Seite 1 von 1

zu dumm für Zendrive?

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 09:20
von Reinhardt
Hallo Herrschaften,

habe mir nach langer Odyssee des Gerätes ein MEK Zehndrive zusammenlöten lassen (mir selber war's irgendwann zu fummelig), in der Standardversion, also keine Tunings. ;-)
Nun, was soll ich sagen, ich habe das Gerät jetzt mehrfach getestet; aber selbst im Zusammenspiel mit recht muskulösen Amps mit dynamischem Clean-Kanal (dafür ist das Original von Hermida ja wohl ausgelegt) und kultiviertem Zerrkanal tut sich kein Aha-Effekt auf.
Ja, ich weiß, das Original ist nicht so mittig. Ja ich weiß, das Original ist nicht so dunkel abgestimmt.
Aber mir ist selbst das Zehndrive noch zu hell und, ehrlich gesagt, ich bin jemand, der sehr gemäßigte Zerre fährt, aber beim Zehndrive muss ich vor einem leicht heiseren Cleankanal mit 50 Watt den Gainregler voll aufdrehen, dass ich das Gerät nicht nur als Equalizer benutze und hörbar den Nachbrenner einschalte. Nach Carl Verheyen klingt da gar nix. Sozusagen.
Der Levelregler ist so eingestellt, dass die Lautstärke etwa gleich bleibt, die Voice- und Tone-Regler sind ca. auf 12 Uhr. Dann finde ich die Höhen erträglich.
Hmm bin ich nur dem Boutiquewahn oder meinen zu hohen Ansprüchen aufgesessen oder mache ich Bedienungsfehler? Passiert mir normalerweise mit Bodentretern nicht unbedingt. Ich hasse es, wenn ich amateurhafte Fragen stellen muss. :dizzy:
Hölfe! Danke!

Re: zu dumm für Zendrive?

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 09:51
von Spanish Tony
Multitone hat geschrieben:Hallo Herrschaften,

habe mir nach langer Odyssee des Gerätes ein MEK Zehndrive zusammenlöten lassen (mir selber war's irgendwann zu fummelig), in der Standardversion, also keine Tunings. ;-)
Nun, was soll ich sagen, ich habe das Gerät jetzt mehrfach getestet; aber selbst im Zusammenspiel mit recht muskulösen Amps mit dynamischem Clean-Kanal (dafür ist das Original von Hermida ja wohl ausgelegt) und kultiviertem Zerrkanal tut sich kein Aha-Effekt auf.
Ja, ich weiß, das Original ist nicht so mittig. Ja ich weiß, das Original ist nicht so dunkel abgestimmt.
Aber mir ist selbst das Zehndrive noch zu hell und, ehrlich gesagt, ich bin jemand, der sehr gemäßigte Zerre fährt, aber beim Zehndrive muss ich vor einem leicht heiseren Cleankanal mit 50 Watt den Gainregler voll aufdrehen, dass ich das Gerät nicht nur als Equalizer benutze und hörbar den Nachbrenner einschalte. Nach Carl Verheyen klingt da gar nix. Sozusagen.
Der Levelregler ist so eingestellt, dass die Lautstärke etwa gleich bleibt, die Voice- und Tone-Regler sind ca. auf 12 Uhr. Dann finde ich die Höhen erträglich.
Hmm bin ich nur dem Boutiquewahn oder meinen zu hohen Ansprüchen aufgesessen oder mache ich Bedienungsfehler? Passiert mir normalerweise mit Bodentretern nicht unbedingt. Ich hasse es, wenn ich amateurhafte Fragen stellen muss. :dizzy:
Hölfe! Danke!

Hallo Multi,
Ich kenne den Zehndrive nicht. Daher kann ich dir dazu auch überhaupt nichts sagen. Ich hatte allerdings für eine Weile mal den Hermida. Kennst du das Original.? Vielleicht ist es einfach nicht dein Sound. Ich fand ihn jedenfalls SEHR speziell und überhaupt nicht flexibel. Ich fand nur eine einzige Einstellung bringbar. Alles andere ging gar nicht. Vor allen Dingen war die Höhenblende nicht variabel. Entweder zu dumpf oder viel zu hell.
Das Ding ist ja bei vielen Leuten Kult. In meinem Kreis mochte ihn niemand. Ich kann nicht sagen, ob im Vergleich der Hermida dunkler und weniger mittig ist. Ich fand ihn nicht dunkel. Insgesamt klang mir das alles sehr nach Plastik.
Eine gute Wahl für dumblige Sounds ist das Burn Unit von Barber.
Grüße
Tony

Re: zu dumm für Zendrive?

