Brownsound - oder: wieviel Gain hat ein JCM800?

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7039
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Brownsound - oder: wieviel Gain hat ein JCM800?

Beitragvon Matt 66 » So 18. Mär 2012, 17:22

Mal ne vielleicht blöde Frage an die erfahrenen Kollegen, aber ich habe von all den Marshall Modellen keine Ahnung...

Wenn man heute nen "normalen" Marshall kauft, hat man ja durchaus auch immer einen Lead-Channel zur Verfügung, ODER? Da hat man dann auch ein Higain-Brett, wenn man will, ODER? Also, singende, lange Töne in den höchsten Lagen, Slash-mäßig und so, ODER?

Wie ist das denn beim JCM 800 typischerweise? (unmodifiziert)

Und stimmt es, dass dieser Amp wesentlicher Bestandteil des sogenannten Brownsounds eines von mir nicht sonderlich geschätzten Gitarristen holländischer Abstammung ist? Hat der Typ nicht immer Gain ohne Ende gehabt?

Mein Hintergrund der Frage:
ich habe ein fertig montiertes Pedal von einem MEK-Bausatz (UK-Electronic), das mir beim Ausmisten wieder in die Hände gekommen ist. Angeblich soll es den JCM 800 "nachbilden". Nur hat dieses Pedal nicht mehr Gain als ein ordentlicher Crunch zur Verfügung. Es zerrt schon ordentlich, aber eher nur für Rhythmussounds zu gebrauchen, so richtiges Higain kommt da nicht raus. Jetzt bin ich verwirrt... denn es soll ja den "Brownsound" emulieren.

Ist nun der Brownsound gar nicht so stark verzerrt/komprimiert wie ich es mir immer vorgestellt habe (ich habe keine einzige VH Platte...)? Oder wird das Pedal seinem Anspruch nicht gerecht, weil es evtl. falsch gebaut wurde?

Ich würde das Ding nämlich gerne verkaufen, weiss aber nicht, ob das so klingt wie es soll, und am Ende beschwert sich einer noch...

Und nochwas: die 3-Band-Klangreglung ist eher subtil. So richtig verbiegen kann man den Sound damit nicht. Ist das beim JCM 800 auch so? Und es gibt 3 (!) Regler, die sich auf Lautstärke bzw. Gain auswirken, statt der normalen 2 bei solchen Pedalen. Wie ist das beim Original? So richtig verstanden habe ich den Sinn nämlich nicht...

Danke, Kobold, im voraus! ;)

Gamma

Re: Brownsound - oder: wieviel Gain hat ein JCM800?

Beitragvon Gamma » So 18. Mär 2012, 17:40

Also mein 800er hat laut meinem bisherigen Techniker schon untypisch viel Gain, und das reicht mit einer Fender-artigen Gitarre in Gefilde des gesättigten Crunches. Selbst mit einer Les Paul bekommt man ohne zusätzliche Zerrer kein High-Gain hin. Der fliegende Holländer hat auf den ersten Platten wenn ich mich recht erinnere auch gar net so furchtbar viel Gain, hat aber Humbucker benutzt, und soviel ich weiss auch irgendwie mit der Stromversorgung seiner Amps experimentiert. Das weiss aber der Kobold wahrscheinlich genauer.

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Brownsound - oder: wieviel Gain hat ein JCM800?

Beitragvon Läster Paul » So 18. Mär 2012, 18:34

Wenn ich nicht ganz daneben liege, hat Eddie einen normalen Marshall benutzt, der geringfügig geändert war und über einen Variac runtergeregelt war. Ein High Gain Sound war das nicht. Das diese Klangregelung kaum etwas verändert kann schon richtig sein. Bei den alten Einkanalern war das ganz bewusst so gemacht.

Markusaldrich

Re: Brownsound - oder: wieviel Gain hat ein JCM800?

Beitragvon Markusaldrich » So 18. Mär 2012, 18:42

Hallo Matt,

Eddie hat seinen Brownsound nicht mit einem JCM 800 (das ist eh eine Serienbezeichnung,nicht ein bestimmter Amp),sondern mit nem Plexi (Modell 1959) erzeugt. Dieser war modifiziert,ob das mit dem Variac stimmt,weiß ich nicht,da gibt`s wohl mehrere Vermutungen,wie er das gemacht hat. Was allerdings stimmt,dass da nicht so viel Verzerrung im Spiel war,wie er es heute hat. Sieh dir doch einfach ein paar Videos bei Youtube an,da wirst du den Unterschied zwischen den ersten Aufnahmen und heute deutlich hören.

Gruß
Markus

Kobold

Re: Brownsound - oder: wieviel Gain hat ein JCM800?

