Nein, das ist auch so ein Wolpertinger mit einem Lenkrad. Wahrscheinlich ist das halt schwierig.
Eine Gitarrenbox und eine Hifibox haben doch sehr wenig gemeinsam.
Eine tote Gitarrenbox, die nicht mitwummert, würde mit jedem handelsüblichen Amp furchtbar klingen.
Deeflexx
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Deeflexx
Nun, Rath/Vintage Amp behauptet ja, er mache das und das sei natürlich auch im Gitarrenboxensegment realisierbar/konstruierbar. Das Problem sei eher, dass alle anderen seit Jim Marshall versuchen, dessen Boxen nachzuahmen und daher das Beaming gleich miterben.
Ich hoffe, ich habe das so sinngemäß wiedergegeben.
Ich hoffe, ich habe das so sinngemäß wiedergegeben.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Deeflexx
Die Boxen kannst Du als Einzelbestellung über Ebay ordern. Und zwar zu sensationellen Preisen.
Was die Herrschaften sonst so treiben, keine Ahnung.
Was die Herrschaften sonst so treiben, keine Ahnung.
-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Deeflexx
Die Aussagen des Herrn Rath bzgl. Amps/Boxen
fand ich seinerzeit genau so unglaublich wie jene
des Herrn Reussenzehn
Enough said... !
fand ich seinerzeit genau so unglaublich wie jene
des Herrn Reussenzehn

Enough said... !
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Deeflexx
Die Boxen klingen aber super.
Mich irriterte dabei eher, dass er einen Beamblocker, also unser Lenkrad, für Unsinn hielt.
Das kann man aber faktisch hören, dass das funktioniert. Das ist als Schallbeugung genauso Physik wie seine Thieleparametrierung der Boxen.
Mich irriterte dabei eher, dass er einen Beamblocker, also unser Lenkrad, für Unsinn hielt.
Das kann man aber faktisch hören, dass das funktioniert. Das ist als Schallbeugung genauso Physik wie seine Thieleparametrierung der Boxen.
Re: Deeflexx
Mr Knowitall hat geschrieben:Warum schafft es eigentlich keiner, eine Box zu bauen, die ohne solche Maßnahmen den Sound im Raum verteilt?
Das schafft jede billige Hifi-box.
Das ist doch Unfug. Die Hifi-Menschen haben in dem Bereich genauso viel oder mehr Probleme wieals Musiker. Lustigerweise finden die meist, der Klang eines ollen 10er Fenderspeakers für damals 4 Dollar 90 ist eigentlich nur über eine Anlage für Minimum 40.000 Öre würdig.

- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Deeflexx
Ich hatte noch nie das Problem, dass eine Hifi-Box den Schall im Raum nicht halbwegs geleichmäßig verteilt hätte.
Aber ich verwende auch keine Boxenkabel aus Silberdraht für 3000€.

Aber ich verwende auch keine Boxenkabel aus Silberdraht für 3000€.
Re: Deeflexx
Das sollen die doch gar nicht. Die sollen dem optimal positionierten Hifi-Liebhaber ein in Breite und Tiefe genau gestaffeltes Bild geben, wo die Streicher, Holzbläser und Harfenisten sitzen bzw. wo Drums, Bass, Sänger, Sax usw. sich befinden. Eine Hifi-Box bildet optimalerweise sogar räumlich exakt ab, wo einzelne Toms, und Becken sich befinden*. Wenn sie einfach nur den Schall gleichmäßig verteilt, ist sie ein Scheiss. Die Anforderung ist da also komplett anders als bei der einzelnen Instrumentenbox.
__
* Natürlich auch klanglich so nah es geht am Original, aber das ist eine andere Baustelle.
__
* Natürlich auch klanglich so nah es geht am Original, aber das ist eine andere Baustelle.
-
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15
Re: Deeflexx
Ich will ja keinem seine PCL Vintage Rath oder wie die heißen madig machen. Über die Fertigungsqualität hatte ich z.T. schlechtes gehört. Wenn mich jemand fragen sollte, würde ich abraten.
- Reinhardt
- Beiträge: 7911
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Deeflexx
Also ich habe mir mal die PCL vom Paul Vincent zweckentfremdet, eine winzige 2x12er mit Neodyms drin. Die war für die Größe der Wahnsinn. Solange sie nicht auseinanderfällt, kann Rath bei dem Klang auch seine Fußnägel verwendet haben.
Meine eigene ist billig gemacht, klingt aber gut. Und kostet nur wenig mehr als so eine dubiose Palmer.
Meine eigene ist billig gemacht, klingt aber gut. Und kostet nur wenig mehr als so eine dubiose Palmer.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“