Polung bei Netzteilen

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Polung bei Netzteilen

Beitragvon Spanish Tony » Do 8. Mär 2012, 11:51

Einige wenige Netzteile haben eine andere Polung? Welchen Sinn macht das?
Kann man das ändern???
ST

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7039
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Polung bei Netzteilen

Beitragvon Matt 66 » Do 8. Mär 2012, 12:02

Äh... weil bestimmte Geräte diese Polung verlangen...? :dontknow:

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Polung bei Netzteilen

Beitragvon Spanish Tony » Do 8. Mär 2012, 12:08

Nicht sehr gehaltvoll.
Frag doch ma die Tusse

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7039
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Polung bei Netzteilen

Beitragvon Matt 66 » Do 8. Mär 2012, 12:15

Dann verstehe ich Deine Frage nicht.

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Polung bei Netzteilen

Beitragvon Läster Paul » Do 8. Mär 2012, 12:55

Es gibt dafür Stecker, mit denen sich die Polung umkehren lässt.

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Polung bei Netzteilen

Beitragvon Spanish Tony » Do 8. Mär 2012, 13:07

Vielen Dank, Paul
Gibt es da eine genaue Bezeichnung?
Hast du eine technische Erklärung warum manche Geräte diese negative Polung brauchen?
Gruß
Tony

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Polung bei Netzteilen

Beitragvon Läster Paul » Do 8. Mär 2012, 15:09

Zweites Bild:
http://www.arduino-tutorial.de/2010/06/netzteil/

Das sind diese Adapter zum Umpolen. Im dritten Bild ist die Polung so, wie ich das machen würde: Masse aussen und die Phase innen. Wieso das mal so mal so ist weiss ich nicht.

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Polung bei Netzteilen

Beitragvon Mr Knowitall » Fr 9. Mär 2012, 10:13

Warumm is die Banane krum?

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Polung bei Netzteilen

Beitragvon Läster Paul » Fr 9. Mär 2012, 12:40

Mr Knowitall hat geschrieben:Warumm is die Banane krum?

Weil du nicht in die Wüste zogst und sie wieder geradebogst. Nur die Frage nach der Polung bei den Hohlsteckern
ist ja berechtigt.

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Polung bei Netzteilen

Beitragvon Mr Knowitall » Fr 9. Mär 2012, 14:04

Es gibt Bauteile, die eine anderen Schaltungsaufbau verlangen.

Bipolartransistoren werden in npn- und pnp-Typen unterteilt. Die Buchstaben geben die Reihenfolge und den Dotierungstyp der Schichtung an. Somit bildet ein Bipolartransistor im Wesentlichen immer zwei gegeneinander geschaltete pn-Übergänge (ähnlich dem in einer pn-Diode). Die drei Anschlüsse werden Kollektor (C, collector) Basis (B, base) und Emitter (E, emitter) genannt.

Beim pnp-Transistor ist die Reihenfolge der Schichten p-n-p, d. h., die beiden Dioden zwischen Basis und Emitter sowie zwischen Basis und Kollektor haben jeweils die entgegengesetzte Polung gegenüber dem npn-Typ. http://de.wikipedia.org/wiki/Bipolartransistor



Außerdem hat man in Europa normalerweise innen Plus, in den USA nicht. Is wie mit dem Linksverkehr...

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7039
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Polung bei Netzteilen

Beitragvon Matt 66 » Fr 9. Mär 2012, 14:07

Er weiss halt wirklich alles... :twisted:

Habe damals in der 11. Klasse mal ein Referat über Transistoren halten dürfen. Gerade werden Erinnerungen wach... :roll: :facepalm: :out:

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Polung bei Netzteilen

Beitragvon Mr Knowitall » Fr 9. Mär 2012, 15:06

Ach ja. Ich hatte auch mal so ein Gerät mit umgekehrter Polung. Ich habe dann die Verkabelung an der Buchse des Gerätes geändert, um das Unvermeidliche zu vermeiden. Irgendwann denkt man mal nicht dran...

Benutzeravatar
lady starlight
Beiträge: 1384
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
Wohnort: linz - upper austria ;-)

Re: Polung bei Netzteilen

Beitragvon lady starlight » Fr 9. Mär 2012, 15:39

Mr Knowitall hat geschrieben:Ach ja. Ich hatte auch mal so ein Gerät mit umgekehrter Polung. Ich habe dann die Verkabelung an der Buchse des Gerätes geändert, um das Unvermeidliche zu vermeiden. Irgendwann denkt man mal nicht dran...


...würd ich auch machen...

:flower:

lgls

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Polung bei Netzteilen

Beitragvon Spanish Tony » Fr 9. Mär 2012, 16:12

Also einfach die Kabel im Gerät tauschen?


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“