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 10:19
von Der sanfte Ribot
Ich bin da kein großer Kenner, trotzdem fand ich das Original ne Ecke besser....das kann nur einen speziellen Sound......

Wichtig finde ich es den StegHB einer Gibson mit der Tonblende zu dämpfen; darauf achten, dass der passende Kondensator eingelötet wurde....also schon den Ursprungssound dämpfen.

Ich kann dir gerne den Howie mal schicken, der macht das auch, aber etwas anders, wenn Du den Sound von Carlton auf Saphire... magst => das geht damit besser.
Etwas speziell einzustellen....

Ich probiere mal mit dem Vibrolux/ES335 ein paar Soundfiles aufzunehmen....meine Klampfe hat auch so einen klonkigen, hellen Steg 62 Häussel HB.

Dumblesound hin oder her....ich würde ja an deiner Stelle auch den Sapphire Drive checken.....

Gruß
Kai

Re: zu dumm für Zendrive?

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 10:29
von Tom
Hi Multi,

ich kann dir nur meinen MEK Zendrive zum Gegentesten schicken.
Vor einem Fenderartigen unverzerrten Amp gehts in Richtung Dumble, ein bisschen (wahrscheinlich) man bekommt schon dieses Amplituden-Verhalten von Robben Ford. Dieses leichte Einknicken nach dem Attack, dann sofort wieder ein subjektiver Compressions Effekt im Ausklang, ganz mild. Weisst schon.

Den Hermida hab ich nie gehört.

Einen Dumble kenn ich nur von Plattenaufnahmen.

Re: zu dumm für Zendrive?

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 11:21
von Reinhardt
Tom hat geschrieben:Hi Multi,

ich kann dir nur meinen MEK Zendrive zum Gegentesten schicken.
Vor einem Fenderartigen unverzerrten Amp gehts in Richtung Dumble, ein bisschen (wahrscheinlich) man bekommt schon dieses Amplituden-Verhalten von Robben Ford. Dieses leichte Einknicken nach dem Attack, dann sofort wieder ein subjektiver Compressions Effekt im Ausklang, ganz mild. Weisst schon.

Den Hermida hab ich nie gehört.

Einen Dumble kenn ich nur von Plattenaufnahmen.

Hast Du denn deinen MEK gemodded oder so wie im Original-löt-und-bastelsack?
Genau dieses Attackeinknicken suche ich; wie hast Du denn Deinen MEK Ze(h)ndrive vor den Fenders eingestellt? Ich habe ihne bisher noch nicht vor einem Twin reverb probiert, vielleicht sollte ich das mal tun. Vielen Dank für das Testangebot, vielleicht komme ich tatsächlich noch darauf zurück, wenn das nix wird mit dem Rumprobieren. Aber baulich sollte mein Teil einwandfrei sein, das hat der Ritter gelötet und das ist tiptop.

Re: zu dumm für Zendrive?

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 11:24
von Reinhardt
Der sanfte Ribot hat geschrieben:Ich bin da kein großer Kenner, trotzdem fand ich das Original ne Ecke besser....das kann nur einen speziellen Sound......

Wichtig finde ich es den StegHB einer Gibson mit der Tonblende zu dämpfen; darauf achten, dass der passende Kondensator eingelötet wurde....also schon den Ursprungssound dämpfen.

Ich kann dir gerne den Howie mal schicken, der macht das auch, aber etwas anders, wenn Du den Sound von Carlton auf Saphire... magst => das geht damit besser.
Etwas speziell einzustellen....

Ich probiere mal mit dem Vibrolux/ES335 ein paar Soundfiles aufzunehmen....meine Klampfe hat auch so einen klonkigen, hellen Steg 62 Häussel HB.

Dumblesound hin oder her....ich würde ja an deiner Stelle auch den Sapphire Drive checken.....

