Oha... habe ich da etwa einen wunden Punkt getroffen...?
Vorab: mir ist es natürlich völlig wurscht, wer wie viel für was ausgibt. Jeder wie er mag und kann. Wenn jemand meint, mehr als 2500 Euro für eine Brettgitarre ausgeben zu wollen, bitte schön... was kümmert`s mich?
Wir reden hier aber nicht über gute Sounds, die man aus gutem Equipment holt, sondern darüber, dass ja gerade nichts klingen soll. 430 Euro für Totenstille...! Das muss man sich mal geben. Ich sehe ein, dass solche Geräte Sinn machen können, wenn Pink Floyd das Olympiastadion beschallen wollen. Aber für, nennen wir es mal semiprofessionelles Amateurlevel...?
Ich will mich hier wirklich nicht all zu lange mit aufhalten, wie gesagt, es ist mir ja wurscht, aber da das hier ein Forum ist und auch andere Leute mitlesen, mein Ansatz:
Wenn etwas rauscht oder brummt, dann versuche ich doch lieber die Störquelle, also die Ursache zu eliminieren. Trenntrafo, Stromversorgung, etc. das geht alles deutlich billiger. Und was bleibt denn dann noch übrig? Klar, ein Higain-Sound oder einstreuempfindliche Pickups. Wie schon erwähnt wurde, Volume Poti in Spielpausen zudrehen, der Rest ist Rockenroll... Und wenn es dann doch ein Noisegate sein muss, dann ein deutlich billigeres, welches auch nur im Lead-Kanal eingeschleift wird. Ende Gelände...