Wenn man heute nen "normalen" Marshall kauft, hat man ja durchaus auch immer einen Lead-Channel zur Verfügung, ODER? Da hat man dann auch ein Higain-Brett, wenn man will, ODER? Also, singende, lange Töne in den höchsten Lagen, Slash-mäßig und so, ODER?
Wie ist das denn beim JCM 800 typischerweise? (unmodifiziert)
Und stimmt es, dass dieser Amp wesentlicher Bestandteil des sogenannten Brownsounds eines von mir nicht sonderlich geschätzten Gitarristen holländischer Abstammung ist? Hat der Typ nicht immer Gain ohne Ende gehabt?
Mein Hintergrund der Frage:
ich habe ein fertig montiertes Pedal von einem MEK-Bausatz (UK-Electronic), das mir beim Ausmisten wieder in die Hände gekommen ist. Angeblich soll es den JCM 800 "nachbilden". Nur hat dieses Pedal nicht mehr Gain als ein ordentlicher Crunch zur Verfügung. Es zerrt schon ordentlich, aber eher nur für Rhythmussounds zu gebrauchen, so richtiges Higain kommt da nicht raus. Jetzt bin ich verwirrt... denn es soll ja den "Brownsound" emulieren.
Ist nun der Brownsound gar nicht so stark verzerrt/komprimiert wie ich es mir immer vorgestellt habe (ich habe keine einzige VH Platte...)? Oder wird das Pedal seinem Anspruch nicht gerecht, weil es evtl. falsch gebaut wurde?
Ich würde das Ding nämlich gerne verkaufen, weiss aber nicht, ob das so klingt wie es soll, und am Ende beschwert sich einer noch...
Und nochwas: die 3-Band-Klangreglung ist eher subtil. So richtig verbiegen kann man den Sound damit nicht. Ist das beim JCM 800 auch so? Und es gibt 3 (!) Regler, die sich auf Lautstärke bzw. Gain auswirken, statt der normalen 2 bei solchen Pedalen. Wie ist das beim Original? So richtig verstanden habe ich den Sinn nämlich nicht...
Danke, Kobold, im voraus!