Gruß
Kai

Hi Ribot und ST,
aha, also liegt es wohl doch nicht nur an mir, das scheint ja etwas knifflig zu sein.
Barber und der gelobhudelte Saphir, ich fürchtete das! Vielleicht sollte ich mir die Dinger doch mal anhören. Ihr wisst ja gemeinhin, was Ihr tut. Da muss also was dran sein. ;-)

Re: zu dumm für Zendrive?

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 14:22
von Tom
Multitone hat geschrieben:Hast Du denn deinen MEK gemodded oder so wie im Original-löt-und-bastelsack?
Genau dieses Attackeinknicken suche ich; wie hast Du denn Deinen MEK Ze(h)ndrive vor den Fenders eingestellt? Ich habe ihne bisher noch nicht vor einem Twin reverb probiert, vielleicht sollte ich das mal tun. Vielen Dank für das Testangebot, vielleicht komme ich tatsächlich noch darauf zurück, wenn das nix wird mit dem Rumprobieren. Aber baulich sollte mein Teil einwandfrei sein, das hat der Ritter gelötet und das ist tiptop.


@ Multi:
ne hab den ganz normalen Zehndrive von Rolli (ja, dem wunderbaren-nicht-nur-Akustik-Chef aus Meeeenz)
abgekooft.
Vor dem Matchless hat er mir garnicht gefallen. Ich glaub der Zehndrive braucht diese Fenderhöhen.
Vor dem CleanKanal vom Bogner (Quasi Twin - halthalthalthalt jaaaa ich weiß schon, StepbyStep, 7enderman usw. das ist nur ein sehr annähernder Twin Reverb sound) funktioniert er.

Hab alles in die Mitte gedreht und dann Gain auf 13.30 h, Voice auf 14 h, Tone zwischen 12 h und 15 h.

Falls du den saphirre drive gemeint hast mit "Saphire" oben: der is Marshall, nicht dumble.

Re: zu dumm für Zendrive?

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 15:13
von Reinhardt
Tom hat geschrieben:
Multitone hat geschrieben:Hast Du denn deinen MEK gemodded oder so wie im Original-löt-und-bastelsack?
Genau dieses Attackeinknicken suche ich; wie hast Du denn Deinen MEK Ze(h)ndrive vor den Fenders eingestellt? Ich habe ihne bisher noch nicht vor einem Twin reverb probiert, vielleicht sollte ich das mal tun. Vielen Dank für das Testangebot, vielleicht komme ich tatsächlich noch darauf zurück, wenn das nix wird mit dem Rumprobieren. Aber baulich sollte mein Teil einwandfrei sein, das hat der Ritter gelötet und das ist tiptop.


@ Multi:
ne hab den ganz normalen Zehndrive von Rolli (ja, dem wunderbaren-nicht-nur-Akustik-Chef aus Meeeenz)
abgekooft.
Vor dem Matchless hat er mir garnicht gefallen. Ich glaub der Zehndrive braucht diese Fenderhöhen.
Vor dem CleanKanal vom Bogner (Quasi Twin - halthalthalthalt jaaaa ich weiß schon, StepbyStep, 7enderman usw. das ist nur ein sehr annähernder Twin Reverb sound) funktioniert er.

Hab alles in die Mitte gedreht und dann Gain auf 13.30 h, Voice auf 14 h, Tone zwischen 12 h und 15 h.

Falls du den saphirre drive gemeint hast mit "Saphire" oben: der is Marshall, nicht dumble.

Die Höhen, die Höhen. Also doch. Nun danke für die Einstellungen, dann muss ich nochmal probieren.
Der Saphirre ist Marshall? Dann weg damit, solche Sounds habe ich genug. Dann doch eher die andere Abteilung. Oder lasse ich mir doch lieber einen Ceriatone Overtone bauen und werde mit ihm und einem Twin glücklich? hmhmhm.

Re: zu dumm für Zendrive?