Beitragvon Kobold » So 18. Mär 2012, 18:43

Um es kurz zu fassen: Einfach mal on the Road gehen, in einen Laden, zu einem Kumpel, zu einer Session, zu einer befreundeten Band ............. und einen 2203er, 2204er, anspielen, möglichst einen unverbastelten, direkt mit dem Kabel rein, und fertig! (Stichwort eigene Meinung bilden, das ist viel besser, als tausend Worte)

Was beim dem einen schon kräftig Gain bedeutet, ist für einen anderen gerade mal milder Crunch.

Der schnelle Eddie hatte bei seinen ersten Scheiben unter dem Strich sehr wenig Gain, du hörst einfach seine Finger und noch ein bisschen Marshall mit dabei. Meiner Meinung nach in Sachen Amps gar nicht mal sowas besonderes (auch wenn ich jetzt vielen Mythen und Legenden widerspreche) , aber die Kombination aus Eddies Fingern und so einem aufgerissenen Marshall war halt schon ne geile Sache. Aber für mich persönlich gibt es den Mythos brown sound nicht, oder noch nicht, ...... vielleicht entdecke ich den ja noch. ;-)

Hör dir mal Eruption an, und versuche herauszuhören, wieviel/wenig Gain hier unterwegs ist, das ist nämlich sehr sehr wenig an heutigen Amps gemessen. Es ist seine sehr saubere exakte Spielweise die diesem Sound dann die nötige Kraft gibt. Ein anderer Gitarrist am gleichen Amp würde wahrscheinlich ziemlich bescheiden klingen.

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7039
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Brownsound - oder: wieviel Gain hat ein JCM800?

Beitragvon Matt 66 » So 18. Mär 2012, 19:40

Danke an alle. Das mit dem on the road gehen... höhö... wann denn???

Mir geht`s ja nicht darum, da jetzt den super genauen Eindruck von dem Ding zu kriegen, und natürlich hat jeder eine andere Vorstellung von higain. Mir reicht es ja schon, wenn ich erfahre, dass z.B. Slash`s Solosound von Knockin on heaven`s door (nur um ein populäres Beispiel zu nehmen) mit einem normalen jcm800 allein NICHT hinzukriegen ist, weil dieser zu wenig gain für so etwas besitzt. Ist das nun so oder nicht?

Gamma

Re: Brownsound - oder: wieviel Gain hat ein JCM800?

Beitragvon Gamma » So 18. Mär 2012, 19:44

Das ist so! Slash spielte ja das Modell 2255, das mit den normalen 800er Tops ja nicht mehr viel gemein hat! Aber der hat jedenfalls nie zusätzliche Zerrer benutzt!

Kobold

Re: Brownsound - oder: wieviel Gain hat ein JCM800?

Beitragvon Kobold » So 18. Mär 2012, 19:50

Slash´s Zerre auf KOHD würde ich als etwas mehr als 2203/04er einstufen, entweder der von Gamme erwähnte 2555er, oder einen 03/04er mit nem Booster ein bisschen angepfiffen!

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7039
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Brownsound - oder: wieviel Gain hat ein JCM800?

Beitragvon Matt 66 » So 18. Mär 2012, 19:51

Gut, dann weiss ich Bescheid. Will ja eigentlich nur wissen, ob mein Pedal in Ordnung ist. Scheint so!

Han Solo

Re: Brownsound - oder: wieviel Gain hat ein JCM800?

Beitragvon Han Solo » So 18. Mär 2012, 19:57

Matt 66 hat geschrieben:Mir reicht es ja schon, wenn ich erfahre, dass z.B. Slash`s Solosound von Knockin on heaven`s door (nur um ein populäres Beispiel zu nehmen) mit einem normalen jcm800 allein NICHT hinzukriegen ist, weil dieser zu wenig gain für so etwas besitzt. Ist das nun so oder nicht?


Mmh, wenn Du die Endstufe voll aufreißt vielleicht schon. Dann dürfte schon ordentlich Sustain mit entsprechenden Pickups (v.a. auch durch das entstehende Feedback) drin sein. Die modernen Amps machen sowas heute natürlich über die Vorstufe (der JVM ist ungeheuerlich vielseitig). Und was GnR damas im Studio benutzt haben ist eh so eine Sache. Auf der Appetite for Destruction soll ja ein stark modifizierter Marshall zum Einsatz gekommen sein. Der Typ, der ihn modifiziert hatte (G. Lynch muss auf diesen modifizerten Marshall auch unglaublich scharf gewesen sein) stellt auch selbst entsprechende Amps her (Name hab ich leider vergessen).

Der Brownsound hat mit dem JCM800 (der ja das erste Mal dieses Auf-die-Fresse-Brett hatte) nicht viel zu tun. Du hast zum einen die Drahtigkeit des Plexis, zum anderen das komprimierte Pumpen und die Brüchigkeit der aufgerissenen Endstufe. Ist legendär, mir gefällt's gar nicht so arg.


