Röhrenamps... Backup?
Röhrenamps... Backup?
Liebe Mit-Röhrenampuser;
was nehmt Ihr eigentlich an Ersatzteilen und/oder Notfallösungen zum Gig mit?
Nix? Ersatzröhren und Sicherungen? Oder Einen 2. Amp? Bisher bin ich vor Ausfällen immer verschont geblieben und ich habe mich auf ein Paar Ersatzröhren verlassen. Aber auf Dauer ist mir´s schon etwas unwohl.
Ich habe zwar zwei wirklich tolle Amps aber beide möchte ich eigentlich nicht zu Gigs schleppen. Ich spiele darum mit dem Gedanken, mir für Notfälle vielleicht einen Sansamp GT2 oder einen Electro Harmonix 22 Cal. zuzulegen. Was wäre Eure bevorzugte Lösung?
Dank und Gruß,
Mentalray
was nehmt Ihr eigentlich an Ersatzteilen und/oder Notfallösungen zum Gig mit?
Nix? Ersatzröhren und Sicherungen? Oder Einen 2. Amp? Bisher bin ich vor Ausfällen immer verschont geblieben und ich habe mich auf ein Paar Ersatzröhren verlassen. Aber auf Dauer ist mir´s schon etwas unwohl.
Ich habe zwar zwei wirklich tolle Amps aber beide möchte ich eigentlich nicht zu Gigs schleppen. Ich spiele darum mit dem Gedanken, mir für Notfälle vielleicht einen Sansamp GT2 oder einen Electro Harmonix 22 Cal. zuzulegen. Was wäre Eure bevorzugte Lösung?
Dank und Gruß,
Mentalray
- Großmutter
- Beiträge: 1757
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04
Re: Röhrenamps... Backup?
...wenn die Amps toll sind, dann gehören sie auch auf die Bühne. Dazu noch 'ne Ersatzsicherung und vielleicht noch ein paar Ersatzröhren und alles ist auf der sicheren Seite. Sachen wie der Sansamp etc. wären dann halt die Havarielösung, falls der Haupt-Amp tatsächlich abrauchen sollte und auf die Schnelle nicht mehr zum Laufen gebracht werden kann. Das allerdings passiert dann doch extrem selten. Röhrenamps halten mehr aus, als man gemeinhin so glaubt/befürchtet ....
Re: Röhrenamps... Backup?
Großmutter hat geschrieben:...wenn die Amps toll sind, dann gehören sie auch auf die Bühne. Dazu noch 'ne Ersatzsicherung und vielleicht noch ein paar Ersatzröhren und alles ist auf der sicheren Seite. Sachen wie der Sansamp etc. wären dann halt die Havarielösung, falls der Haupt-Amp tatsächlich abrauchen sollte und auf die Schnelle nicht mehr zum Laufen gebracht werden kann. Das allerdings passiert dann doch extrem selten. Röhrenamps halten mehr aus, als man gemeinhin so glaubt/befürchtet ....
Keine Frage; da stimme ich dir absolut zu. Die Vorstellung vor ein paar Tausend Leuten zu stehen und der Amp verabschiedet sich so, dass er auf die Schnelle nicht wieder fit gemacht werden kann ist aber trotzdem gruselig.
Re: Röhrenamps... Backup?
Ich war es auch irgendwann mal leid, immer zwei Tops mitzuschleppen, von denen ich dann nur eins benutzt hab! Dann habe ich wagemutig auf einem Festival mit nur einem Amp gespielt, und prompt ist mir der dann beim kackehauerischen Guitar-Noise-Intro abgeraucht! Peinlich 

- Großmutter
- Beiträge: 1757
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04
Re: Röhrenamps... Backup?
...ein Restrisiko bleibt halt immer ...
-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Röhrenamps... Backup?
Seit 20 Jahren (!) konstant ohne Backup - und das u.a. bei vielen Cover-Gigs, bei denen der Amp 5-8 Stunden läuft...!! Nie ist etwas passiert - und das bei einem Platinen-Board-Fender-Combo von der Stange, der lt. allen Foren und Testberichten heutzutage ja nur mies klingen und nicht roadtauglich sein kann
Ich habe außer einer Ersatzsicherung nix für den Amp dabei, lege aber Wert auf "sanftesten" Transport auf der Rücksitzbank (ohne Case, da sonst untragbar) und ich wechsel die Endstufenröhren nach 5 Jahren !! Für Gigs die richtig weit wegliegen habe ich einen Boss-amp-simulator, der dann direkt in die PA gespielt wird, bei gleicher Nutzung der Bodeneffekte. Interessanterweise haben sich meine Amps aus dem so called Boutique-Bereich in der Road-Tauglichkeit als deutlich anfälliger erwiesen
(Es muß ja Gründe geben, warum die Gitarristen z.B. der Eagles oder Little Steven/Nils Lofgren (Springsteen) seit mehr als einer Dekade mit Fender Hot Rod deVilles aus der Großserie ihre Tourneen bestreiten: der Grundsound stimmt und sie halten was aus - robuste Platinentechnik halt 

