Seite 1 von 1

Neuer Baldringer: Steve Lukather Signature Dual Drive!

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 12:10
von poundcake
War letztes WE bei meinem Freund markusaldrich auf Besuch in Kölle- bei der Gelegenheit hab ich mal wieder beim ollen Baldringer reingeschaut. Mein 1987X Marshall hat neue KT88 bekommen und mein Crybaby ein deep/fat Tuning; Dabei ergab sich die Chance seine neuen Bodentreter zu testen; Als erstes war der DualDrive Lukather Signature dran; Muß vorweg sagen daß ich seit 3 Jahren schon einen DD mit HotMarshall-Mod besitze und auch andere DD- Versionen kenne; Vornweg- der Luke ist der Knaller! Wer SchmuseTOTO erwartet liegt hier genauso falsch wie ich- dieser DD ist fett, ultra"in die Fresse" Attitüde, Druck, Schub kombiniert mit guten offenen Mitten und klaren Höhen! Eine Mischung aus 5150 Druck und JCM800 Mitten/Höhen; Hammer!

Mußte erstmal gain und Bass etwas runterdrehen um nicht permanent Disturbed oder Devin Townsend Riffs zu pumpen; Diese Kombination aus Attack, Klarheit und Basshub macht süchtig! Bei gemäßigteren Einstellungen haut es einem Danko Jones, Airborne Riffs raus und um die Ohren; Bei lowgain-Jumper geht auch Blues- ich selbst steh aber eher auf heftigen Rock- von daher lass ich das mal lieber andere beurteilen ;-)

Dies ist alles im Vergleich zu meinen DD zu sehen- der immerhin zusammen mit dem getunten/abgestimmten 50W Plexi alle anderen amps aus dem Rennen geschmissen hat; VHT, Steavens, Diezel, Peaveys, Splawn etc...

Der Kanal B setzt noch einen drauf, prädestiniert für sahnige, singende Soli a la Luke oder brachialste Metal-Rhythmus Orgien- die 2te Gain/Klangregelung machts möglich! Starkes Teil- hab mir jedenfalls gleich vor Ort einen Lukedrive gesichert; Könnte mir auch vorstellen daß er auf Grund der Bassreserven so manchem schlappen Combo neues Leben einhaucht! Hab noch den neuen "Magic Boost" und das Hallpedal getestet:

Beim "Magic Boost" handelt es sich um einen Treble/Mid Boost, ein kleines Pedal mit einem On/Off und einem Miniswitch zum Umschalten zwischen Treble und Midboost; Zuerst der Trebleboost vor dem Cleankanal des Plexi (der mehr nach Fender als nach Marshall klingt- dank Tuning); Er boostet in der ersten Hälfte des Regelwegs sehr subtil, der Klang wird direkter, alles Saiten klingen nun gleichmässiger, straffer und mit einem schönen Schimmer oben drauf; Der Witz bei der Sache- die Bässe bleiben!!! Sie sind nur weniger schlabbrig; Genau das hatte ich lange gesucht. Die meisten Booster, Compressoren etc..klauen entweder Bässe (die man m.M. nach auch nicht mit nachträglichen Bassreglern Pseudo-Rückführen sollte), rauschen, pumpen, klingen nur im cleankanal gut oder sägen einem die Kopfhaut runter- oder matschen wie Sau; Der Magic boost tut dies alles nicht. Er ist ruhig, gibt gerade richtig (und nicht zu viel) stratfeeling, glasige Frequenzen, ohne zu nerven; Auch im Zerrbereich tut er gut- egal wieviel gain- der sound bleibt schön transparent und klar- vor allem für tighte Rhythmuschords perfekt; Der Mid boost arbeitet ähnlich subtil, auch da wird das gesamte Klangbild deutlich hörbarer, der Neck-PU meiner Tele bekam den richtigen Schmatz obendrauf und hat bei aufgedrehtem Boost ungeahnte Leadsounds rausgehauen- Ritchie Kotzen lässt grüßen...Ich hatte schon den OCD, Demeter, Tonebone, EH Pedale...immer hat mich irgendwas genervt- der Magic wird die nächste Anschaffung, weil er das musikalisch richtig macht- und man das Scheißding erst richtig vermißt wenn man ihn erstmal ausgeschalten hat; Es klingt danach alles irgendwie schlaff und öde! Shit- GAS! Ein Kollege, der zufällig auch im Studio war ist gleich zum Bankautomat gelaufen- der wollte wohl schneller sein wie ich...war er auch , denn ich muß erstmal sparen.