Benutzeravatar
Speed
Beiträge: 257
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 23:46
Wohnort: Braunschweig

Re: Brownsound - oder: wieviel Gain hat ein JCM800?

Beitragvon Speed » So 18. Mär 2012, 21:36

Matt 66 hat geschrieben:(ich habe keine einzige VH Platte...)


:nono:

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7039
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Brownsound - oder: wieviel Gain hat ein JCM800?

Beitragvon Matt 66 » Mo 19. Mär 2012, 10:12

...und was hat es jetzt mit den 3 Gain/Volume-Reglern auf sich? Hat die ein JCM800 auch?
Welchen Sinn macht das?

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7039
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Brownsound - oder: wieviel Gain hat ein JCM800?

Beitragvon Matt 66 » Mo 19. Mär 2012, 11:05

Hier ist mal das Corpus Delicti...

Bild

Habe stundenlang gegoogelt, um das gleiche Pedal (rein optisch) noch einmal zu finden.
Habe keins gefunden! Am Ende sogar ein Unikat? Oder eher ein Unikum?

Nur eines ist jetzt klar: Wo Scheiße reingeht, kommt auch Scheiße wieder raus... :laughter:

Gamma

Re: Brownsound - oder: wieviel Gain hat ein JCM800?

Beitragvon Gamma » Mo 19. Mär 2012, 12:07

Nein, ein 800er hat nur Preamp- und Master Regler. Das ist mir auch rätselhaft, falls nicht einer der unteren Regler das Presence-Poti emulieren soll!

pipilotta

Re: Brownsound - oder: wieviel Gain hat ein JCM800?

Beitragvon pipilotta » Mo 19. Mär 2012, 21:22

Ich vermute mal fast, dass das ein "Gagpedal" ist.
Da hat einfach jemand den "sagenumwobenen" Begriff "Brown Sound" genommen und das Ganze bei der Beschriftung etwas zu wörtlich genommen...
Vielleicht soll das Teil gar nicht DEN Brown Sound emulieren/simulieren...

Kannst Du damit etwas recorden? Würde helfen... ;-)

Schnabelrock

Re: Brownsound - oder: wieviel Gain hat ein JCM800?

Beitragvon Schnabelrock » Mo 19. Mär 2012, 22:24

Kann sein, dass ein bis zur Halskrause aufgerissener JCM 800 (2203) ordentlich gaint, kann auch sein, dass das schon die Ohren sind, die da verzerren. Wenn man nicht gerade in Judas-Priest-Dimensionen auftritt, muss man aber einen extra OD benutzen, mein Mitmusikant nimmt zB einen von tc electronics.

Hör Dir mal Gary Moore auf BLACK ROSE (Thin Lizzy) an, das ist für mich der typische 2203-Klang mit maximalem on-board-gain.

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Brownsound - oder: wieviel Gain hat ein JCM800?

Beitragvon Läster Paul » Mo 19. Mär 2012, 23:50

pipilotta hat geschrieben:Ich vermute mal fast, dass das ein "Gagpedal" ist.


Könnte dieses sein:
http://uk-electronic.de/onlineshop/prod ... e573497220

Die Beschriftung wäre dann wirklich ein Gag.

@Matt: Was willst du denn für das Ding haben? Hätte eventuell Interesse.

Butterkräm

Re: Brownsound - oder: wieviel Gain hat ein JCM800?

Beitragvon Butterkräm » Di 20. Mär 2012, 09:18

Ich hätte auch Interesse an dem Pedal. Irgendwo habe ich das schon mal gesehen. Hast Du das hier im Forum gekauft? Da würde mir jemand einfallen.
Grüße,
Hannes

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7039
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Brownsound - oder: wieviel Gain hat ein JCM800?

Beitragvon Matt 66 » Di 20. Mär 2012, 09:28

Gutes Gedächtnis! Ich hab`s vom Kollegen "Das M!", der hier leider nicht mehr reinzuschauen scheint. Von ihm stammte damals auch die Info, dass es sich um eine JCM800 Emulation von MEK handeln würde. Ob er es auch selbst gebaut hat, weiss ich nicht. Vielleicht maile ich ihm mal...

Wäre ich ein VH-Fan, würde ich es allein als Sammelobjekt schon behalten, aber VH gehen mir total am Poppes vorbei... sorry... :mrgreen: und es liegt seitdem quasi unbenutzt nur rum. (Wie all die anderen Teile hier... :facepalm: )

Soll ich es einfach mal in die Bucht werfen, und ihr dürft euch dann drum streiten? ;)

Mir ist erst jetzt klar geworden, dass die Optik wohl recht einmalig ist. Ich dachte bislang immer, das Gehäuse wäre fertig beim Bausatz dabei. Dem scheint wohl nicht so.


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“