Ich habe außer einer Ersatzsicherung nix für den Amp dabei, lege aber Wert auf "sanftesten" Transport auf der Rücksitzbank (ohne Case, da sonst untragbar) und ich wechsel die Endstufenröhren nach 5 Jahren !! Für Gigs die richtig weit wegliegen habe ich einen Boss-amp-simulator, der dann direkt in die PA gespielt wird, bei gleicher Nutzung der Bodeneffekte. Interessanterweise haben sich meine Amps aus dem so called Boutique-Bereich in der Road-Tauglichkeit als deutlich anfälliger erwiesen


- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Röhrenamps... Backup?
Mentalray hat geschrieben:Großmutter hat geschrieben:...wenn die Amps toll sind, dann gehören sie auch auf die Bühne. Dazu noch 'ne Ersatzsicherung und vielleicht noch ein paar Ersatzröhren und alles ist auf der sicheren Seite. Sachen wie der Sansamp etc. wären dann halt die Havarielösung, falls der Haupt-Amp tatsächlich abrauchen sollte und auf die Schnelle nicht mehr zum Laufen gebracht werden kann. Das allerdings passiert dann doch extrem selten. Röhrenamps halten mehr aus, als man gemeinhin so glaubt/befürchtet ....
Keine Frage; da stimme ich dir absolut zu. Die Vorstellung vor ein paar Tausend Leuten zu stehen und der Amp verabschiedet sich so, dass er auf die Schnelle nicht wieder fit gemacht werden kann ist aber trotzdem gruselig.
Ich habe solch Szenerie schon bei B.B. King und bei Jeff Beck jeweils erlebt, bei Beck hat der Gitarrentechniker die siedend heißen Marshalls sogar ohne Standby aus der kalten Hose stromlos gemacht und wieder ebenso hochgeschossen. Mehrmals. Die haben es überlebt. Der Meister hat in der Zwischenzeit Witze übr unfähige Techniker gemacht. Bei B.B. King hat das Publikum minutenlang ohne einen Muckser darauf gewartet, dass sie einen Transistoramp wieder gangbar machen. Was er tat, aber mit einer Mörderzerre. Und es klang geil.
Bist Du gut und hat das Publikum viel gezahlt, dann hat es also auch Geduld mit Dir.

Ansonsten:
Ersatzröhren? Ja.
Sicherungen? Ja.
Kaltgerätekabel? Ja.
Ersatzamp? Ja.
Sansamp? Ja.
Bin ich übervorsichtig? Nein. Irgendein Idiot, der nicht hinter die Bühne gehört, stolpert immer bei aufgerissener Endstufe übers Boxenkabel.
- Großmutter
- Beiträge: 1757
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:04
Re: Röhrenamps... Backup?
>Irgendein Idiot, der nicht hinter die Bühne gehört, stolpert immer bei aufgerissener Endstufe übers Boxenkabel.<
...dewegen reicht ja auch ein Combo ...
...dewegen reicht ja auch ein Combo ...

- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Röhrenamps... Backup?
Ich klopp auf Holz rum - un bis heut hat's geklappt. 

- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Röhrenamps... Backup?
Also ich nehm als Backup für den Röhrenamp immer - einen zweiten Röhrenamp.
Ihr sammelt doch schon alle jahrzehntelange Equipment, da habt Ihr doch genug Verstärker!
vermutet
Markus

vermutet
Markus
- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Röhrenamps... Backup?
Großmutter hat geschrieben:>Irgendein Idiot, der nicht hinter die Bühne gehört, stolpert immer bei aufgerissener Endstufe übers Boxenkabel.<
...dewegen reicht ja auch ein Combo ...
Haha, stimmt, aber der kippt um. Oder hat Rollen und fährt nach Hause.
Re: Röhrenamps... Backup?
Luxus Lösung zwei Heads mit im Gepäck. Die fällt aber aus wenn ich den Super mithabe, weil keines meiner Tops die Impendanz des Supercabinets verkraften würde.
Daher sowieso noch eine jeden Tag Lösung.... Ein Tech 21 BRITISH in der Röhrenkiste.
An sonsten
Sicherung - check
Saiten - check
Röhren für alle Positionen - check
Schraubendreher und Saitenschneider - check
Edding - check
Gaffa - check
Tatsächlich war in den letzten 10Jahren nur zweimal einer meiner Amps krank.
Super hatte mal Gebritzel wegen einer feuchten Stelle im Pertinax Board und der Realtone eine kranke Lötstelle an der Pilotlamp.
Jeweils aufgetreten im Proberaum.....
Live noch niemals nix
Aber never say never.. Daher den Tech21 eh immer dabei
Daher sowieso noch eine jeden Tag Lösung.... Ein Tech 21 BRITISH in der Röhrenkiste.
An sonsten
Sicherung - check
Saiten - check
Röhren für alle Positionen - check
Schraubendreher und Saitenschneider - check
Edding - check
Gaffa - check
Tatsächlich war in den letzten 10Jahren nur zweimal einer meiner Amps krank.
Super hatte mal Gebritzel wegen einer feuchten Stelle im Pertinax Board und der Realtone eine kranke Lötstelle an der Pilotlamp.
Jeweils aufgetreten im Proberaum.....
Live noch niemals nix
Aber never say never.. Daher den Tech21 eh immer dabei
- 2tallmusic
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 27. Jan 2012, 12:25
Re: Röhrenamps... Backup?
Mentalray hat geschrieben:Was wäre Eure bevorzugte Lösung?
Bevorzugt: Double FullStack und im Notfall das Mic umstellen

