Seite 1 von 2

Luftfeuchtigkeit?

Verfasst: Mi 17. Aug 2011, 16:56
von Supermatzi
Hallo!
Ich habe mir im Haus einen lang ersehnten Wunsch erfüllt....meinen eigenen Männer-und Musikraum. :guitar3:
Dieser befindet sich im Keller, hat ca. 30qm, Fußbodenheizung und 2 Fenster in ostseitig in ca. 150cm Höhe.

Vor 2 Monaten war ich mit dem Legen des Fußbodens fertig und habe mein Equipment runter übersiedelt.
Was mir gleich mal aufgefallen ist: innerhalb der ersten Woche haben sich alle Gitarren einen Halbton nach oben verstimmt.
Ok, es ist im Keller ein wenig kühler, die Heizung wird sich ja erst im Herbst wieder einschalten. Allerdings ist mir aufgefallen, daß Teile
meines Werkzeugs ein wenig Rost angesetzt haben.

Jetzt hab ich mir im Baumarkt so eine Thermometer/Hygrometer-Kombi gekauft. Fazit: Temperatur je nach Lichteinfall 20-22 Grad (eh komfortabel für einen Keller),
Luftfeuchtigkeit zw. 67 und 68%.
Ist das ok? Oder zu feucht für mein Equipment? Ich habe gehört, daß es in Kellern, in denen man lüftet, im Sommer generell etwas feuchter wird,
da die Luft von draußen gesättigt ist bzw. eine höhere Luftfeuchtigkeit hat, da das Wasseraufnahmevermögen der Luft ja mit steigender Temperatur auch steigt.
Ist das dann nur ein temporäres Problem, das sich im Winter legt? Oder empfehlt ihr mir die Anschaffung eines Luftentfeuchters?

Wo sind die Keller-Spezialisten?

LG, Matzi

Re: Luftfeuchtigkeit?

Verfasst: Mi 17. Aug 2011, 17:13
von toptears
Hi,

ausgeprochenes Kellerkind und absolut keine Probleme.

Die Kelleraussenwand (Ostseite mit Fenster) habe ich mit Glaswolle gedammt, Panele und oben Gipsplatten, die restlichen Wände nur Panele und Gipsplatten.

TV, Laptop und Instrumente setzen Staub an aber keinen Rost.

Allerdings ist meine Hütte auch Baujahr 54, da ist mit Sicherheit keine Feuchtigkeit mehr im Stein.

70% ist etwas hoch. Neueres Haus?

Re: Luftfeuchtigkeit?

Verfasst: Mi 17. Aug 2011, 18:18
von Mr Knowitall
Echte Männer rosten nicht!

Wir haben so Calciumchlorid??? aufgestellt. Das zieht ganz schön was raus. Derzeit is es trotzdem feucht...

Re: Luftfeuchtigkeit?

Verfasst: Mi 17. Aug 2011, 18:20
von Supermatzi
toptears hat geschrieben:Hi,

ausgeprochenes Kellerkind und absolut keine Probleme.

Die Kelleraussenwand (Ostseite mit Fenster) habe ich mit Glaswolle gedammt, Panele und oben Gipsplatten, die restlichen Wände nur Panele und Gipsplatten.

TV, Laptop und Instrumente setzen Staub an aber keinen Rost.

Allerdings ist meine Hütte auch Baujahr 54, da ist mit Sicherheit keine Feuchtigkeit mehr im Stein.

70% ist etwas hoch. Neueres Haus?


Hi!
Ja, relativ neues Haus. Der Keller steht jetzt seit Oktober 2009, das Haus wurde letztes Frühjahr (2010) draufgesetzt. Im Winter war der Raum noch ein Stauraum,
dadurch, daß er beheizt wurde, fühlte er sich schön trocken an. Aber jetzt merkt man die Feuchtigkeit schon....z.b., wenn ich die Arme auf dem Schreibtisch liegen habe, um auf der Tastatur
zu tippen, fühlt es sich auf den Unterarmen ein wenig feucht an.
Unsere Außenwand (WU-Beton) haben wir auch gedämmt. Ich habe allerdings keine Ahnung, wie lange es dauert, bis so ein neuer Keller ganz durchgetrocknet ist.

