So!

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: So!

Beitragvon Aldaron » So 6. Jan 2013, 15:29

Linus, High-Gain ist nicht gleich High-Gain. Und erst recht kein Musikstil.

Han Solo

Re: So!

Beitragvon Han Solo » So 6. Jan 2013, 18:34

Lustig, dass hier gerade über das Splitten diskutiert wird. Ich hab mir vor ein paar Tagen ein Lehle P-Split bestellt. Bin schon mal gespannt, wie mehrere Amps gleichzeitig klingen. Ich will das Ding aber v.a. zum Recording einsetzen (der eine Ausgang direkt in den Amp und von da aus in die DAW, der andere Ausgang zur Bearbeitung mit virtuellen Amps direkt in die DAW).

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: So!

Beitragvon Zakk_Wylde » So 6. Jan 2013, 19:03

Han Solo hat geschrieben:Lustig, dass hier gerade über das Splitten diskutiert wird. Ich hab mir vor ein paar Tagen ein Lehle P-Split bestellt. Bin schon mal gespannt, wie mehrere Amps gleichzeitig klingen. Ich will das Ding aber v.a. zum Recording einsetzen (der eine Ausgang direkt in den Amp und von da aus in die DAW, der andere Ausgang zur Bearbeitung mit virtuellen Amps direkt in die DAW).




Gute Idee!

Darthie

Re: So!

Beitragvon Darthie » Mo 7. Jan 2013, 08:13

Aldaron hat geschrieben:Kollege! :ycard:

Nimm dies:


Sei mir bitte nicht böse. Aber das sieht Scheisse aus.

Schnabelrock hat geschrieben:Ich probiere dann doch mal mit Modelern.


Sag' ich doch.

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: So!

Beitragvon blueelement » Mo 7. Jan 2013, 09:01

Han Solo hat geschrieben:Lustig, dass hier gerade über das Splitten diskutiert wird. Ich hab mir vor ein paar Tagen ein Lehle P-Split bestellt. Bin schon mal gespannt, wie mehrere Amps gleichzeitig klingen. Ich will das Ding aber v.a. zum Recording einsetzen (der eine Ausgang direkt in den Amp und von da aus in die DAW, der andere Ausgang zur Bearbeitung mit virtuellen Amps direkt in die DAW).


von der Idee interessant und leicht machbar, ABER vergiss nicht, dass schnell Phasenprobleme auftauchen können !
Ich habe das mal mit GuitarRig probiert, die Ergebnisse waren für meine Ohren aber nicht zufriedenstellend. Das einzige was wirklich der Reiz war, man konnte mit den gemischten Signalen abgefahrene Sounds basteln, für kurze Schnippsel interessant aber auf Dauer nervig, da ist mir ein geiler Grundsounds von einem Amp lieber.

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1765
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: So!

Beitragvon Großmutter » Mo 7. Jan 2013, 12:38

...if you want to sound big, use small amps ... Vollröhre natürlich und möglichst simpel ...und vielleicht noch einen Booster...und anstatt 1000 Knöppe zu drücken, mach' Dich mit dem Volumeregler deiner Gitarre vertraut ...ihr wusstet, dass genau das von mir kommen würde ... :tongue:

schobbeschligger
Beiträge: 186
Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38

Re: So!

Beitragvon schobbeschligger » Mo 7. Jan 2013, 12:58

Mutti,
ich würde sagen: Keep it Simple, manchmal sollte man auch ein paar Watt mehr unter der Haube haben. Aber für 99% der Gigs die es Deutschland gibt, genügen 18 Watt Vollröhre ( sind sogar eher noch zuviel).



schobbe

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1765
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: So!

Beitragvon Großmutter » Mo 7. Jan 2013, 13:06

...absolut. Ich hab' gerade mal wieder am 26. und 27. Dezember diverse Club-Techniker mit meiner 20 Watt-Tonne in Angst und Schrecken versetzt - aber sogar von denen kommen dann nach dem ersten Schock regelmäßig Komplimente. Sehr lustig war dann z.B. dass der Gitarrist einer anderen Band mit der wir zusammen aufgetreten sind mit seinem Slash-Signature-Marshall-Halfstack angetreten ist, das Ganze dann per eingebautem Attenuator ganz nach dem Gusto des Technikers souverän auf Flüsterlautstärke gefahren hat, um sich dann zu wundern, dass es trotzdem nicht klingt ...immer wieder interessant ....

