So!
- blueelement
- Beiträge: 780
- Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
- Wohnort: auf der Alm
Re: So!
@bassfuss: das ist schon richtig, mit einem 1x12er Combo und Metal wird das nix. Was mich aber immer genervt hat, ich habe früher regelmäßig in einem Club ( für ca. 100 Leute konzipiert ) ausgeholfen beim Soundcheck und wenn die dann mit ihren Stacks auf volle Kanne gemacht haben war das einfach nicht auszuhalten und von den anderen hat man fast nichts mehr gehört. ( leider waren die immer in der Mehrzahl und unbelehrbar ) Am besten haben die geklungen die sich ein Pedal vor den Amp geknallt haben und damit einen angemessenen Pegel hatten, so hatte die restliche Band und die Zuhörer auch was.
-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: So!
Und zum Thema "Lautstärke/Druck untenrum" etc. empfehle ich einfach jedem mal, einen handelsüblichen Plexi-Marshall 1959SLP (ruhig auch den Reissue) mit dem Verzerrer seiner Wahl zu spielen: das ganze ohne kastrierende Powersoaks um so die ganze Freude der vier EL34 genießen zu können
Anschließend wird das ganze Boutique-sonstwas-Equipment auf ebay angeboten...
Und ich vermute einfach, das sehr viele Gitarristen noch nie über ein solch "banales Serienteil" gespielt haben... auch die Frage nach einem klingenden (!) Clean-Sound wäre sofort behoben, denn was Mesa/Engl u. Konsorten als Cleansound anbieten, ist an Sterilität nicht zu überbieten
Zur Not tut es auch ein Marshall 1987 (50W), um sich in der Band u. im Saal Gehör zu verschaffen - und zwar über das ganze Frequenzband (für donnernde Bassfrequenzen gibt es schließlich einen Bassisten
)
Und das wird meiner Meinung nach vergessen: mit diesem alten Zeug kann man überzeugend auch aktuelle Stile präsentieren - nur können die aktuellen "Dreißig-Poti-Teile" dieses nicht adäquat mit den klassischen Sounds der 60er/70er/80er...



Anschließend wird das ganze Boutique-sonstwas-Equipment auf ebay angeboten...

Und ich vermute einfach, das sehr viele Gitarristen noch nie über ein solch "banales Serienteil" gespielt haben... auch die Frage nach einem klingenden (!) Clean-Sound wäre sofort behoben, denn was Mesa/Engl u. Konsorten als Cleansound anbieten, ist an Sterilität nicht zu überbieten

Zur Not tut es auch ein Marshall 1987 (50W), um sich in der Band u. im Saal Gehör zu verschaffen - und zwar über das ganze Frequenzband (für donnernde Bassfrequenzen gibt es schließlich einen Bassisten

Und das wird meiner Meinung nach vergessen: mit diesem alten Zeug kann man überzeugend auch aktuelle Stile präsentieren - nur können die aktuellen "Dreißig-Poti-Teile" dieses nicht adäquat mit den klassischen Sounds der 60er/70er/80er...

- Großmutter
- Beiträge: 1765
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04
Re: So!
...na ja, genau das habe ich über 15 Jahre lang getan, bevor ich meinen 1959 Plexi Baujahr 1970 dann doch eingemottet habe. Klingt großartig, aber mein leichter Tinnitus im linken Ohr sagt mir bis heute, dass das halt doch ein wenig zu laut war ...
- Bassfuss
- Beiträge: 5252
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: So!
blueelement hat geschrieben:@bassfuss: das ist schon richtig, mit einem 1x12er Combo und Metal wird das nix. Was mich aber immer genervt hat, ich habe früher regelmäßig in einem Club ( für ca. 100 Leute konzipiert ) ausgeholfen beim Soundcheck und wenn die dann mit ihren Stacks auf volle Kanne gemacht haben war das einfach nicht auszuhalten und von den anderen hat man fast nichts mehr gehört. ( leider waren die immer in der Mehrzahl und unbelehrbar ) Am besten haben die geklungen die sich ein Pedal vor den Amp geknallt haben und damit einen angemessenen Pegel hatten, so hatte die restliche Band und die Zuhörer auch was.
...und über die PA noch mit völlig effektüberladenen Sounds spielen...ja, diese Leute kenne ich und habe sogar mal mit einem zusammengespielt. Der Mischer kam völlig entgeistert her und fragte, was denn das nun wäre. Ich wollte im Boden versinken. Dieser Sound (während die andere Gitarre eher eine sehr leeren Pläng-Pläng-Sound hatte) mähte alles um. Rectifier Vor- und Endstufe + 2x12". Sobald die Sologitarre spielte, war für den Rest Feierabend. Einsehen wollten das aber beide nicht.
Das sind aber eben nicht die Leute, die ich meine, sondern die, die mit einem Half- oder Fullstack verantwortungsvoll umgehen und wissen, was sie da hinter sich stehen haben und auch noch Sounds einstellen können. Und das sind eben, da sind wir uns einig, lange nicht alle. Bei uns Drummern ist es aber nicht anders.