LG, Matzi

Re: Luftfeuchtigkeit?

Verfasst: Mi 17. Aug 2011, 19:16
von toptears
Eigentlich wäre ja jetzt Käpt`n Al der Ansprechpartner, mir ist so, als hätte er Erfahrung mit "feuchten" Kellern (sorry).

Ich als Bauleie (fertiges Haus gekauft) würde jetzt sagen, der Keller ist noch nicht ausgetrocknet, Belüftung könnte auch ein Thema sein.

Im Baumarkt oder beim Handwerker kann man sich doch solche Entfeuchtungsgeräte leihen.

Ein Bekannter hat auch gebaut und wollte auch ratzfatz einen Männerkeller, der hat diese Dinger gehabt. Oberflächlich betrachtet war der Keller trocken, aber man glaubt nicht, was die Geräte noch literweise aus den Wänden geholt haben.

Ich hoffe, ich habe Dir jetzt nicht nicht den Abend verdorben.

Grüße

Andreas

Re: Luftfeuchtigkeit?

Verfasst: Mi 17. Aug 2011, 20:01
von Han Solo
68 % ist schon ordentlich. In ein paar Jahren dürfte die Hardware etwas Rost und Beschlag ansetzen. Naja, andere zahlen dafür Customshop Preise.

Re: Luftfeuchtigkeit?

Verfasst: Mi 17. Aug 2011, 20:54
von Supermatzi
toptears hat geschrieben:Eigentlich wäre ja jetzt Käpt`n Al der Ansprechpartner, mir ist so, als hätte er Erfahrung mit "feuchten" Kellern (sorry).

Ich als Bauleie (fertiges Haus gekauft) würde jetzt sagen, der Keller ist noch nicht ausgetrocknet, Belüftung könnte auch ein Thema sein.

Im Baumarkt oder beim Handwerker kann man sich doch solche Entfeuchtungsgeräte leihen.

Ein Bekannter hat auch gebaut und wollte auch ratzfatz einen Männerkeller, der hat diese Dinger gehabt. Oberflächlich betrachtet war der Keller trocken, aber man glaubt nicht, was die Geräte noch literweise aus den Wänden geholt haben.

Ich hoffe, ich habe Dir jetzt nicht nicht den Abend verdorben.

Grüße

Andreas


Hi!
Nein, den Abend hast du mir nicht verdorben. Besser ein paar gute Tipps, als gegen meinen Willen "ge-relicte" Klampfen. ;)

LG, Matzi

Re: Luftfeuchtigkeit?

Verfasst: Mi 17. Aug 2011, 20:55
von Supermatzi
Han Solo hat geschrieben:68 % ist schon ordentlich. In ein paar Jahren dürfte die Hardware etwas Rost und Beschlag ansetzen. Naja, andere zahlen dafür Customshop Preise.


Hi!

Gut, dann laß ich alles so, und verkaufe die Gitarren in ein paar Jahren für teures Geld! ;-)

LG, Matzi

Re: Luftfeuchtigkeit?

Verfasst: Mi 17. Aug 2011, 21:02
von toptears
Du mußt bei 68% aber auf die Wolkenbildung achten!

Wenn es sich zu sehr zuzieht, könnte es zu spontanen Regenfällen kommen, also: AUUUUFpahasssen.


:-)

Re: Luftfeuchtigkeit?

Verfasst: Mi 17. Aug 2011, 21:28
von Supermatzi
toptears hat geschrieben:Du mußt bei 68% aber auf die Wolkenbildung achten!

Wenn es sich zu sehr zuzieht, könnte es zu spontanen Regenfällen kommen, also: AUUUUFpahasssen.


:-)



Solange es nicht schneit! ;)

Re: Luftfeuchtigkeit?

