Welcher Pickup für
Welcher Pickup für
eine Tokai-STrat an der Stegposition wäre möglich. Der eingebaute Singlecoil klingt doch etwas arg dünn. Ich hatte da vorerst an einen Humbucker im SC-Format gedacht. Aber wie ist es da mit den Polepieces, die können wegen der schrägen Lage des Pu ja nicht unter den Saiten liegen? Oder gibt es da etwas für die schräge Lage Angepasstes?
Außerdem müsste der PU zu den anderen passen, die relativ wenig Output liefern. Der Sound darf gern rockig-rotzig sein, nicht zu sehr näselnd.
Ich bin freilich nicht auf einen Humbucker festgelegt. Ein SC, der die Anforderungen erfüllt, wäre natürlich auch o.k..
Gruß
Tortitch
Außerdem müsste der PU zu den anderen passen, die relativ wenig Output liefern. Der Sound darf gern rockig-rotzig sein, nicht zu sehr näselnd.
Ich bin freilich nicht auf einen Humbucker festgelegt. Ein SC, der die Anforderungen erfüllt, wäre natürlich auch o.k..
Gruß
Tortitch
Re: Welcher Pickup für
Mach einen Fender Nocaster rein, ist ein Telepu, deshalb musste ganz leicht fräsen, aber kein Problem....ich mag die HB in Sc Format nicht besonders....lieber aufbohren und ein normalen HB reinmachen, hier wäre der HBSC von Dommenget das Optimum...den habe ich!
Super! ist schräg angebracht!
Gruß
Kai
Super! ist schräg angebracht!
Gruß
Kai
Re: Welcher Pickup für
Der sanfte Ribot hat geschrieben:Mach einen Fender Nocaster rein, ist ein Telepu, deshalb musste ganz leicht fräsen, aber kein Problem....ich mag die HB in Sc Format nicht besonders....lieber aufbohren und ein normalen HB reinmachen, hier wäre der HBSC von Dommenget das Optimum...den habe ich!
Super! ist schräg angebracht!
Gruß
Kai
Hm, aufbohren möchte ich eigentlich nicht, sieht ja auch nicht aus.
- lady starlight
- Beiträge: 1384
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
- Wohnort: linz - upper austria ;-)
Re: Welcher Pickup für
...der ACY (heißt bei uns Kobold) ist grad auf der Messe, glaube ich...ich würd bis nächste Woche warten und ihn dann einmal fragen, hat mir immer weitergeholfen.
Ich spiele HB im Singlecoilformat und bin begeistert.
lgls
Ich spiele HB im Singlecoilformat und bin begeistert.
lgls
Re: Welcher Pickup für
HB als SC-Format sind doch okay. Imo sehr gut der DiMarzio TwangKing. Die haben alles Klingemagnete, das Problem Polepieces stellt sich nicht. Dann schon eher bei normalen HB, mein Rockinger liegt in der Strat nicht ganz korrekt, was mir aber ziemlich egal ist. Ist doch nur ein Fall für die Muckerpolizei ...
Re: Welcher Pickup für
Unser Leadgitarrist hat ein Häussel Blues-Set in seiner Strat. Die sind alles andere als schwach auf der Brust.
Alternativ wäre noch der Häussel Big Mag zu nennen. Der hat dickere Pole Pieces und damit dürfte sich die Position unter den Saiten erübrigen.
Ich persönlich finde das sowieso überbewertet ob die Polepieces jetzt exakt unter den Saiten liegen oder nicht. Wer traut sich denn einen Blindtest zu um den Unterschied herauszuhören?
Alternativ wäre noch der Häussel Big Mag zu nennen. Der hat dickere Pole Pieces und damit dürfte sich die Position unter den Saiten erübrigen.
Ich persönlich finde das sowieso überbewertet ob die Polepieces jetzt exakt unter den Saiten liegen oder nicht. Wer traut sich denn einen Blindtest zu um den Unterschied herauszuhören?
Re: Welcher Pickup für
Tokai-Pickups waren zumindestens früher berühmt für ihren "dünnen" Sound.
Willst Du denn richtigen Humbuckerton oder lediglich "mehr" (Output, Mitten, weiche Rundungen ...)?
Ich habe meine gegen LeoSound 62St-Classic-Pickups ausgetauscht und finde die ganz wunderbar.
