Seite 1 von 1
Geeignete Plugins fürs Abmischen
Verfasst: Di 27. Dez 2011, 16:47
von Strato.G
Bis heute waren meine Abmischungen sehr einfacher Natur. In Band-in-a-Box Songs erstellt
und als Wave Datei abgespeichert. Dann in den Sequenzer und dazu gespielt.
Möchte nun Einzelspuren in den Sequenzer laden, um zum Beispiel Bass, und-oder Drums
knackiger-knalliger-ohne Muff hinzubekommen. Frage: Welche Plugins sind besonders
geeignet. Habe mich nie darum gekümmert, es wird aber langsam Zeit.
Pluginauswahl habe ich reichlich, auch hier gilt: Für Tipps bin ich dankbar.
Gruß
J.G
Re: Geeignete Plugins fürs Abmischen
Verfasst: Di 27. Dez 2011, 17:16
von Han Solo
Welchen Sequenzer benutzt Du? Normalerweise reichen die Mitgelieferten locker aus.
Re: Geeignete Plugins fürs Abmischen
Verfasst: Di 27. Dez 2011, 17:42
von Strato.G
Hallo Han Solo,
der Sequenzer ist von PreSonus-Studio One.
Aber auch Mixcraft 4 LE.
Gruß
J.G
Nachtrag: Zum Beispiel hätte ich gerne Tipps in dieser Form.
Ein Expander sorgt dafür, das ein Bass nicht dumpf klingt.
Keine Ahnung, was ein Expander bewirkt.
Re: Geeignete Plugins fürs Abmischen
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 00:47
von buttrock
Bei Studio One (gute Wahl wie ich finde

) gibts jede Menge Presets bei den Plug Ins wie zB "Tight Kick" oder ähnliches. Das kann ja schonmal weiterhelfen.
Auf die schnelle erklären was ein Expander oder Kompressor etc macht ist etwas schwierig. Es gibt aber viele Tutorials im Internet. Vielleicht mal hier anfangen zu lesen
http://www.delamar.de/video-workshops/musikproduktion-wie-funktioniert-kompressor-3085/
Re: Geeignete Plugins fürs Abmischen
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 03:20
von Strato.G
Hallo Buttrock,
wie Du siehst, bin ich fleißig am dazulernen.
Danke für den Link.
Gruß
J.G
Re: Geeignete Plugins fürs Abmischen
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 08:40
von blueelement
bevor man an solche Sachen ran geht, muss man zuerst
unbedingt theoretisch wissen wie z.B. ein EQ, Compressor usw. funktioniert und später dann wie man die ganzen Dynamiktools richtig einsetzt. Ich rate dir, in einige Lektüren zu den Themen zu investieren und dann langsam mit einfachen Tracks sich praktisch heran zu tasten, ansonsten wird das mehr Frust als Lust

Du wirst im Laufe der Zeit merken, wie umfangreich dieses Thema ist und ganz wichtig, viel Geduld !!! Am Anfang ist eher alles ein spanisches Dorf aber wenn man die ersten Basics verstehen lernt und richtig einsetzt dann wird es richtig spannend

Vorerst würde ich die Plugins von deinem Sequenzer verwenden, reicht am Anfang völlig aus
Vergiss mal den Expander, lerne zuerst mit EQ und Compressor richtig umzugehen, das sind die zwei wichtigsten Tools am Anfang !!
Re: Geeignete Plugins fürs Abmischen
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 14:22
von Strato.G
Danke Blueelement,
insgesamt gesehen: wertvolle Tipps
Viele Plugins kann ich nicht verwenden, sonst macht mein Computersystem schlapp.
Gruß
J.G
Re: Geeignete Plugins fürs Abmischen
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 15:08
von blueelement
Strato.G hat geschrieben:Danke Blueelement,
insgesamt gesehen: wertvolle Tipps
Viele Plugins kann ich nicht verwenden, sonst macht mein Computersystem schlapp.
Gruß
J.G
mich würde mal interessieren, willst du das "Recorden" weiter aus-bzw. aufbauen, wohin soll die Reise gehen ?
So wie du das schilderst, wirst du eher bald einen stärkeren PC brauchen. Soweit ich mich erinnere machst du ja viel mit GuitarRig, das braucht alleine schon viel CPU-Last und dazu noch ein paar Plugins
Wenn das in Zukunft problemlos funktionieren soll, dann wirst du um einen Neukauf nicht umhin kommen

Re: Geeignete Plugins fürs Abmischen
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 16:42
von Strato.G
Hallo Blueelement,
ich schränke mich ein, sogut es geht.
Zweikern CPU bedeutet im Moment: Bass-Drums-Piano-oder Orgel Einzelspuren einladen,
höchstens jeweils einen Effekt pro Spur-abmischen-abspeichern als Wave Datei. Neu
einladen-1Gitarrenspur einspielen-höchstens zwei Effekte zum abmischen. Hall-Masterlimiter.
Die Gitarrenspur höchstens mit einem Effekt einspielen. Wenn das nicht klappt: Basseinzelspur
einladen-ein bis zwei Effekte-abmischen-abspeichern. Basseinzelspur entfernen-Drumsspur
laden-ein bis zwei Effekte-abmischen-abspeichern. usw. Dann wieder die mit Effekten
abgespeicherten Einzelspuren einladen-abmischen-abspeichern. Diese Wave Datei dann neu
laden und dazu spielen.
Fazit: Wer keine Arbeit hat, der macht sich welche.
Ich will einen Vierkern CPU, mein Geldbeutel sagt aber nein.
Gruß
J.G
Re: Geeignete Plugins fürs Abmischen
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 18:39
von blueelement
jetzt ist mir alles klar
was du eventuell noch probieren könntest, die ein oder andere Spur zu "freezen" dann müsstest du weniger bouncen

