Seite 1 von 2

Zwei Amps - Splitting

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 14:23
von Schnabelrock
Moin, ich wollte demnächst mal zwei kleine Amps in Betrieb nehmen. Wie splittet Ihr das Signal in solchen Fällen? Über Stereo-Chorus oder -Reverb, über einen Lehle-Splitter oder sonstwie? Was sind da die Probleme, Vorzüge etc.

Re: Zwei Amps - Splitting

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 14:26
von Darthie
http://www.thomann.de/de/morley_aby.htm

Habe ich seinerzeit bei einem Mitforumsel des Grünen gebraucht erworben. Weiss gar nicht mehr, von wem das war.
Bin ich jedenfalls heute noch mehr als happy mit.

Re: Zwei Amps - Splitting

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 15:16
von Kobold
Würde ich über nen Lehle machen, Stichwort Brummschleifen. Beim Lehle wird das Signal über nen Trenntrafo gefahren, dh. es gibt keine direkte Verbindung zwischen den beiden Amps, und somit auch kein Brummen.

Re: Zwei Amps - Splitting

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 16:01
von Schnabelrock
Es handelt sich um zwei kleine VHT Special 6. Die haben den Vorteil, dass ich einen mitnehmen und den anderen im Ü-Raum lassen kann, beim Proben nehme ich dann auch den zweiten mit in den Ü-Raum, denn allein reicht die Leistung nicht.

Die Amps sind ziemlich "nackt", also auch eine Splittung über ein Stereo_Reverb z. B. käme in Betracht.

Re: Zwei Amps - Splitting

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 16:05
von Kobold
Aber bei einem Splitting mit Stereo Reverb bekommst du auch wieder die Brummschleife.

Re: Zwei Amps - Splitting

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 16:07
von Schnabelrock
Nee, die will ich nicht! Deswegen tue ich ja fragen tun! oder out-of-phase odersoneScheisse ...

Re: Zwei Amps - Splitting

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 16:20
von Kobold
http://de.wikipedia.org/wiki/Brummschleife

Oder vereinfacht gesagt: Zwei Geräte die jeweils über einen Stromanschluß inklusive Erde (also die dicken Stecker) verfügen - zusammengeschlossen - (zb über Effektloops, oder über einen Stereo Effekt usw ..... ) ergeben meistens eine Brummschleife.

Das ist zb in Racks problematisch, wo viele Geräte geerdet sind, dann noch über die Rackleisten Masseverbindungen haben (dafür gibt es spezielle Schrauben/Hülsen um das zu unterbinden) ........

Ich würde es einfach mal mit einem Pedal ausprobieren, das du zur Verfügung hast, und dann wirst du ja hören, ob es brummt oder nicht.

Re: Zwei Amps - Splitting

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 16:26
von Darthie
Schnabelrock hat geschrieben:Nee, die will ich nicht! Deswegen tue ich ja fragen tun! oder out-of-phase odersoneScheisse ...


Willste mal mein ABY ausprobieren?
Ich brauch's aber wieder.

Re: Zwei Amps - Splitting

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 16:33
von Schnabelrock
Darthie hat geschrieben:
Schnabelrock hat geschrieben:Nee, die will ich nicht! Deswegen tue ich ja fragen tun! oder out-of-phase odersoneScheisse ...


Willste mal mein ABY ausprobieren?
Ich brauch's aber wieder.


Danke, aber ich geb nie Sachen zurück ;-)

Ausserdem bin ich alt und will eigenes! Und das kauf ich auch, sobald ich mir eine Meinung gebildet habe.

Re: Zwei Amps - Splitting

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 16:37
von chili
Schnabelrock hat geschrieben:Ausserdem bin ich alt und will eigenes! Und das kauf ich auch, sobald ich mir eine Meinung gebildet habe.


dann nimm einen Lehle. Das Zeug ist unzerstörbar. Habe seit zehn Jahren oder so einen Schalter für drei Gitarren (3@1) in Betrieb, noch nie gab's irgendwelche Klagen.

Re: Zwei Amps - Splitting

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 16:39
von Darthie
Schnabelrock hat geschrieben:Ausserdem bin ich alt und will eigenes! Und das kauf ich auch, sobald ich mir eine Meinung gebildet habe.


OK, OK, kann ich verstehen...
Lehle ist ja sowas wie Industriestandard, aber der Morley ist wohl auch gegen Brummschleife resistent (glaube ich, ich hatte jedenfalls noch nie eine).

Re: Zwei Amps - Splitting

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 16:52
von linus
Das tolle an dem Lehle-Schalter ist - neben der definitiven Nebengeräusch/Brummfreiheit - daß Du entweder Amp1 oder Amp 2 oder beide Amps kombiniert (!) laufen lassen kannst: das ergibt einen schönen Wall-of-Sound (der eine amp clean, der andere crunchig - das ergibt einen geilen Leadsound :tongue2: )

Re: Zwei Amps - Splitting

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 16:55
von Kobold
Ihm würde ja schon der Lehle P-Split II reichen, wenn beide Amps nur parallel laufen sollen.

http://www.lehle.com/products/frameset_ ... nk=P-Split

Dennoch: Erst mal probieren, es muß ja keine Brummschleife geben ...... auch wenn es wahrscheinlich ist.

Re: Zwei Amps - Splitting

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 19:08
von tortitch
Ich hab mal zwei Amps parallel über ein Delay- oder Chorus-Stereo-Pedal laufen lassen (weiß nicht mehr genau, auf jeden Fall was mit zwei Outs). Das Problem war nicht das Brummen, das gab es nicht, sondern dass der Sound so dermaßen "groß" wurde, dass ich gar nicht wieder abbauen wollte. Also, wenn du erst mal angefixt bist, wird es hart.
Gruß
T.

Re: Zwei Amps - Splitting

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 20:09
von Darthie
linus hat geschrieben:Das tolle an dem Lehle-Schalter ist - neben der definitiven Nebengeräusch/Brummfreiheit - daß Du entweder Amp1 oder Amp 2 oder beide Amps kombiniert (!) laufen lassen kannst:


Das kann mein Morley ABY auch...

Re: Zwei Amps - Splitting

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 20:27
von Kobold
Der Morley hat keine galvanische Trennung, anders als der Lehle.

Re: Zwei Amps - Splitting

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 21:59
von Gamma
Das ist das Schöne an diesem Forum! Man kann Begriffe wie "galvanisch" benutzen, und wird nicht verspottet!

Re: Zwei Amps - Splitting

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 22:01
von Dregen
:haha: :laughter:

Re: Zwei Amps - Splitting

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 22:09
von Gamma
Och Menno!

Re: Zwei Amps - Splitting

Verfasst: Mo 9. Jan 2012, 22:26
von Markusaldrich
Also ich würde auch zu Lehle tendieren.Den Morley hatte ich auch mal,da gab`s große Probleme mit Brummschleifen. Sind die VHT Topteile oder Combos? Bei Topteilen kann man mit dem Tonebone Headbone auch zwei Amps an eine Box leiten.

Gruß
Markus