Einschwing-Thread

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5435
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Einschwing-Thread

Beitragvon Keef » Mi 23. Jul 2014, 12:50

Bild
:aah: Och NEE… :dizzy:

Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 2673
Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25

Re: Einschwing-Thread

Beitragvon Markus » Mi 23. Jul 2014, 12:52

Das war sooooo klar, dass diese Einschwing-Diskussion irgendwann so laufen würde :facepalm: Hat aber länger gedauert, als ich anfangs dachte...

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5435
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Einschwing-Thread

Beitragvon Keef » Mi 23. Jul 2014, 16:13

Tom hat angefangen - Tom hat angefangen - Tom hat angefangen - Tom hat angefangen - Tom hat angefangen - Tom hat angefangen - Tom hat angefangen - Tom hat angefangen - Tom hat angefangen - Tom hat angefangen - Tom hat angefangen - Tom hat angefangen -

Proxmax

Re: Einschwing-Thread

Beitragvon Proxmax » Sa 26. Jul 2014, 05:50

ihr wolltet es nicht anders:
http://www.zeit.de/2007/08/Geige

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Einschwing-Thread

Beitragvon Läster Paul » Sa 26. Jul 2014, 12:27

Proxmax hat geschrieben:ihr wolltet es nicht anders:
http://www.zeit.de/2007/08/Geige

Hilft nicht nur bei Geigen.

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Einschwing-Thread

Beitragvon Läster Paul » Mi 6. Aug 2014, 13:22

Cat Carlo hat geschrieben:Zu den süßen kleinen Kristallen: Wie wär es mal mit einem Schnittbild? Mit Hilfe eine Elektronenmikroskops sollte sich das doch gut darstellen lassen. Und die Veränderungen. Gäbe sicher auch großes Interesse in der Fachwelt. Die hat da bisher nämlich noch nix gefunden...


:Geheimtipp:
http://idw-online.de/pages/de/news205800
die kurzkettigen Zuckermoleküle kristallisieren aus


Miau.

buttrock

Re: Einschwing-Thread

Beitragvon buttrock » Mi 6. Aug 2014, 15:17

thermische Behandlung des Holzes vor dem Zusammenbauen und durchruetteln einer fertigen Gitarren sind fuer mich dann doch zwei unterschiedliche Dinge :dontknow:

Benutzeravatar
Zakk
Beiträge: 1613
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00

Re: Einschwing-Thread

Beitragvon Zakk » Mi 6. Aug 2014, 15:28

Wo wir wieder bei der Analogie-Bildung sind.... Auch die eine oder andere Holde mag gern mal durchgerüttelt werden....


Bin schon weg.... :out: :out: :out: :out: :out: :out:

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Einschwing-Thread

Beitragvon Läster Paul » Mi 6. Aug 2014, 15:48

Zakk hat geschrieben:Wo wir wieder bei der Analogie-Bildung sind.... Auch die eine oder andere Holde mag gern mal durchgerüttelt werden....

Gut gerüttelt klingt besser...

Schnabelrock

Re: Einschwing-Thread

Beitragvon Schnabelrock » Mi 6. Aug 2014, 17:34

Das wir mir alles zuviel. :dizzy:

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Einschwing-Thread

Beitragvon Spanish Tony » Mi 6. Aug 2014, 18:08

Mir auch.
Einfrieren ist eh besser
Meint der Pipper auch

Benutzeravatar
Cat Carlo
Beiträge: 1577
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
Wohnort: Dithmarschen

Re: Einschwing-Thread

Beitragvon Cat Carlo » Mi 6. Aug 2014, 18:34

Läster Paul hat geschrieben:
Cat Carlo hat geschrieben:Zu den süßen kleinen Kristallen: Wie wär es mal mit einem Schnittbild? Mit Hilfe eine Elektronenmikroskops sollte sich das doch gut darstellen lassen. Und die Veränderungen. Gäbe sicher auch großes Interesse in der Fachwelt. Die hat da bisher nämlich noch nix gefunden...


:Geheimtipp:
http://idw-online.de/pages/de/news205800
die kurzkettigen Zuckermoleküle kristallisieren aus


Miau.

Der gute Butt hat es schon richtig kommentiert: Kristalle nach erhitzen. Oder man nimmt gleich gehärteten Stahl, Zucker, Salz, Diamant oder ein Mineral als Werkstoff für die Gitte. Dann hat man auch jede Menge Kristalle.

