmäßig abgeturnt fühlen

Re: Diezel D-Moll Test
Tja, das mag ja für Dich im Top-40-Bereich richtig sein! Aber wenn ich auf einem Gig mal nur einen 2x12-Combo gespielt habe, haben hinterher meine Bandkollegen gejammert, ich solle beim nächsten mal gefälligst mit 4x12er anrücken. Ich wette, Keef wird auch ohne solches nicht aus dem Haus gehen (wenn er einen Gig hat, selbstverständlich)! Allerdings hat Spanish Tony 2x12er-Boxen, die mich auch in's Grübeln gebracht haben. Die sind allerdings von der Grösse und dem Gewicht her auch nicht viel "handlicher"!
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Diezel D-Moll Test
Linus, du meinst jetzt tatsächlich, dass du dich mit einer 2x12er grundsätzlich besser orten kannst als mit 4x12ern? Ich versteh auch nicht ganz, dass "4x12 = laut" sein soll. Ich hab ne 50W Endstufe, die ich vielleicht bis zur Hälfte aufreiß? Die Box zeigt zur Mitte der Bühne hin und IST mein Monitor für Gitarre. Also so wirklich überzeugt hast du mich jetzt noch nicht. Zumal ich kein Flightcase für ein Topteil habe.
Der Sound war bisher live übrigens immer allerliebst. Und unser Handyrecorder, der beim Mischpult liegt, zeugt immer von feinsten Ergebnissen.

-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Diezel D-Moll Test
@Gamma
Das gilt nicht nur für die Top40 Band sondern auch für die Band, mit der ich Eigenkompositionen spiele - und da sind die locations deutlich kleiner...!
@Aldaron
Der Hinweis "semi-open-back" hätte eigentlich genügen müssen - es sei denn, Du hast so eine Box noch nicht gespielt bzw. deren Wirkungsgrad (vor ihr/neben ihr/weit weg stehend) noch nicht erlebt.
Und den Hinweis auf Keef und die AC/DC-Mucke schmettere ich schmunzelnd ab: habe mit dieser Box ein paar Jahre in einer reinen AC/DC Coverband gespielt - die reine Freude !!
Und die Herren Mitmusiker hatten den gleichen Hals wie vorher auch, da sie dachten, daß es jetzt für sie leiser werden würde
Will also sagen: Hör Dir verschiedene Boxen-Konzepte an, denn die sind genauso entscheidend wie die Wahl der Speaker
Das gilt nicht nur für die Top40 Band sondern auch für die Band, mit der ich Eigenkompositionen spiele - und da sind die locations deutlich kleiner...!
@Aldaron
Der Hinweis "semi-open-back" hätte eigentlich genügen müssen - es sei denn, Du hast so eine Box noch nicht gespielt bzw. deren Wirkungsgrad (vor ihr/neben ihr/weit weg stehend) noch nicht erlebt.
Und den Hinweis auf Keef und die AC/DC-Mucke schmettere ich schmunzelnd ab: habe mit dieser Box ein paar Jahre in einer reinen AC/DC Coverband gespielt - die reine Freude !!
Und die Herren Mitmusiker hatten den gleichen Hals wie vorher auch, da sie dachten, daß es jetzt für sie leiser werden würde

Will also sagen: Hör Dir verschiedene Boxen-Konzepte an, denn die sind genauso entscheidend wie die Wahl der Speaker

- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Diezel D-Moll Test
Das mit dem offenen Hinterteil hab ich schon gelesen. Ich meine mich aber zu erinnern, dass sowas für High Gain Brett gar nicht so toll sein soll. Nunja. Viele 2x12er haben ja zumindest eine annehmbare Rückwand.
Re: Diezel D-Moll Test
hier mal ein anderer D Moll test, der in der aussage deutlich differiert...
http://www.youtube.com/watch?v=_Yr6pv_RaKE
http://www.youtube.com/watch?v=_Yr6pv_RaKE
Re: Diezel D-Moll Test
Ach guck an...
DEN kenne ich gar nicht.. D-Moll. Diezel finde ich für Hig-Energy-Guitar echt klasse. Ich konnte den Hagen mal relativ lange probespielen, war echt ein Vergnügen...
Das es jetzt auch eine Art "Low-Price" Diezel gibt, war mir neu. aber das Teil ist echt interessant. Mir gefällt der Kleine echt gut und ich würde ihn wahrscheinlich auch über eine 2x12 er spielen...
DEN kenne ich gar nicht.. D-Moll. Diezel finde ich für Hig-Energy-Guitar echt klasse. Ich konnte den Hagen mal relativ lange probespielen, war echt ein Vergnügen...
Das es jetzt auch eine Art "Low-Price" Diezel gibt, war mir neu. aber das Teil ist echt interessant. Mir gefällt der Kleine echt gut und ich würde ihn wahrscheinlich auch über eine 2x12 er spielen...
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“