Der Reverb "TouchmyHall"- erzielt ebenfalls tolle Ergebnisse, noch nie so 'nen guten, tiefen warmen Hall von einem einzelnen Bodentreter gehört- er kann normalen "Hall"- von mittleren Räumen bis KölnerDom und hat einen soundmode mit klassischem Plattenhall der richtig geil klingt! Der sound schwebt nur noch! Regelbar ist das ganze in Mix, Intensität und mit 2 Reglern für High&Low Freq. Damping;

Tja, danach haben uns die Kölsch noch besser geschmeckt- super Ausflug!



PS: Muß aus bekannten Gründen wieder betonen, daß ich nicht mit dem Baldringer verwandt oder- schlimmer noch- verheiratet bin- ich bekomme auch kein Geld oder kostenlose Ware von ihm- höchstens schlechten Kaffee und die Krise, während ich auf mein Zeug warte! Der Markus sei mein Zeuge! Ich möchte aber gerne gute Produkte aus D unterstützen, so wie ich das auch schon für andere getan habe die ich richtig gut finde!

GGrüße
pc

Re: Neuer Baldringer: Steve Lukather Signature Dual Drive!

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 12:23
von Keef
Netter Bericht und völlig richtig, dass Produkte aus D unterstützt werden sollen.

Aaaaber - gibt es das folgende:...

poundcake hat geschrieben:... dieser DD ist fett, ultra"in die Fresse" Attitüde, Druck, Schub kombiniert mit guten offenen Mitten und klaren Höhen! Eine Mischung aus 5150 Druck und JCM800 Mitten/Höhen; Hammer!

Mußte erstmal gain und Bass etwas runterdrehen um nicht permanent Disturbed oder Devin Townsend Riffs zu pumpen; Diese Kombination aus Attack, Klarheit und Basshub macht süchtig! Bei gemäßigteren Einstellungen haut es einem Danko Jones, Airborne Riffs raus und um die Ohren; Bei lowgain-Jumper geht auch Blues- ich selbst steh aber eher auf heftigen Rock- von daher lass ich das mal lieber andere beurteilen ;-)....
GGrüße
pc

... nicht auch einfach in einem Amp allein? Das muss doch zu machen sein. Und zack man/frau brauch keinen Treter zusätzlich 8-)

Re: Neuer Baldringer: Steve Lukather Signature Dual Drive!

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 12:44
von Großmutter
...der Herr Baldringer ist schon ein super Netter und meine beiden Dual Drives geb' ich garantiert nie wieder her - auch wenn sie wegen des gerade bei mir wieder eingekehrten Purismus (Treblebooster, hüstel, Sie wissen schon...) nicht mehr so oft zum Einsatz kommen - obwohl, in meiner Indie-Emo-Kapelle ist der DD für meine Lapsteel-Sounds (clean und verzerrt) zuständig, ist halt auch ein richtig vielseitiges Gerät. Das sind schon fantastische Teile, die jeden anderen handelsüblichen "Zerrer" ziemlich alt aussehen lassen...

Re: Neuer Baldringer: Steve Lukather Signature Dual Drive!

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 13:13
von Josef K
Dieses schöne Review weckt Begierlichkeiten.... ;-)

Re: Neuer Baldringer: Steve Lukather Signature Dual Drive!

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 16:50
von poundcake
Magic Midboost.jpg
Leider hab ich's noch nicht in einem amp allein gefunden- sonst hätt ich den- kannsde glauben! So manchen speziellen sound gibts schon- aber nie in Kombination oder mit dieser Flexibilität; Hab zu Hause 'nen Proben/Sessioncombo und den Sovtek mit 2x12 - im Proberaum den Marshall mit 4x12; Brauch also immer nur die Klampfe, den DD, das Wah und 2 Bierchen mitnehmen- fertig! ;-) Nix mehr ampschlepping- Mann wird älter! Grüße

Re: Neuer Baldringer: Steve Lukather Signature Dual Drive!