Verfasst: Do 12. Mai 2011, 11:54
von Mentalray
Also ich kann nur von meinem Hermida Zendrive berichten. Klanglich ist er wirklich ein One-Trick-Ponny; den Klang muss man aber mögen oder es lassen. Innerhalb seines Spektrums klingt er aber eigentlich in jeder Einstellung sehr gut. Meiner Meinung nach ist das, was den Zendrive von anderen Pedalen abhebt aber weniger der Klang sondern viel mehr seine Dynamik, die verdammt nah an einen Amp rankommt.

Re: zu dumm für Zendrive?

Verfasst: Mi 18. Mai 2011, 15:36
von Tone-Master
Hi,
ich hatte den Zehndrive und habe zudem den Hermida Zendrive. Der Zehndrive mag von mir aus eine bauteilgleiche Kopie sein, das Teil klingt meiner Meinung nach aber nicht einmal ansatzweise so gut wie der Zendrive. Ich habe damals fast 2 Jahre auf den Zendrive gewartet und wollte mir mit dem Zehndrive die Wartezeit verkürzen. Als der Zehndrive dann zusammengebaut war, war ich doch sehr enttäuscht vom Sound. Das hatte nichts mit den Soundsamples, die überall von Zendrive umherwandeln, zu tun. Als dann endlich mein Zendrive kam, kam auch das Aha-Erlebnis. Der Zendrive reagiert so musikalisch, und er trägt unglaublich trotz der relativ geringen Zerre. In meinen Augen haben die beiden Treter nicht viel gemeinsam außer vielleicht der Grundrichtung im Sound.
Gruß
Christian

Re: zu dumm für Zendrive?

Verfasst: Do 19. Mai 2011, 08:45
von Reinhardt
Tone-Master hat geschrieben:Hi,
ich hatte den Zehndrive und habe zudem den Hermida Zendrive. Der Zehndrive mag von mir aus eine bauteilgleiche Kopie sein, das Teil klingt meiner Meinung nach aber nicht einmal ansatzweise so gut wie der Zendrive. Ich habe damals fast 2 Jahre auf den Zendrive gewartet und wollte mir mit dem Zehndrive die Wartezeit verkürzen. Als der Zehndrive dann zusammengebaut war, war ich doch sehr enttäuscht vom Sound. Das hatte nichts mit den Soundsamples, die überall von Zendrive umherwandeln, zu tun. Als dann endlich mein Zendrive kam, kam auch das Aha-Erlebnis. Der Zendrive reagiert so musikalisch, und er trägt unglaublich trotz der relativ geringen Zerre. In meinen Augen haben die beiden Treter nicht viel gemeinsam außer vielleicht der Grundrichtung im Sound.
Gruß
Christian

Danke für die Einschätzung! Sie ist jedenfalls deutlich krasser, als es beispielsweise diet auf seiner Seite darstellt. Heißt wohl, am Original führt dann doch kein Weg vorbei ... oder bringen die albernen Mods des MEK was?

Re: zu dumm für Zendrive?

Verfasst: Do 19. Mai 2011, 09:49
von Tone-Master
Die Mods kenne ich nicht. Ich würde das Original jederzeit wieder kaufen. Der Zendrive kann zwar wirklich nur einen einzigen Sound, aber den absolut überzeugend.
Gruß
Christian

Re: zu dumm für Zendrive?

Verfasst: Do 19. Mai 2011, 09:54
von Reinhardt
Tone-Master hat geschrieben:Die Mods kenne ich nicht. Ich würde das Original jederzeit wieder kaufen. Der Zendrive kann zwar wirklich nur einen einzigen Sound, aber den absolut überzeugend.
Gruß
Christian


Verdammter Mist. ;-)
wer verkauft mir seinen? ;-)

Re: zu dumm für Zendrive?

Verfasst: Do 19. Mai 2011, 10:03
von Tone-Master
Mittlerweile sind die glaub ich wieder recht zügig zu bekommen. Ich würd bei Alf einfach mal anfragen, wie lange derzeit die Lieferzeit ist.

Re: zu dumm für Zendrive?

Verfasst: Do 19. Mai 2011, 10:06
von Spanish Tony
Ich wollte es auch grad sagen. Tonemaster hat es schon getan. Einfach mal Alfi fragen. Hab ich damals auch so gemacht. Ging alles glatt.
ST

Re: zu dumm für Zendrive?

