Rig leichter machen
Re: Rig leichter machen
Ich wünsche allen Mühseligen und Beladenen Kraft, Mut und Sonne im Herzen (oder silbrige Höhen mit definierten Bässen).
Mir tun ja regelmässig die Zähne weh vom Zusmmenbeissen und der Nacken vom Kopfhoch.
Gelegentlich mal abstürzen, weinen, schreien, fluchen und sich sebst leidtun finde ich völlig ok.
Geht auch gut mit einer Tele an einem EL34-Amp und minimum 2 x 12 Zoll.
Ich bleibe bei der Hippie-Lösung, die ich dahingehend modifizieren würde, dass dann eben ein Bandmember Deine Box mitnimmt.
Es ist spielentscheidend, Hilfe zu erbitten und annehmen zu können, wenn man nicht mehr so kann, wie man gern würde. Und das ereilt uns alle früher, als uns lieb ist.
Zum engeren Thema:
Die Gehäusegröße und Bauart wurde hier ja schon angesprochen. Mein Dynacord Jazz Hall hat nur 15 Watt und einen popeligen 10er. Aber ein geachlossenes Riesengehäuse und entsprechend Schub.
Auch mit Bauformen wie Thiele würde ich experimentieren. Dito Gehäusematerialien wie Kunststoff.
Neodyms finde ich persönich fein für cleane bis angezerrte Sounds, idealerweise in Kombination mit einem "richtigen" Speaker, z. B um Fendercombos oder 2/4x12er tragbarer zu machen.
Für higainigere Sachen wäre mir Neodym allein zu glatt und leblos.
Für Bass hingegen sind Neodyms sehr lecker.
Mir tun ja regelmässig die Zähne weh vom Zusmmenbeissen und der Nacken vom Kopfhoch.
Gelegentlich mal abstürzen, weinen, schreien, fluchen und sich sebst leidtun finde ich völlig ok.
Geht auch gut mit einer Tele an einem EL34-Amp und minimum 2 x 12 Zoll.
Ich bleibe bei der Hippie-Lösung, die ich dahingehend modifizieren würde, dass dann eben ein Bandmember Deine Box mitnimmt.
Es ist spielentscheidend, Hilfe zu erbitten und annehmen zu können, wenn man nicht mehr so kann, wie man gern würde. Und das ereilt uns alle früher, als uns lieb ist.
Zum engeren Thema:
Die Gehäusegröße und Bauart wurde hier ja schon angesprochen. Mein Dynacord Jazz Hall hat nur 15 Watt und einen popeligen 10er. Aber ein geachlossenes Riesengehäuse und entsprechend Schub.
Auch mit Bauformen wie Thiele würde ich experimentieren. Dito Gehäusematerialien wie Kunststoff.
Neodyms finde ich persönich fein für cleane bis angezerrte Sounds, idealerweise in Kombination mit einem "richtigen" Speaker, z. B um Fendercombos oder 2/4x12er tragbarer zu machen.
Für higainigere Sachen wäre mir Neodym allein zu glatt und leblos.
Für Bass hingegen sind Neodyms sehr lecker.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Rig leichter machen
Kunststoff als Gehäusematerial? Da wirds aber schwierig mit der Steifigkeit. Oder teuer.
Die Hippie-Lösung in allen Ehren, aber ich hätte schon gern Autonomie. Ich will anderen keine Arbeit aufbürden, die ich selbst machen könnte, würde ich aufs Fullstack verzichten.
Die Hippie-Lösung in allen Ehren, aber ich hätte schon gern Autonomie. Ich will anderen keine Arbeit aufbürden, die ich selbst machen könnte, würde ich aufs Fullstack verzichten.
Re: Rig leichter machen
Aldaron hat geschrieben:Kunststoff als Gehäusematerial? Da wirds aber schwierig mit der Steifigkeit. Oder teuer.
Bei PA-Boxen funktioniert das seltsamerweise seit Jahren problemlos.

Die Hippie-Lösung in allen Ehren, aber ich hätte schon gern Autonomie. Ich will anderen keine Arbeit aufbürden, die ich selbst machen könnte, würde ich aufs Fullstack verzichten.
Alles gut, aber m.E. wirklich der falsche Ansatz.
Wenn eine Band einen Sound hat und haben will und dieser Sound braucht eine echte Hammond B3, muss der Keyboarder die dann allein wuppen können?
Ich weiss, das ist echt Hippie-Kram, aber so hat das in meiner zweiten Band funktioniert und die machen das noch heute so.
Das ging und geht soweit, dass teilweise der mit mehr Geld etwas anschafft für eine Anderen, der das für den Bandsound braucht, aber nicht bezahlen kann.
Ich finde das richtig und wichtig.
Zuletzt geändert von Nicknack am Fr 11. Sep 2015, 12:51, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Rig leichter machen
Aldaron hat geschrieben:...
PPS: Kennt jemand denn einen Laden, der auch abseits des Mainstreams solche Boxen zum Test dastehen hat?
Nein den gibt es meines Wissens noch nicht.
Deswegen wollte und will ich ihn ja eröffnen - trotz der Buhrufe und Schmähpostings, die ich für diese Idee hier im Forum kassiert habe

- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Rig leichter machen
Ja, stimmt schon. Aber es geht dabei nicht um die Frage, ob ich überhaupt noch mitspielen kann sondern, ob ich meinen Sound nicht auch mit einer leichten Box finden kann. Ich hab bisher einmal zwei Fullstacks gleichzeitig richtig gehört. Das war schon geil. Aber ist das zeitgemäß? Ich kenn nicht wenig Mischer (und Bandmitglieder), die nicht auch froh über eine relativ ruhige Bühne sind.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Rig leichter machen
Nicknack hat geschrieben:Aldaron hat geschrieben:...
PPS: Kennt jemand denn einen Laden, der auch abseits des Mainstreams solche Boxen zum Test dastehen hat?
Nein den gibt es meines Wissens noch nicht.
Deswegen wollte und will ich ihn ja eröffnen - trotz der Buhrufe und Schmähpostings, die ich für diese Idee hier im Forum kassiert habe
Meinen Segen hast du.

Re: Rig leichter machen
Nun ja, Segen allein bringt leider weder Umsatz noch Profit.
Die Speaker/Boxensache wird also nur Beiwerk sein können, vielleicht Publikumsmagnet (pun intended).
Darum gibt es den Laden ja auch noch nicht.
Ansonsten, David, Du bist ein ehrlich Suchender und das gefällt mir an Dir besonders.
'Nuff said.
Die Speaker/Boxensache wird also nur Beiwerk sein können, vielleicht Publikumsmagnet (pun intended).
Darum gibt es den Laden ja auch noch nicht.
Ansonsten, David, Du bist ein ehrlich Suchender und das gefällt mir an Dir besonders.
'Nuff said.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Rig leichter machen

Danke dir!

- Magg
- Beiträge: 791
- Registriert: So 24. Okt 2010, 18:17
Re: Rig leichter machen
Du spruchtestes es ja weiter oben schon mal an!!!!
KEMPER plus 2 x 12ér von ENGL
KEMPER plus 2 x 12ér von ENGL

- Zakk
- Beiträge: 1613
- Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00
Re: Rig leichter machen
Magg hat geschrieben:Du spruchtestes es ja weiter oben schon mal an!!!!
KEMPER plus 2 x 12ér von ENGL
vor allem die Engl.....
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Rig leichter machen
Hm, die Engl hatte ich mal und die wiegt schon ganz gut ... 

- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Rig leichter machen
Aldaron hat geschrieben:Werte Gemeinde,
ich wende mich trotz allem mal vertrauensvoll an das beste aller Foren. Mal sehen, was passiert.
Wie kann man einigermaßen würdevoll weiterhin auf der Bühne und im Proberaum einen dicken Sound haben, wenn man gesundheitlich gezwungen ist, auf schwere Boxen zu verzichten? Eigentlich hätt ich gern ne 4x12er, aber das geht nicht mehr. Und dabei ist mir schmerzlich bewusst, dass eine 1x12er wohl nicht wie eine 4x12er klingen wird. Hat jemand nen Tipp? Es geht dabei hauptsächlich um das Tragen des Zeugs mehrere Stockwerke hoch und runter. Und das alleine. Sobald die Sachen am Bandraum sind, macht das auch kein Problem mehr. Meine jetzige 1x12er von Palmer wiegt 16 Kilo, das ist ok. Ich denke, es gehen auch noch ein paar Kilo mehr, sobald das Ding nicht zu sperrig wird (weil ich ja oft alleine trage). Allerdings will ich a. die Palmer daheim haben und b. klingt sie mir nicht gut genug. Es darf sehr gerne auch sehr gut sein, solange es musikalisch Sinn macht.
Ein bisschen niedergeschlagene Grüße,
David
PS: Ja, Kemper. In die Richtung soll es schon irgendwie gehen. Allerdings liebe ich mein Rack und außerdem werde ich die Custom-Sachen nicht gut verscherbeln können. Also behalt ich die und spare.
Ich habe eine Diezel 2x12. Die sind aus Pappel, klingen fett und wiegen wenig, im Vergleich zu Mesa etc. Ich würde eine oversized 1x12er aus Pappel probieren. Das spart 5kg. Diezel macht keine mehr, aber vielleicht taugt ja das Zeug von Tubetown.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Rig leichter machen
Hm, die Diezel hatte ich auch mal. Und die war schon richtig gut ... Und auch nicht so schwer, wie ich in Erinnerung hab.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Rig leichter machen
Was ich meine, is ein 2x12er Gehäuse mit nur einer Fräsung. TT macht sowas sicher.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Rig leichter machen
Achso! Auch ne Idee.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Rig leichter machen
Dann sparst mind. 5 kilo und klingt fetter.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Rig leichter machen
Fetter als? Das überleg ich mir wirklich mal ...
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Rig leichter machen
Als so eine Schuhkarton 1x12er.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Rig leichter machen
Achso. Ja, ich denke, das wär cool.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Rig leichter machen
Hab das mit der Diagnose grad erst gelesen. So wie du das schreibst, scheint das ja festzustehen.
Ansonsten würde ich es mit FZ halten, der ja erst hinterher schlauer war: Always get a second opinion.
Ansonsten würde ich es mit FZ halten, der ja erst hinterher schlauer war: Always get a second opinion.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“