Verfasst: Mi 17. Aug 2011, 21:36
von toptears
Der Winter ist ja nicht mehr lang hin............

Re: Luftfeuchtigkeit?

Verfasst: Mi 17. Aug 2011, 21:51
von Supermatzi
toptears hat geschrieben:Der Winter ist ja nicht mehr lang hin............


Yip, und bei uns im Ösiland dauert der meist 6 Monate...und es soll sogar Leute aus dem Nachbarland im Norden
geben, die extra deshalb zu uns kommen und mir die Skipisten streitig machen. :tongue:

LG, Matzi

Re: Luftfeuchtigkeit?

Verfasst: Mi 17. Aug 2011, 22:42
von toptears
Da brauchst vor mir keine Bange haben!

http://www.youtube.com/watch?v=q4ezvhGV ... re=related

Da lob ich mir die Ostsee. So keuch ich evtl. auf dem waagerechten Weg zum Waschhaus, mit einem bestimmten Forumskollegen im Schlepptau :-)

Berge sind mir zu hoch und Schnee zu weiß.

Um mal halbwegs Herrn V. v. B. zu zitieren: Wissen sie eigentlich, wie armseelig die Alpen aussehen würden, wenn man sich die Berge wegdenkt.


;)

Re: Luftfeuchtigkeit?

Verfasst: Do 18. Aug 2011, 08:09
von Dregen
toptears hat geschrieben:...Berge sind mir zu hoch und Schnee zu weiß...


:dr01:

Re: Luftfeuchtigkeit?

Verfasst: Do 18. Aug 2011, 08:16
von Al Burky
Moin,
68 % sind was viel für Instrumente. Ich habe das Jahr über im Schnitt 48 % Luftfeuchte und 21 °. Auch Wassereinbrüche haben daran nichts ändern können. Das Wasser (kam aus der Wand nach heftigstem Starkregen aus der Wand) habe ich aber sofort und regelmäßig beseitigt. Bis jetzt (seit 2005) hat noch kein Instrument Schaden genommen. Ansonsten stehen da unten Unmengen von Zeitschriften und Büchern, die auch alle furztrocken sind. Baujahr 1962.
Fazit: Trocknen oder warten, sonst befürchte ich sogar Schimmel.

Gruß, Al

Re: Luftfeuchtigkeit?

Verfasst: Do 18. Aug 2011, 14:37
von Supermatzi
Al Burky hat geschrieben:Moin,
68 % sind was viel für Instrumente. Ich habe das Jahr über im Schnitt 48 % Luftfeuchte und 21 °. Auch Wassereinbrüche haben daran nichts ändern können. Das Wasser (kam aus der Wand nach heftigstem Starkregen aus der Wand) habe ich aber sofort und regelmäßig beseitigt. Bis jetzt (seit 2005) hat noch kein Instrument Schaden genommen. Ansonsten stehen da unten Unmengen von Zeitschriften und Büchern, die auch alle furztrocken sind. Baujahr 1962.
Fazit: Trocknen oder warten, sonst befürchte ich sogar Schimmel.

Gruß, Al


Hi!

Ja, das mit dem Trocknen werd ich wohl ins Auge fassen!
Ich hab auch mal gehört, zwischen 40 und 50% seinen gut für Instrumente, davon bin ich noch ein "wenig" entfernt!
Wie hast du das Wasser "beseitigt"?

LG, Matzi

Re: Luftfeuchtigkeit?

Verfasst: Do 18. Aug 2011, 14:50
von Al Burky
Hi, in dem Fall war es ja "nur" eintretendes Grundwasser. Das habe ich per Industriesauger und Lappen alle 2-3 Stunden beseitigen müssen. Anschließend haben wir die Wand von aussen neu abgedichtet. Seitdem ist Ruhe. In Deinem Fall scheint es sich ja um Neubaubedingte Wandfeuchte zu handeln. Da hilft neben Trocknungsgeräten wohl nur Geduld. Aber für sowas bin ich kein Fachmann. Befrag mal einen Bauunternehmer oder -Sachverständigen. Früher ließ man Neubauten vor dem Erstbezug mehrere Monate "trocknen". Heute gibts zwar weitaus bessere Materialien, aber nicht alles war falsch damals. :-)
Rostende Saiten oder hardware wären ja das kleinste Übel, Feuchtigkeit bringt auf Dauer das Holz zum Verziehen. Das wäre dann fatal.