Verfasst: Do 19. Mai 2011, 10:42
von step by step
Tom hat geschrieben:(Quasi Twin - halthalthalthalt jaaaa ich weiß schon, StepbyStep, 7enderman usw. das ist nur ein sehr annähernder Twin Reverb sound) funktioniert er.


hi @ Tom ...

... nur der vollständigkeit halber ;)

ich habe keinen blassen schimmer davon, wie sich ein Zehndrive vor den
unterschiedlichen amps bewährt (da ich den Zehndrive nicht kenne) ... und somit
kann ich deiner einschätzung durchaus einen informationszuwachs abgewinnen!

der Twin steht eben für eine soundliche maßeinheit und deswegen sind vergleiche,
selbst wenn sie etwas hinken sollten, durchaus angebracht.

nur zum beispiel (und weil ich gerade in quasselstimmung bin*g) ...

ich habe bisher nur 2 Bogner angespielt ... und der eine hatte wirklich einen "hauch" Twin-haftes
im clean-channel (und der andere überhaupt nix davon.)

selbst die Twins klingen sehr unterschiedlich und manche kommen mit dem "treter" XYZ klar
und wieder andere Twins klingen mit den gleichen tretern nur noch nach grellem blech ...

wahrscheinlich kann man sounds eh nur "vage" beschreiben ... wie axt/amp/pedal-kombinationen
dann Wirklich klingen, das lässt sich nur selbst austesten ... aber, das weißt du ja selbst.

gruß
stephan

p.s.
skeptisch bleibe ich aber weiterhin bei "Dumble"-vergleichen,
da ich noch nie ein pedal gehört habe, das wirklich diese
soundfülle erreicht ... (dumble-amps habe ich zwar auch noch
keinen angepielt, aber, wenn ich vom TwoRock ausgehe, dann ist
selbst dieser sound mit keinem pedal der welt zu machen.)

Re: zu dumm für Zendrive?

Verfasst: Do 19. Mai 2011, 11:33
von Reinhardt
Spanish Tony hat geschrieben:Ich wollte es auch grad sagen. Tonemaster hat es schon getan. Einfach mal Alfi fragen. Hab ich damals auch so gemacht. Ging alles glatt.
ST

Meint Ihr mit "Alfi" Alfonso Hermida?
Auf GAR keinen Fall. :shock: Ich wickle Geschäfte mit Amerikanern grundsätzlich NUR noch über in der EU ansässige Zwischenhändler ab, egal welchen Leumunds. Muss vielleicht an mir liegen, aber mit Überseekontakten auch zu renommierten Herstellern habe ich bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht, ohne Ausnahme. Da kann der Dollarkurs noch so dolle sein! ;-)

Re: zu dumm für Zendrive?

Verfasst: Do 19. Mai 2011, 14:17
von Der sanfte Ribot
So doof Paypal ist, damit ist es als Käufer ziemlich sicher....es sind ne Menge Dinger bei Ebay drin.

Habe ca. 15mal hochpreisige Sachen in USA gekauft, ging super....einmal sind die nicht in die Hufen gekommen.......sonst völlig ok, ungefähr 2-4 Wochen Wartezeit.

Gruß
Kai

Re: zu dumm für Zendrive?

Verfasst: Fr 20. Mai 2011, 11:41
von Mentalray
Multitone hat geschrieben:
Spanish Tony hat geschrieben:Ich wollte es auch grad sagen. Tonemaster hat es schon getan. Einfach mal Alfi fragen. Hab ich damals auch so gemacht. Ging alles glatt.
ST

Meint Ihr mit "Alfi" Alfonso Hermida?
Auf GAR keinen Fall. :shock: Ich wickle Geschäfte mit Amerikanern grundsätzlich NUR noch über in der EU ansässige Zwischenhändler ab, egal welchen Leumunds. Muss vielleicht an mir liegen, aber mit Überseekontakten auch zu renommierten Herstellern habe ich bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht, ohne Ausnahme. Da kann der Dollarkurs noch so dolle sein! ;-)


Also ich hab ihn damals auch angemailt und kann nur Gutes berichten. Prompte, freundliche Antwort und prompte Lieferung. Über einen EU-Zwischenhändler wirdst Du keinen bekommen, weil Hermida meines Wissens nur direkt verkauft.