BSM RM Majestic vs. Harald Grau Germanium Drive

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1757
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

BSM RM Majestic vs. Harald Grau Germanium Drive

Beitragvon Großmutter » Fr 7. Okt 2011, 15:35

...ganz im Sinne des Kollegen poundcake hier noch weitere Lobhudeleien über deutschländische Bodentreter. In den letzten Wochen hab' ich mich ja intensiv mit dem Thema Treble Booster beschäftigt und es hat sich schließlich heraus kristallisiert, dass ich wohl der klassische "Rangemaster"-Typ bin. Die Sache lief schließlich auf einen Shootout zwischen den zwei obig genannten Produkten/Rangemasterklonen raus. Vorweg: Ich find' beide super, sie machen das was Treble Booster halt so machen und sie machen es beide vorzüglich und das is' halt schon ein anderer Schnack als herkömmliche Zerrer oder Preamps, das bekommt auch zum Beispiel ein Dual Drive so nicht hin - wobei man mit einem Treble Booster jetzt natürlich auch keinen wirklichen Lukather-Sound hinbekommt, es bleibt also immer eine Frage der eigenen Präferenzen, Ausrichtung und Stilistiken. Meinereiner ist halt derzeit vollkommen glücklich mit der Kombi Tele/Booster/Marshall 1974x-Klon (vulgo: Die Goldene Tonne) und braucht auch nicht mehr. Geworden isses schließlich der RM Majestic, der von allem noch ein bisschen mehr hat als der Germanium Boost: Mehr Gain, mehr Headroom, mehr Auflösung, mehr Direktheit und so eine ganz eigentümlichen (und sehr subtilen) Hochton-Sizzle, der dem Ganzen noch das Krönchen aufsetzt. Der RM is' mit seinen 315 Öcken halt leider auch ein teurer Spaß, was nur über die hochselektierten OC44-Transen aus der Arche (angeblich noch aus den 50ern) erklärt werden kann, aber wer auf den Rangemaster-Sound steht, bekommt hier wohl das Ultimo. Der Harald Grau ist da mit seinen 90 Euro ein wahres Schnäppchen (und der Meister schreibt in jeden eine persönliche Widmung) und klingt ganz plakativ gesagt vielleicht drei Prozent "schlechter" (oder anders), ebenfalls ein wunderbarer Booster, der allenfalls im direkten Vergleich mit dem Majestic ein winziges bisschen abfällt und das auch nur für meinen ganz persönlichen Geschmack...ich halt jetzt allenfalls noch nach einem (günstigen) Cornish TB3 Ausschau, aber eigentlich nur der Vollständigkeit halber und weniger weil ich glaube, dass der noch besser sein könnte. Fazit: Das sind tolle Teile und ich finde, dass jeder Stromgitarrist (zumindest mit einem Faible für "Vintage"-Sounds) mal die Erfahrung Treble Booster in Verbindung mit einem simplen "Vintage"-Röhrich mal gemacht haben sollte...für mich war's die größte "Erleuchtung" seit ich 1982 meine Strat zum ersten Mal in meinen alten 1959-Plexi gestöpselt habe - damals leider noch OHNE Treble Booster...over und aus...

Benutzeravatar
Blues Bird
Beiträge: 766
Registriert: So 24. Okt 2010, 13:13

Re: BSM RM Majestic vs. Harald Grau Germanium Drive

Beitragvon Blues Bird » Fr 7. Okt 2011, 15:53

:up: Treble booster rocken bis der Arzt kommt.

Josef K

Re: BSM RM Majestic vs. Harald Grau Germanium Drive

Beitragvon Josef K » Fr 7. Okt 2011, 17:46

Großmutter hat geschrieben:... In den letzten Wochen hab' ich mich ja intensiv mit dem Thema Treble Booster beschäftigt...


Echt jetzt? Ist gar nicht aufgefallen..... :-)

Benutzeravatar
Großmutter
Beiträge: 1757
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04

Re: BSM RM Majestic vs. Harald Grau Germanium Drive

Beitragvon Großmutter » Mo 10. Okt 2011, 12:38

...Verliebte müssen eben ständig über ihre neue Liebe plappern...ich werde jetzt wieder versuchen ein bisschen Würde zu bewahren... ;)

gorch

Re: BSM RM Majestic vs. Harald Grau Germanium Drive

Beitragvon gorch » Mo 10. Okt 2011, 17:15

Treble Booster mag ich auch. Der "normale" Rangemaster von BSM klingt richtig gut. Dazu habe ich noch den BM-Q des selben Herstellers. Brian May Sound pur, wenn man die geeignete Klampfe in die Linie hängt.


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“