Re: Geeignete Plugins fürs Abmischen
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 20:04
von Strato.G
Oh jeh, oh jeh,
jetzt soll ich auch noch Englich lernen.
Freezen-einfrieren-muten?
Bouncen-weniger neuladen?
Television-Tellerwaschen?
Ein gutgelaunter Gruß
J.G
Re: Geeignete Plugins fürs Abmischen
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 20:25
von Han Solo
Was hast Du denn für ne alte Möhre? Auf meinem 5 Jahre alten Notebook kann ich locker komplette Projekte mixen (mit EQ und Kompressor auf jeder Spur, Hall und Delay im Effektweg und verschiedenen Effekten auf den Spuren und ein paar VST-Instrumenten). Natürlich stoß ich bei allzu vielen Plugins auch an die Grenzen, aber wenn ich die Latenz des Interfaces hochstelle, ist da viel möglich, ohne dass ich zwischendrin bouncen müsste. Also: Erstmal das System optimieren.
Re: Geeignete Plugins fürs Abmischen
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 20:47
von Magg
is der auch zu teuer???
http://www.one.de/shop/product_info.php ... ts_id=6102Mein Rechner ist nicht wesentlich besser (habe ihn auch bei one.de bestellt) und die Produktionen weisen schon mal 30 Spuren auf!!! Da stockt nix!
Re: Geeignete Plugins fürs Abmischen
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 21:45
von Strato.G
Werde alles überprüfen.
Momentan: 16 Bit-512 Samples-44.1 KHz
EMU 0204-Asiotreiber geht gar nicht: nur 88.2 KHz-Latenz nicht einstellbar-alle Werte
führen zu Knacksgeräuchen oder sogar schlimmen Feedbacks. Mein kleines Interface
von IK Multimedia funktioniert bei oben genannten Werten recht gut.
Windows 7 Ultimate 32 Bit-drei Gb Ramspeicher-2 mal 2.33 GHz.
Bei euren Angaben komme ich ins Grübeln.
ca. 350 Euro, da muß ich lange sparen.
Gruß
J.G
Re: Geeignete Plugins fürs Abmischen
Verfasst: Mi 28. Dez 2011, 22:10
von blueelement
Strato.G hat geschrieben:Werde alles überprüfen.
Momentan: 16 Bit-512 Samples-44.1 KHz
EMU 0204-Asiotreiber geht gar nicht: nur 88.2 KHz-Latenz nicht einstellbar-alle Werte
führen zu Knacksgeräuchen oder sogar schlimmen Feedbacks. Mein kleines Interface
von IK Multimedia funktioniert bei oben genannten Werten recht gut.
Windows 7 Ultimate 32 Bit-drei Gb Ramspeicher-2 mal 2.33 GHz.
Bei euren Angaben komme ich ins Grübeln.
ca. 350 Euro, da muß ich lange sparen.
Gruß
J.G
ich habe das Gefühl,dass dein Interface sehr schlechte Treiber hat. Hast du schon mal updates gemacht, ansonsten kommt mir das auch recht eigenartig vor. Ohne jetzt dein Set zu kennen, aber das müsste eigentlich problemloser laufen

wie gesagt das Interface dürfte die Schwachstelle sein.
Re: Geeignete Plugins fürs Abmischen
Verfasst: Do 29. Dez 2011, 00:01
von Strato.G
oder Mixcraft 4 LE,
mein anderer Sequenzer muss noch eingeweiht werden.
Ein EMU 0204 Update gibt es nicht, die Treiberprobleme sind bekannt.
Nocheinmal Danke für die Bemühungen.
Gruß
J.G
Re: Geeignete Plugins fürs Abmischen
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 09:03
von Strato.G
Abschließend noch einmal eine Fachfrage.
Kann es sein, das VST Plugins mehr CPU Leistung verlangen als die internen Effekte
eines Sequenzers. Habe das erste Mal die internen benutzt und bessere Ergebnisse
erzielt-mehr Reserven.
Gruß
J.G
Re: Geeignete Plugins fürs Abmischen
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 16:06
von Han Solo
Strato.G hat geschrieben:Abschließend noch einmal eine Fachfrage.
Kann es sein, das VST Plugins mehr CPU Leistung verlangen als die internen Effekte
eines Sequenzers. Habe das erste Mal die internen benutzt und bessere Ergebnisse
erzielt-mehr Reserven.
Gruß
J.G
Die internen Sequenzereffekte sind je nach Sequenzer u.U. auch VST-Plugins. Das hat weniger mit der Schnittstelle zu tun, sondern viel mehr mit dem Plugin an sich. Ein einfacher EQ verbraucht weniger nunmal weniger Power als ein komplexer Faltungshall oder Guitar Rig, das viele Parameter gleichzeitig berechnen muss.
Re: Geeignete Plugins fürs Abmischen
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 18:23
von Strato.G
OK-Danke
Gruß
J.G