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: So!

Beitragvon blueelement » Mo 7. Jan 2013, 13:17

Großmutter hat geschrieben:...absolut. Ich hab' gerade mal wieder am 26. und 27. Dezember diverse Club-Techniker mit meiner 20 Watt-Tonne in Angst und Schrecken versetzt - aber sogar von denen kommen dann nach dem ersten Schock regelmäßig Komplimente. Sehr lustig war dann z.B. dass der Gitarrist einer anderen Band mit der wir zusammen aufgetreten sind mit seinem Slash-Signature-Marshall-Halfstack angetreten ist, das Ganze dann per eingebautem Attenuator ganz nach dem Gusto des Technikers souverän auf Flüsterlautstärke gefahren hat, um sich dann zu wundern, dass es trotzdem nicht klingt ...immer wieder interessant ....


anstatt dem Attenuator, sollte er lieber den Volumeregler der Gitte verwenden, aber ein Halfstack für Clubgröße erntet für mich sowieso nur Kopfschütteln :facepalm:

Darthie

Re: So!

Beitragvon Darthie » Mo 7. Jan 2013, 13:20

blueelement hat geschrieben:aber ein Halfstack für Clubgröße erntet für mich sowieso nur Kopfschütteln :facepalm:


Und wenn er nichts anderes hat?!

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: So!

Beitragvon blueelement » Mo 7. Jan 2013, 13:23

Darthie hat geschrieben:
blueelement hat geschrieben:aber ein Halfstack für Clubgröße erntet für mich sowieso nur Kopfschütteln :facepalm:


Und wenn er nichts anderes hat?!


sein Pech :mrgreen:

Im Ernst: anstatt einem Attenuator wäre ein Pedal eine bessere Lösung, nur meine Meinung ;)

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: So!

Beitragvon Zakk_Wylde » Mo 7. Jan 2013, 13:38

Der eine sagt, Apfel und der andere sagt Birne! Das (kommunikative) Problem ist, dass die Beteiligten nicht gecheckt haben, dass sie von Birnen und Äpfeln reden. Wobei Ursache dieses Problems letztlich der uralte Graben zwischen (Blues-)Overdrive (Feeling und so) und Metal-artigen Klängen ist. Ich weiß ja nun wie Blueelement klingt, Gamma sowieso und die Omi auch. Jetzt kommt noch einer mit 18-Watt-Amps. Letztere gehen bei den Leuten, mit denen ich mucke sowas von gnadenlos unter.

Fakt ist, die Genannten stehen auf übersteuerte AC30s, 18Watter von Marshall, Realtone usw. Das sind alles wunderbare Amps. Man bekommt mit den entsprechenden Zerrern m.E. Sounds von soft bis hart hin. Alles keine Frage.

Ich spreche den genannte Usern, gerade weil ich ihre Vorliebe für R. Ford, Larry Carlton und wie sie heißen, kenne ein bisschen den Check ab hinsichtlich der Soundwelten, auf die ich abfahre und für Diezel und die High-Gain-Maschinen stehen.

Nicht böse sein.

Gruß Zakk

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: So!

Beitragvon Mr Knowitall » Mo 7. Jan 2013, 13:41

Bin absolut deiner Meinung!

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1765
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: So!

Beitragvon Großmutter » Mo 7. Jan 2013, 14:26

@Zakk: ...vollste Zustimmung auch von meiner Seite, ich hätte wohl in einem Metalumfeld etc. keine Chance mit meinem 20-Watter. Ich bin halt nur glücklich, dass ich mich nicht mit 3000 Euro teuren, vierkanaligen 100-Watt-Boliden rumschlagen muss. Ich kenn' den Diezel V4 übrigens ganz gut und habe immer wieder mal über einen gespielt, und ja, das ist so ein Amp den ich weder mag, verstehe und brauche ...gottseidank ...

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: So!