Und irgendwie irritiert mich das: erst ist trocknen der Hölzer mit Hilfe von Wärme statt durch lange Lagerung schlecht, und jetzt soll das Holz bei 200°C gebacken werden für den ultimativen Klang oder so... :scratch:

Gruß vom Kater

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Einschwing-Thread

Beitragvon Spanish Tony » Mi 6. Aug 2014, 18:55

Erst backen, dann einfrieren!
Glaub mir!

Schnabelrock

Re: Einschwing-Thread

Beitragvon Schnabelrock » Mi 6. Aug 2014, 21:15

Ich bin nach wie vor skeptisch. Deutliches Verbesserungspotential liegt aber in meinen Fingern. Da kommt ja eh der Tone-mit-e her, sagt man.

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Einschwing-Thread

Beitragvon Läster Paul » Mi 6. Aug 2014, 22:53

Spanish Tony hat geschrieben:Erst backen, dann einfrieren!
Glaub mir!

Also bei diesen Baguettes aus der Tiefkühltruhe, die man Zuhause aufbäckt ist es genau andersherum.

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Einschwing-Thread

Beitragvon Läster Paul » Mi 6. Aug 2014, 23:01

Schnabelrock hat geschrieben:Ich bin nach wie vor skeptisch. Deutliches Verbesserungspotential liegt aber in meinen Fingern. Da kommt ja eh der Tone-mit-e her, sagt man.

Die Hand einen Tag lang in die Tiefkühltruhe oder mal kurz auf die heisse Kochplatte halten. Für den Tip hätte ich gerne 499 Euro.

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5435
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Einschwing-Thread

Beitragvon Keef » Do 7. Aug 2014, 07:01

Irgendein Winter ein den vergangenen Jahren als wir mit wirklich bösen Minustemperaturen zu kämpfen hatten:
Ich kam nach einer SEHR feuchtfrölichen Probe nach Hause (keine Ahnung mehr wie..) Nachdem ich das Türschloß besiegt, den größeren Teil meiner Klamotten im Flur verteilt und das Bett gefunden hatte bin ich morgens mit einem dicken Schädel nach draußen Schnee schippen. Was sahen meine hablbblinden Augen? Genau - die Klampfe stand noch vor der Tür. Ich muss heute sagen, dass ich mich danach gewundert habe. Die Paula klingt seitdem irgendwie besser, ausgewogener, irgendwie mehr im hier und jetzt. Die Bässe runder und straffer, die Mitten glockenmässig süßlich und die Höhen silbriger, glänzender... sprich das Einfrieren hab ich schon vor Jahren gemacht als noch keine neue Sau durch's Dorf getrieben wurde.
Und das mit Erfolg!

Keef
PS: Seitdem heisst sie Eispaul...

Darthie

Re: Einschwing-Thread

Beitragvon Darthie » Do 7. Aug 2014, 08:36

Läster Paul hat geschrieben:
Spanish Tony hat geschrieben:Erst backen, dann einfrieren!
Glaub mir!

Also bei diesen Baguettes aus der Tiefkühltruhe, die man Zuhause aufbäckt ist es genau andersherum.


Zu Hause französisch genießen!

Schnabelrock

Re: Einschwing-Thread

Beitragvon Schnabelrock » Do 7. Aug 2014, 10:05

Keef hat geschrieben:Irgendein Winter ein den vergangenen Jahren als wir mit wirklich bösen Minustemperaturen zu kämpfen hatten:
Ich kam nach einer SEHR feuchtfrölichen Probe nach Hause (keine Ahnung mehr wie..) Nachdem ich das Türschloß besiegt, den größeren Teil meiner Klamotten im Flur verteilt und das Bett gefunden hatte bin ich morgens mit einem dicken Schädel nach draußen Schnee schippen. Was sahen meine hablbblinden Augen? Genau - die Klampfe stand noch vor der Tür. Ich muss heute sagen, dass ich mich danach gewundert habe. Die Paula klingt seitdem irgendwie besser, ausgewogener, irgendwie mehr im hier und jetzt. Die Bässe runder und straffer, die Mitten glockenmässig süßlich und die Höhen silbriger, glänzender... sprich das Einfrieren hab ich schon vor Jahren gemacht als noch keine neue Sau durch's Dorf getrieben wurde.
Und das mit Erfolg!

Keef
PS: Seitdem heisst sie Eispaul...



Und die Saitentrennung?

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Einschwing-Thread

Beitragvon Spanish Tony » Do 7. Aug 2014, 10:19

Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht, als ich seinerzeit mit Reinhold Messner in der Antarktis unterwegs war
ST


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“