
Isolation Cab
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Isolation Cab

- Bassfuss
- Beiträge: 5233
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: Isolation Cab
Aldaron hat geschrieben:Frank, was will man machen! Die Band hat kein Geld.
Hab heute ein SM57 klar gemacht. Dann probier ich mal, ob mir das so überhaupt taugt.
...Ihr werdet doch das Set entweder mit Triggern ausstatten können oder ein E-Drumset leihen können. Und dafür gibt es mittlerweile extremst viele Programme, die die Sounds auf den E-Drum-Modulen locker in die Tasche stecken.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Isolation Cab
Wo ist denn dann der Unterschied?
Ich hab keine Ahnung vom Triggern, unser Drummer auch nicht.

- Bassfuss
- Beiträge: 5233
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
- Instrumente: E-Triangel
- Wohnort: Stuhr
Re: Isolation Cab
...Trigger sind diese kleinen, meist roten Dinger (oft von ddrum), die man auf die Spannreifen klemmt mit Kontakt zum Fell. Letztlich auch nicht anders als ein E-Drum-Pad, das auch nur eine Art Impulsmikro darin hat. Trigger sind live in größeren Locations gut einsetzbar, wenn man hallenbedingt die Naturdrums nicht ordentlich ´rüberbekommt. Man kann so auch einen Mix aus Natur- und Triggersound auf die PA geben. Diese Technik ist natürlich jahrelang mißbraucht worden, weil sich irgendwann keiner mehr Gedanken über Naturdrums gemacht hat. Das Hilfsmittel wurde zum Hauptsound. Und diese Sounds sind durch die Programme, die Du ja auch benutzt, mittlerweile sehr viel besser geworden als die Sounds auf den Modulen selbst, was vermutlich geschäftlich für die Leute auch einen Sinn hat. Ein E-Drumset über MIDI an den Rechner und mit Plug Ins die Sounds umsetzen.
Ist dann eben selbst gespielt. Denn der menschliche Faktor ist ja hörbar.
E-Drumset, MIDI und eines von Deinen Programmen. In der Sticks gab es mal ´ne ganze Serie dazu. Kannst Du für kleines Geld herunterladen. Da steht wirklich alles über die Nutzung der Programme und Hardware.
Grüße, Frank
Ist dann eben selbst gespielt. Denn der menschliche Faktor ist ja hörbar.
E-Drumset, MIDI und eines von Deinen Programmen. In der Sticks gab es mal ´ne ganze Serie dazu. Kannst Du für kleines Geld herunterladen. Da steht wirklich alles über die Nutzung der Programme und Hardware.
Grüße, Frank
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Isolation Cab
Ah, ok! Klingt auch gut, danke. Mal sehen, was sich da realisieren lässt!
- Zakk
- Beiträge: 1613
- Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00
Re: Isolation Cab
Mach doch erst mal ein Ding fertig. Es tausende von Home-Recordern, die laufend die neusten Plug-Ins runterladen oder sich mit Reamping usw. beschäftigen, aber nie einen Song fertigmachen....
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Isolation Cab
Mikro fast an die Bespannung ran, dort wo die Pappe auf die Kalotte trifft. Lieber zu viele Mitten reindrehen als zu wenige: 400hz musst du nachher eh absenken.
Mit etwas Glück klingt das sofort brauchbar. Dann wirds halt leider ernst und du musst was einspielen.
Man kann sich aber eigentlich immer neue Ausreden einfallen lassen.
Mit etwas Glück klingt das sofort brauchbar. Dann wirds halt leider ernst und du musst was einspielen.

Man kann sich aber eigentlich immer neue Ausreden einfallen lassen.

Zuletzt geändert von Mr Knowitall am Di 23. Dez 2014, 15:40, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Isolation Cab
Zakk hat geschrieben:Mach doch erst mal ein Ding fertig. Es tausende von Home-Recordern, die laufend die neusten Plug-Ins runterladen oder sich mit Reamping usw. beschäftigen, aber nie einen Song fertigmachen....
Das stimmt leider. Man muss da sehr diszipliniert sein und sich in den Arsch treten. Ich hab gerade das erste Album meiner Band fertig gemixt. Das war ein Riesenhaufen Arbeit, wenn man alles (Aufnahme, Mix, Master) selbst macht. Und die notwendigen Bearbeitungsschritte, damit es gut klingt, sind dann auch nich mehr so spaßig, nur um am Ende ein Ergebnis zu haben, das gehobenem Hobbystandard entspricht aber an die Lautheit, Kompaktheit und klangliche Fülle von guten Profiproduktionen nicht wirklich heranreicht.
- Reinhardt
- Beiträge: 8050
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Isolation Cab
Lautheit, Kompaktheit und klangliche Fülle werden sowohl von Produzierendenseite als auch Konsumentenseite her gemeinhin überschätzt.
Frohe Weihnacht in mono!