LG, Al

Re: Luftfeuchtigkeit?

Verfasst: Do 18. Aug 2011, 15:06
von linus
Wenn Du die Gitarren dort auch lagern willst, ist das keine gute Idee: 68 % Luftfeuchte sind zu hoch, mehr als 55% auf Dauer ungesund. (Gitarren werden bei ca. 48% hergestellt). Der Keller ist definitiv noch nicht "ausgetrocknet"...!
Eine Fußbodenheizung ist zusätzlich der Killer für die in Gitarrenständern stehenden Gitarren: der Gitarrenhals verzieht sich.
Aus Erfahrung lagere ich die Gitarren nicht mehr in - egal auf welche Art - ausgebauten Kellerräumen.

Linus

Re: Luftfeuchtigkeit?

Verfasst: Fr 19. Aug 2011, 10:14
von Reinhardt
Supermatzi hat geschrieben:Hallo!
Ich habe mir im Haus einen lang ersehnten Wunsch erfüllt....meinen eigenen Männer-und Musikraum. :guitar3:
Dieser befindet sich im Keller, hat ca. 30qm, Fußbodenheizung und 2 Fenster in ostseitig in ca. 150cm Höhe.

Vor 2 Monaten war ich mit dem Legen des Fußbodens fertig und habe mein Equipment runter übersiedelt.
Was mir gleich mal aufgefallen ist: innerhalb der ersten Woche haben sich alle Gitarren einen Halbton nach oben verstimmt.
Ok, es ist im Keller ein wenig kühler, die Heizung wird sich ja erst im Herbst wieder einschalten. Allerdings ist mir aufgefallen, daß Teile
meines Werkzeugs ein wenig Rost angesetzt haben.

Jetzt hab ich mir im Baumarkt so eine Thermometer/Hygrometer-Kombi gekauft. Fazit: Temperatur je nach Lichteinfall 20-22 Grad (eh komfortabel für einen Keller),
Luftfeuchtigkeit zw. 67 und 68%.
Ist das ok? Oder zu feucht für mein Equipment? Ich habe gehört, daß es in Kellern, in denen man lüftet, im Sommer generell etwas feuchter wird,
da die Luft von draußen gesättigt ist bzw. eine höhere Luftfeuchtigkeit hat, da das Wasseraufnahmevermögen der Luft ja mit steigender Temperatur auch steigt.
Ist das dann nur ein temporäres Problem, das sich im Winter legt? Oder empfehlt ihr mir die Anschaffung eines Luftentfeuchters?

Wo sind die Keller-Spezialisten?

LG, Matzi

als alter Schimmelkönig sage ich nur: NIEMALS einen Keller im Sommer lüften!! Im Winter kann man. Ob der Taupunkt unterschritten wird und sich Feuchtigkeit bei einer bestimmten Feuchte-Temp-Kombi niederschlägt, kann man an bestimmten Tabellen bzw. Nomogrammen ablesen, z.B.
http://www.d-r-h.de/hilfstabellen/luftf ... tab02.html

Re: Luftfeuchtigkeit?

Verfasst: Fr 19. Aug 2011, 13:38
von Supermatzi
Danke für die zahlreichen Antworten!!!

Ich habe auch an die G&B-Redaktion geschrieben, von deren Seite mir zur Anschaffung eines
Gerätes geraten wurde, das im Sommer ENTfeuchtet, im Winter BEfeuchtet.
Ich habe meine Klampfen momentan mal ins Wohnzimmer verfrachtet, sobald ich so ein Gerät habe, und
die Feuchtigkeit 55% nicht überschreitet, kann ich ja wieder in den Keller übersiedeln!

LG, Matzi