Beitragvon blueelement » Mo 7. Jan 2013, 14:29

Zakk_Wylde hat geschrieben:Der eine sagt, Apfel und der andere sagt Birne! Das (kommunikative) Problem ist, dass die Beteiligten nicht gecheckt haben, dass sie von Birnen und Äpfeln reden. Wobei Ursache dieses Problems letztlich der uralte Graben zwischen (Blues-)Overdrive (Feeling und so) und Metal-artigen Klängen ist. Ich weiß ja nun wie Blueelement klingt, Gamma sowieso und die Omi auch. Jetzt kommt noch einer mit 18-Watt-Amps. Letztere gehen bei den Leuten, mit denen ich mucke sowas von gnadenlos unter.

Fakt ist, die Genannten stehen auf übersteuerte AC30s, 18Watter von Marshall, Realtone usw. Das sind alles wunderbare Amps. Man bekommt mit den entsprechenden Zerrern m.E. Sounds von soft bis hart hin. Alles keine Frage.

Ich spreche den genannte Usern, gerade weil ich ihre Vorliebe für R. Ford, Larry Carlton und wie sie heißen, kenne ein bisschen den Check ab hinsichtlich der Soundwelten, auf die ich abfahre und für Diezel und die High-Gain-Maschinen stehen.

Nicht böse sein.




Überhaupt nicht böse :flower: das mit Apfel und Birne stimmt ja auch.
Außerdem, wenn ich mir einen High-Gain Boliden anschaffen möchte ( ja, man staune würde mich sogar reizen ;) ) dann wäre meine erste Wahl ein heisser 2203/04er oder ein Bogner bzw. Rectifier, aber bestimmt kein Diezel, Engl oder Marshalls mit zu vielen Knöpfen und die kenne ich, haben meinen Geschmack aber nicht getroffen !

buttrock

Re: So!

Beitragvon buttrock » Mo 7. Jan 2013, 14:38

bis jetzt hab ich live noch nie was besseres als Jcm800 oder Rectifier fuer Metal und aehnliches gehoert. :dontknow:
Rectifier+TS aehnliches ist fuer mich immer noch der goldene Schnitt.

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5252
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: So!

Beitragvon Bassfuss » Mo 7. Jan 2013, 14:45

blueelement hat geschrieben:anstatt dem Attenuator, sollte er lieber den Volumeregler der Gitte verwenden, aber ein Halfstack für Clubgröße erntet für mich sowieso nur Kopfschütteln :facepalm:


Moin,

das kommt denn doch auf die Musik an, die man macht. Und darauf, was an Anlage im Club steht oder eben nicht. Und trotzdem meine ich immer noch, daß ein Kofferamp mit 1x12" nicht das Volumen einer 4x12" hat (nicht haben kann).

Es kommt immer darauf an, was man haben möchte und was man dazu braucht. Und ich darf mit Sicherheit sagen, daß ein 1x12" Amp in meiner Hardrock-/Metalband, in der ich spülte, definitiv nicht gereicht hätte und auch gar nicht geklungen hätte.

Grüße, Frank

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5252
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: So!

Beitragvon Bassfuss » Mo 7. Jan 2013, 14:46

buttrock hat geschrieben:bis jetzt hab ich live noch nie was besseres als Jcm800 oder Rectifier fuer Metal und aehnliches gehoert. :dontknow:
Rectifier+TS aehnliches ist fuer mich immer noch der goldene Schnitt.



HERBERT!!!!

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: So!

Beitragvon blueelement » Mo 7. Jan 2013, 14:47

buttrock hat geschrieben:bis jetzt hab ich live noch nie was besseres als Jcm800 oder Rectifier fuer Metal und aehnliches gehoert. :dontknow:
Rectifier+TS aehnliches ist fuer mich immer noch der goldene Schnitt.


ich glaube auch ein Soldano SLO 100 wäre keine schlechte Wahl ;)

buttrock

Re: So!

Beitragvon buttrock » Mo 7. Jan 2013, 14:50

Bassfuss hat geschrieben:
buttrock hat geschrieben:bis jetzt hab ich live noch nie was besseres als Jcm800 oder Rectifier fuer Metal und aehnliches gehoert. :dontknow:
Rectifier+TS aehnliches ist fuer mich immer noch der goldene Schnitt.



HERBERT!!!!

schon live erlebt und war enttaeuscht.
ein SLO waer mir wohl zu "edel". Hab mal nen Decatone gespielt. Ein sehr guter Amp,keine Frage, aber nicht mein Zuhause


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“