Ich habe eine zweite Strat mit Lace-Sensor Pickups. da steckt in der Stegposition ein Blue drin, der fetter daher kommt
(Herstellerbeschreibung: Lace Sensor-Blue: Slightly increased output with the warmer 50's humbucking sound in a single coil configuration
* Postion: neck, bridge
* Resistance: 12.8k
* Peak Frequency: 2100
* Inductance: 6.58 henries
* Music Styles: Pop, Alternative, Rock, Blues, Agressive
* Think: Jonny Greenwood, Pumpkins, Bloomfield, Cream).
Vorteil: kosten beide ncht die Welt.
Wenn es nicht eilt und wenn Du mir sagst, was für eine Strat (Rosewood/Erle oder Maple/Esche Du hast), kann ich Dir die beiden Pickup ja mal auf nehmen.
Cheers,
Nick
Willst Du denn richtigen Humbuckerton oder lediglich "mehr" (Output, Mitten, weiche Rundungen ...)?
Ich habe meine gegen LeoSound 62St-Classic-Pickups ausgetauscht und finde die ganz wunderbar.
Ich habe eine zweite Strat mit Lace-Sensor Pickups. da steckt in der Stegposition ein Blue drin, der fetter daher kommt
(Herstellerbeschreibung: Lace Sensor-Blue: Slightly increased output with the warmer 50's humbucking sound in a single coil configuration
* Postion: neck, bridge
* Resistance: 12.8k
* Peak Frequency: 2100
* Inductance: 6.58 henries
* Music Styles: Pop, Alternative, Rock, Blues, Agressive
* Think: Jonny Greenwood, Pumpkins, Bloomfield, Cream).
Vorteil: kosten beide ncht die Welt.
Wenn es nicht eilt und wenn Du mir sagst, was für eine Strat (Rosewood/Erle oder Maple/Esche Du hast), kann ich Dir die beiden Pickup ja mal auf nehmen.
Cheers,
Nick
Re: Welcher Pickup für
Schnabelrock hat geschrieben:HB als SC-Format sind doch okay. Imo sehr gut der DiMarzio TwangKing. Die haben alles Klingemagnete, das Problem Polepieces stellt sich nicht. Dann schon eher bei normalen HB, mein Rockinger liegt in der Strat nicht ganz korrekt, was mir aber ziemlich egal ist. Ist doch nur ein Fall für die Muckerpolizei ...
Ich weiß ja nicht, ob die Lage der Polepieces einen wirklich relevanten Unterschied macht, sonst wäre es mir freilich auch egal.
Re: Welcher Pickup für
Nicknack hat geschrieben:Tokai-Pickups waren zumindestens früher berühmt für ihren "dünnen" Sound.
Willst Du denn richtigen Humbuckerton oder lediglich "mehr" (Output, Mitten, weiche Rundungen ...)?
Ich habe meine gegen LeoSound 62St-Classic-Pickups ausgetauscht und finde die ganz wunderbar.
Ich habe eine zweite Strat mit Lace-Sensor Pickups. da steckt in der Stegposition ein Blue drin, der fetter daher kommt
(Herstellerbeschreibung: Lace Sensor-Blue: Slightly increased output with the warmer 50's humbucking sound in a single coil configuration
* Postion: neck, bridge
* Resistance: 12.8k
* Peak Frequency: 2100
* Inductance: 6.58 henries
* Music Styles: Pop, Alternative, Rock, Blues, Agressive
* Think: Jonny Greenwood, Pumpkins, Bloomfield, Cream).
Vorteil: kosten beide ncht die Welt.
Wenn es nicht eilt und wenn Du mir sagst, was für eine Strat (Rosewood/Erle oder Maple/Esche Du hast), kann ich Dir die beiden Pickup ja mal auf nehmen.
Cheers,
Nick
Hast du alle drei PUs gegen die Leosounds ausgetauscht?
Mein Griffbrett ist übrigens blond und der Korpus ist aus ... äh ... hab ich vergessen. Eine Aufnahme, glaube ich, bringt nicht so viel, da spielen denn doch zu viele andere Faktoren rein. Aber vielleicht magst du eine ungefähre Beschreibung geben, inwiefern sich der Sound geändert hat.
Ach ja, um auch das noch zu beantworten: Nein, den "richtigen" Humbuckersound brauche ich nicht unbedingt, sondern einfach etwas Volleres, Runderes, halt so für ne schöne satte Zerre.
Gruß´
Tortitch
Re: Welcher Pickup für
tortitch hat geschrieben:Hast du alle drei PUs gegen die Leosounds ausgetauscht?