Realistisch: Zweiten Head mitnehmen, oder aber im Wissen losfahren, dass die anderen Acts auch was passendes dabei haben (und ausleihen würden).
Ersatz-Sicherungen habe ich inzwischen so oft als Dreingabe erhalten, dass inzwischen in jedem Gitarrenkoffer welche zu finden sind - wirklich gebraucht habe ich bis heute noch keine.
Re: Röhrenamps... Backup?
7enderman hat geschrieben:Luxus Lösung zwei Heads mit im Gepäck. Die fällt aber aus wenn ich den Super mithabe, weil keines meiner Tops die Impendanz des Supercabinets verkraften würde.
Daher sowieso noch eine jeden Tag Lösung.... Ein Tech 21 BRITISH in der Röhrenkiste.
An sonsten
Sicherung - check
Saiten - check
Röhren für alle Positionen - check
Schraubendreher und Saitenschneider - check
Edding - check
Gaffa - check
Tatsächlich war in den letzten 10Jahren nur zweimal einer meiner Amps krank.
Super hatte mal Gebritzel wegen einer feuchten Stelle im Pertinax Board und der Realtone eine kranke Lötstelle an der Pilotlamp.
Jeweils aufgetreten im Proberaum.....
Live noch niemals nix
Aber never say never.. Daher den Tech21 eh immer dabei
Wie ist denn der Tech21 British im Vergleich zum Sansamp? Wie gesagt, ich wäge noch ab, ob ein Sansamp oder dieser kleine Electro Harmonix 22 Caliber mehr Sinn machen würde.
Am besten wäre es natürlich schon, wenn ich meinen Combo noch einpacken würde. Aber die Schlepperei, weil vielleicht ja ein mal in 20 Jahren was kaputt gehen könnte ist doch etwas übertrieben...
- Keef
- Beiträge: 5427
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Röhrenamps... Backup?
Wieso Schlepperei? Du musst den Combo/Head nur ins Auto packen...
Beim Ausfall des Hauptamps is sowieso Pause. Raus - Ersatzamp holen - anschliessen - weiterrocken
Schlimmer ist's wenn die 4x12er ausfällt
Beim Ausfall des Hauptamps is sowieso Pause. Raus - Ersatzamp holen - anschliessen - weiterrocken

Schlimmer ist's wenn die 4x12er ausfällt

- Reinhardt
- Beiträge: 7918
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Röhrenamps... Backup?
Keef hat geschrieben:Wieso Schlepperei? Du musst den Combo/Head nur ins Auto packen...
Beim Ausfall des Hauptamps is sowieso Pause. Raus - Ersatzamp holen - anschliessen - weiterrocken
Schlimmer ist's wenn die 4x12er ausfällt
wieder ein Grund mehr, die Speaker tunlichst parallel zu verschalten und nicht seriell.

-
- Beiträge: 1970
- Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38
Re: Röhrenamps... Backup?
Mir gefällt die Zwei-Amp-Methode vor allem Dingen wg. der Diebstahlgefahr nicht: und das Zeug auch noch während des Gigs im Auto lassen würde ich nur dann, wenn ich mit demselben unter die Bühne fahren darf 

Re: Röhrenamps... Backup?
Ich spiele inzwischen zwei sehr kleine (und auch sehr billige
) Amps, VHT Special 6. Da kann man einen im Büro und einen Zuhause haben, die Dinger sind schnell im Kofferaum und machen mit Band genug Lärm. Dann nehme ich nämlich beide über ABY in "Pseudostereo".
Die Dinger klingen gut und alles ist schön einfach. Und es sind zwei

Die Dinger klingen gut und alles ist schön einfach. Und es sind zwei

Re: Röhrenamps... Backup?
Aber wenn Dir dann einer von beiden abraucht, ist der verbliebene alleine nicht mehr laut genug!
Re: Röhrenamps... Backup?
Gamma hat geschrieben:Aber wenn Dir dann einer von beiden abraucht, ist der verbliebene alleine nicht mehr laut genug!
Dann wird es eng, da hast Du Recht, aber besser als nix. Oder mikrofonieren.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“