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 18:01
von 7enderman
Aua, wenn das Ding bei gemässigten Settings schon den Danko gibt.
Der Typ hat im Duden sein Passbild doch zweimal eingeklebt.
Einmal als Erklärung für "Coolness" und das zweite mal da wo "in die Fresse Sound" erklärt wird.
Meine Referenz für absolut knallenden Rock der "keine Gefangenen" Abteilung..


Wer hat euch Rockern eigentlich den Floh in´s Ohr gesetzt das alle Blueser klingen müssen wie Gregor Hilden ? :-)

Ich glaub manch einer hier wäre von meinen Lautstärke und Gainsettings die ich zuweilen spiele überrascht :-)

Re: Neuer Baldringer: Steve Lukather Signature Dual Drive!

Verfasst: Di 11. Okt 2011, 10:41
von poundcake
Vielleicht bisde halt ein BluesROCKER??? ;-))) Hehe- keine Ahnung wie der Hilden klingt...war ja auch eher ein Beschreibungsversuch...Kotzen shreddert ja auch mit 'ner Tele...es gibt kaum noch Schubladen- GottseiDank!

Danko ist mir eingefallen, weil ich am Rückweg auf der A3 die neue/letzten Scheiben gehört habe- Gut daß sie in Memmingen aus waren sonst wär' ich glatt in Österreich rausgekommen- Bremsen vergessen ;-)))

Der vereint Vieles was ich immer mochte: Sabbath, Rose Tattoo, Ramones, Motörhead, Pistols mit modernen Anleihen! Geil und natürlich COOOOOL! Hab grad 'nen alten ziemlich fetten P90 am Steg- DD-Plexi-mediumgain laut in 'ne 4x12er mit Greenbacks/G12H - mehr geht nicht! Das ist genau der Sound! Schöne Grüße

PS: Am witzigsten fand ich: Its friday night- and my magic snake don't wanna bite...don't wanna play outside...oder so..;-)

Re: Neuer Baldringer: Steve Lukather Signature Dual Drive!

Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 20:14
von Markusaldrich
Hallo zusammen,

hab das Review erst jetzt gelesen und kann dem Gerhard nur zustimmen,der Magic Boost hat ganz schön was rausgehauen vor dem DD.Ich werd mal mit meinem DD zum Baldringer fahren und auch mal antesten.Ich hab im Grund die gleich Kombi wie poundcake und ich weiß nicht was es unbedingt für einen Sinn macht einen Mehrkanaler zu spielen.Da hat man auch eine Fußleiste um die verschiedenen Kanäle zu schalten,da kann ich auch den DD davorschalten,ist der gleiche Aufwand aber Einkanaler haben meiner Meinung nach mehr Durchsetzungsvermögen.Das Hallpedal hab ich nicht gehört,klingt aber auch interessant,da ich auch gerade eins suche.Das Wochenende hat übrigens echt Spass gemacht,werden wir auf jeden Fall wiederholen.

Gruß
Markus

Re: Neuer Baldringer: Steve Lukather Signature Dual Drive!

Verfasst: Do 27. Okt 2011, 12:00
von poundcake
Hey Markus- da wünsch ich mal viel Spaß beim Dirk- und lass die goldene VISA zu Hause, sonst wirds teuer ;-)))

Das mit den Tretminen stimmt- hab noch genügend 2/3er Kanal Schalter zu Hause; Brauch ich nicht mehr- auch keinen
zusätzlichen TS/OD o.ä.....auch brauch ich jetzt keine zusätzlichen Löcher mehr im Marshall- so wie früher immer!

Was ich noch wichtig finde- man kann den Effektweg getrost abklemmen, was wirklich nochmal den direkten ampsound
spürbar verbessert! Da man quasi immer in den cleanen amp spielt, klingen auch Hall, Delay VOR dem amp hervorragend-
ich habe mein BOSS SE-70 jetzt vor dem amp, ein klarer Vorteil! Kann jetzt ALLE Effekte aus der Kiste bedenkenlos nutzen!

Klar wiederholen wir das!
Gerhard