Die bei mir verbauten Tokai-Pickups (198xer Erle-Rosewood-Gitarre) waren solche mit Barrenmagneten unter den Polepieces.
Die hatten wenig Output und einen etwas schrabbeligen, matten Sound, der am Steg hinten eklig eckig wurde.
Lediglich die Zwischenpositionen klangen ganz gut, der Hals-Pickup allein war auch ok.
Miss doch mal den Gleichstromwiderstand der Pickups, würde mich nicht wundern, wenn der Tokai-Steg-Pickup Deiner Gitarre eigentlich kein Steg-Pickup ist (also annähernd denselben Wert hat wie die anderen beiden).
Ich habe alle Pickups gegen das LeoSound-Set ausgetauscht und klingt die Gitarre eben wie eine gute Strat (gegeben mein Nicht-Feinschmecker-Ohr).
Wenn es Dir um runderen Ton geht, musst Du wegen des Maple-Necks natürlich etwas aufpassen, dass der neue Pickup nicht fies in den höheren Frequenzen wird.
Wenn es kein richtiger Humbucker-Sound sein soll, ist ein dezent heissgemachter Strat-SC-Pickup oder eben der Tele-Lead-Pickup 'ne gute Idee.
Und was die fette, satte Zerre angeht, meine Meinung:
Zerre macht der Amp.
Und wenn der die nicht macht, ist eine andere Röhre an erster oder zweiter Stelle der Vorstufe die wesentlich billigere, einfachere, schnellere und effektivere Maßnahme.
Verzerrung per mehr Pickup-Output (bis hin zu Super Distortion Pickups) halte ich klanglich für einen Irrweg.
Aber vielleicht verstehe ich Dich ja miss.
Was ist denn für Dich eine fette Zerre, kannst Du da eine Aufnahme nennen (idelaerweise eine, die wir alle per Youtube o.ä. hören können)?
Cheers,
Nick
Re: Welcher Pickup für
Die Zerre macht der Amp, ja, in gewisser Weise schon. Die anderen Komponenten aber auch. Einen Monsteroutput-PU will ich freilich nicht. Aber manche PUs klingen halt dünn und unangenehm. Wahrscheinlich eine Überbetonung der Hochmitten und Höhen.
Wer macht denn mit dem Bridge-Pu an der Strat ordentlich Sound? Hm, mal überlegen ... na, auf jeden Fall good old Blackmore, und der Thomas Blug haut mit seiner Strat ja zum Teil auch ordentlich rein.
Im Augenblick tendiere ich etwas zu einem dezenten Klingenhumbucker, wenn ich mir das jetzt so im Stillen überlege.
Möglicherweise hab ich jetzt hier ein paar Gedankensprünge drin. Ich bin etwas müde.
Gruß
Tortitch
Wer macht denn mit dem Bridge-Pu an der Strat ordentlich Sound? Hm, mal überlegen ... na, auf jeden Fall good old Blackmore, und der Thomas Blug haut mit seiner Strat ja zum Teil auch ordentlich rein.
Im Augenblick tendiere ich etwas zu einem dezenten Klingenhumbucker, wenn ich mir das jetzt so im Stillen überlege.
Möglicherweise hab ich jetzt hier ein paar Gedankensprünge drin. Ich bin etwas müde.
Gruß
Tortitch
Re: Welcher Pickup für
Nicknack hat geschrieben:Willst Du ... weiche Rundungen?
Ja, na logisch!
- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Pickup für
Schnabelrock hat geschrieben:Nicknack hat geschrieben:Willst Du ... weiche Rundungen?
Ja, na logisch!


tortitch hat geschrieben:Die Zerre macht der Amp, ja, in gewisser Weise schon. Die anderen Komponenten aber auch. Einen Monsteroutput-PU will ich freilich nicht. Aber manche PUs klingen halt dünn und unangenehm. Wahrscheinlich eine Überbetonung der Hochmitten und Höhen.
Wer macht denn mit dem Bridge-Pu an der Strat ordentlich Sound? Hm, mal überlegen ... na, auf jeden Fall good old Blackmore, und der Thomas Blug haut mit seiner Strat ja zum Teil auch ordentlich rein.
Im Augenblick tendiere ich etwas zu einem dezenten Klingenhumbucker, wenn ich mir das jetzt so im Stillen überlege.
Möglicherweise hab ich jetzt hier ein paar Gedankensprünge drin. Ich bin etwas müde.