- blueelement
- Beiträge: 780
- Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
- Wohnort: auf der Alm
Re: So!
@bassfuss, genau so isses und am schlimmsten waren diejenigen mit den Multieffekt-Pedalen, Mensch das war doch regelmäßig ein Scheiß-Sound 

-
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15
Re: So!
linus hat geschrieben:Und zum Thema "Lautstärke/Druck untenrum" etc. empfehle ich einfach jedem mal, einen handelsüblichen Plexi-Marshall 1959SLP (ruhig auch den Reissue) mit dem Verzerrer seiner Wahl zu spielen: das ganze ohne kastrierende Powersoaks um so die ganze Freude der vier EL34 genießen zu können![]()
![]()
![]()
Anschließend wird das ganze Boutique-sonstwas-Equipment auf ebay angeboten...![]()
Und ich vermute einfach, das sehr viele Gitarristen noch nie über ein solch "banales Serienteil" gespielt haben... auch die Frage nach einem klingenden (!) Clean-Sound wäre sofort behoben, denn was Mesa/Engl u. Konsorten als Cleansound anbieten, ist an Sterilität nicht zu überbieten![]()
Zur Not tut es auch ein Marshall 1987 (50W), um sich in der Band u. im Saal Gehör zu verschaffen - und zwar über das ganze Frequenzband (für donnernde Bassfrequenzen gibt es schließlich einen Bassisten)
Und das wird meiner Meinung nach vergessen: mit diesem alten Zeug kann man überzeugend auch aktuelle Stile präsentieren - nur können die aktuellen "Dreißig-Poti-Teile" dieses nicht adäquat mit den klassischen Sounds der 60er/70er/80er...
Jo, das ist auch geil.
Das Problem ist, dass ich für Solo keinen vernünftigen Solo Lautstärkesprung hinbekomme. Lösung: Zwei (angezerrte) Kanäle + Zerrer oder 2. Mastervolume. Beides hat der Plexi nicht.
- Bassfuss
- Beiträge: 5252
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: So!
blueelement hat geschrieben:@bassfuss, genau so isses und am schlimmsten waren diejenigen mit den Multieffekt-Pedalen, Mensch das war doch regelmäßig ein Scheiß-Sound
...und ich habe wirklich wahrlich nichts gegen brettharte Highgain-Sounds über eine Fullstack, wenn es eben ordentlich klingt. Aber dieser Sound des Gitarristen war dermaßen auf Breitwand gefahren, daß man wohl sämtliche Kirchen Mitteleuropas zusammennehmen müßte, um den Hall auf natürlich Weise zu bekommen.
-
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15
Re: So!
Gamma hat geschrieben:@ Zakky
Ein Plexi, ein, oder zwei gute Zerrer, und dahinter einen linearen Booster für's Solo- Fertig ist die Laube!
Nee, hat bei mir nie funktioniert. Vor allem mag ich nicht den Sound von geboosteten Vorstufen. Wenn der Sound sowieso schon in der Sättigung ist, bringt ein Booster gar nix. Der funktioniert in der Regel nur vor einem wenig zerrenden Amp.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: So!
Ich persönlich finde es ja gar nicht so schlimm, wenn man die Soli nicht SOOO genau hört!. 

-
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15
Re: So!
Früher, als ich noch meinen Fender mit Tubescreamer gespielt habe, hatte ich auch keine Probleme durchzukommen. Milder (!) Crunch für Begleitung und TS für Soli. Problem: Heftiger Rhy-Sound und dann noch für Solo eine Schippe drauf legen funktioniert so nicht.
Grüße Zakk
Grüße Zakk
-
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15
Re: So!
Josef, dreh ich die Gitarre runter, geht die Zerre weg.
Vor allem können meine Mitmusiker immer nur laut und lauter! Es nervt so!
Vor allem können meine Mitmusiker immer nur laut und lauter! Es nervt so!
-
- Beiträge: 186
- Registriert: Do 28. Okt 2010, 07:38
Re: So!
schon mal überlegt ein Volumepedal in den Einschleifweg zu stecken.
Ich habe jahrelang Hardrock gespielt, in kleinen Clubs mit 2061x mit 2x 12; in ganz kleinen Clubs mit dem 1974X.
und nie hatte ich ein Problem mit dem durchsetzen.
Mit meinem Marshall Plexi mit Zerrer habe ich übrigens jeden , und ich meine jeden 3 KAnaler versägt.
Ich hasse Fusion oder Altherrenblues!
Schobbe
Ich habe jahrelang Hardrock gespielt, in kleinen Clubs mit 2061x mit 2x 12; in ganz kleinen Clubs mit dem 1974X.
und nie hatte ich ein Problem mit dem durchsetzen.
Mit meinem Marshall Plexi mit Zerrer habe ich übrigens jeden , und ich meine jeden 3 KAnaler versägt.
Ich hasse Fusion oder Altherrenblues!
Schobbe
-
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15
Re: So!
Ja, das mit dem Einschleifweg wäre eine Möglichkeit. Hat mein 2203 leider nicht.
Gruß Zakk
Gruß Zakk
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“