Frohe Weihnacht in mono!
Re: Isolation Cab
Multitone hat geschrieben:Lautheit, Kompaktheit und klangliche Fülle werden sowohl von Produzierendenseite als auch Konsumentenseite her gemeinhin überschätzt.
![]()
Frohe Weihnacht in mono!
Du darfst das nicht mit fehlender Dynamik gleichsetzen. Bei Lautheit stimme ich Dir noch halbwegs zu. Ich bin auch kein Freund des Loudnesswahns, da wird auch viel Dynamik kaputt gemacht. Und man will dann schon ein bisschen mithalten, aber einen Loudness Maximizer auf die Summe zu batschen ist nicht das Problem. Die Probleme liegen im Mix.
Ein Mix muss kompakt in dem Sinne sein, dass alles gut zu hören und zu orten ist, die Instrumente sich aber trotzdem gut, natürlich, druckvoll anhören und vor allem ihre natürliche klangliche Fülle behalten. Das war bei den Beatles so und das ist auch bei modernen Metalproduktionen so, Das Problem ist: je mehr man herumschraubt, umso mehr ursprüngliche Klanginformation/Natürlichkeit geht verloren. Am einfachsten ist der Mixprozess mit dem besten Endergebnis dann, wenn man möglichst wenig nachträglich machen muss. D.h. die Rohaufnahmen müssen super sein, ein Großteil der klanglichen Arbeit liegt schon vor der Aufnahme.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Isolation Cab
Han Solo hat geschrieben: D.h. die Rohaufnahmen müssen super sein, ein Großteil der klanglichen Arbeit liegt schon vor der Aufnahme.
Als Leidgeprüfter muss ich dir da zustimmen. Alle Experimente der letzten Jahre haben immer das ergeben.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Isolation Cab
Nein, aber als Recording-Anfänger will man nicht glauben, dass man an einem aufgenommenen Sound trotz 1000 Plugins gar nicht so viel verbessern kann.
Bissl was lernt man natürlich immer beim Rumschrauben. Aber die Mühe kann man sich eigtl. sparen.
Bissl was lernt man natürlich immer beim Rumschrauben. Aber die Mühe kann man sich eigtl. sparen.
Re: Isolation Cab
Garbage in - garbage out
wenn ich es scheiße spiele, nimmt es das Mikro so auf.

- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Isolation Cab
Mir ging es eigtl. um den Sound, nicht ums Spielen.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Isolation Cab
Mir ging es grundsätzlich um die Frage, wie weit man mit möglichst kleinem Budget kommt. Um das Spielen mach ich mir zur Zeit gar keine Sorgen! 

- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Isolation Cab
Amp und vernunftiges Mikor davor. Und zwar so dicht, dass der wahrscheinlich viel zu kleine oder falsche Raum nicht stark mit raufkommt. Oder 'son Line6 Teil.
Ansonsten gehe ich mit den anderen Forumsteilnehmern voll mit. Das ich das noch erleben darf...
Evtl. klingen andere, teurere Lösungen anders. Etwas anders, wahrscheinlich gar nicht "wiedererkennbar" anders. Aber nicht besser oder schlechter.
Zumal deine Lösung mit diesem Cap ja auch eine ziehmliche Einengung bedeutet:
-Was ist mit dem Rückwandschall des Lautsprechers?
-Was ist mit Verstärkern die 2x12 / 4x10 (Bass!!!) haben.
-Ist die Box innen akustisch wirklich so ideal?
Wir geben Dir doch die Antwort auf alle Deine Fragen.
So und nu mach aber auch!
Viel Erfolg wünscht der Kater
Ansonsten gehe ich mit den anderen Forumsteilnehmern voll mit. Das ich das noch erleben darf...
Evtl. klingen andere, teurere Lösungen anders. Etwas anders, wahrscheinlich gar nicht "wiedererkennbar" anders. Aber nicht besser oder schlechter.
Zumal deine Lösung mit diesem Cap ja auch eine ziehmliche Einengung bedeutet:
-Was ist mit dem Rückwandschall des Lautsprechers?
-Was ist mit Verstärkern die 2x12 / 4x10 (Bass!!!) haben.
-Ist die Box innen akustisch wirklich so ideal?
Wir geben Dir doch die Antwort auf alle Deine Fragen.

So und nu mach aber auch!
Viel Erfolg wünscht der Kater
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Isolation Cab
Für die Gitarrenaufnahmen brauchst einen Amp und eine Box, die (für dich) gut klingen. Wenn du schon ein Interface besitzt, das man als solches bezeichnen kann, hast du die teuerste Investition schon getätigt.
Wenns nun mit einem sm57 wirklich nicht gut klingt, ist jede zusätzliche Anschaffung zwecklos, weil das Problem bei Box oder Amp (weniger Gitarre) zu suchen ist, imho. Das kann man auch nicht equalizen. Das klingt hart, aber ich sage das nicht einfach so.
Kluge Menschen lernen ja bekanntlich aus den Fehlern anderer...
Ganz oben: http://www.metalrecording.com/archives/562
Klingt für mich ziemlich brauchbar.
Wenns nun mit einem sm57 wirklich nicht gut klingt, ist jede zusätzliche Anschaffung zwecklos, weil das Problem bei Box oder Amp (weniger Gitarre) zu suchen ist, imho. Das kann man auch nicht equalizen. Das klingt hart, aber ich sage das nicht einfach so.
Kluge Menschen lernen ja bekanntlich aus den Fehlern anderer...
Ganz oben: http://www.metalrecording.com/archives/562
Klingt für mich ziemlich brauchbar.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Isolation Cab
Mr Knowitall hat geschrieben:Wenn du schon ein Interface besitzt, das man als solches bezeichnen kann
Ich hab ein Onyx Blackface. Hat halt kein XLR.
Die Aufnahme hör ich mir später an.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“