Gruß
Tortitch
...Thomas (Blug) hat eine recht sepzielle Schaltung mit Dummy Coil, in der Hauptsache zur Brumm-Minderung.
Ich werfe mal zusätzlich zu den obigen Tipps (und mir gefallen die Lace


Re: Welcher Pickup für
Capridriver hat geschrieben:...Thomas (Blug) hat eine recht sepzielle Schaltung mit Dummy Coil, in der Hauptsache zur Brumm-Minderung....

Grüsse, der Kobold!

Re: Welcher Pickup für
@Kobold
Was habe ich mir denn unter ??K und ???pF vorzustellen?
220 pF am Vol-Poti (zwischen Live und Masse, wenn ich nicht irre) zur Vermeidung von Höhenverlust beim Herunterregeln,
ok, das ist ja mittlerweile gängig.
Aber was ist und macht ?? K?
Oder ist das eine dumme Frage im Sinne von "Geschäftsgeheimnis"?
Cheers,
Nick
Was habe ich mir denn unter ??K und ???pF vorzustellen?
220 pF am Vol-Poti (zwischen Live und Masse, wenn ich nicht irre) zur Vermeidung von Höhenverlust beim Herunterregeln,
ok, das ist ja mittlerweile gängig.
Aber was ist und macht ?? K?
Oder ist das eine dumme Frage im Sinne von "Geschäftsgeheimnis"?
Cheers,
Nick
Zuletzt geändert von Nicknack am So 10. Apr 2011, 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Pickup für
...ich nehme an, das "K" steht für einen Widerstand gängiger Größe, parallel zum Kondensator. Damit ließen sich beispielsweise Resonanzspitzen schön umsetzen. Danke für's Posten, Acy! Und das nächste Mal, wenn ich bei Klaus bin, komme ich Dich garantiert besuchen
.

Re: Welcher Pickup für
Moin!
Es ist einfach so, daß hier der pers. Geschmack eine große Rolle spielt, welche Werte hier am Ende passend sind. 220pf ist schon ein guter Wert, und wem es dann zu "funky", also dünn/zu wenig Bässe wird, der kann dann mit einem passenden Widerstand das noch ausgleichen. Ist der R-Wert zu hoch, dann kommen weniger Bässe durch, und ist er zu klein, dann leidet die Regelbarkeit des Vol.-Potis im Anfangsbereich deutlich. Wer also das pers. optimale herausholen möchte kann/darf hier experimentieren. Deswegen hier auch die ??? .
Gruß, ACY!
Es ist einfach so, daß hier der pers. Geschmack eine große Rolle spielt, welche Werte hier am Ende passend sind. 220pf ist schon ein guter Wert, und wem es dann zu "funky", also dünn/zu wenig Bässe wird, der kann dann mit einem passenden Widerstand das noch ausgleichen. Ist der R-Wert zu hoch, dann kommen weniger Bässe durch, und ist er zu klein, dann leidet die Regelbarkeit des Vol.-Potis im Anfangsbereich deutlich. Wer also das pers. optimale herausholen möchte kann/darf hier experimentieren. Deswegen hier auch die ??? .
Gruß, ACY!
Re: Welcher Pickup für
Nachtrag: R-Werte zum probieren wären 470k, 390k, und kleiner (dann wird´s schwieriger mit der Regelbarkeit), und auch in die größere Richtung, dann kommen immer weniger Bässe (und nat. auch Mitten) dazu.
Gruß, ACY!
Gruß, ACY!
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Welcher Pickup für
Capridriver hat geschrieben:Und das nächste Mal, wenn ich bei Klaus bin, komme ich Dich garantiert besuchen.
Ich glaub, da komm ich gleich mit meiner Grünen gleich mit.
- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Pickup für
Dan gebt Laut, bin dabei und wir machen ein Forumstreff in der Lounge bei legger Cafe...
Was hälste davon Acy? Wirfst um 18.00 Uhr den Grill an, Claudi macht legger Salat, ich bring 2-3 Sixpacks mit und Alex macht den Grillchef - dann bauchen wir nicht in die Pizzeria
Tschief
(Duckunweg)
Was hälste davon Acy? Wirfst um 18.00 Uhr den Grill an, Claudi macht legger Salat, ich bring 2-3 Sixpacks mit und Alex macht den Grillchef - dann bauchen wir nicht in die Pizzeria
Tschief
(Duckunweg)
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“