Stromkreise und Brummschleifen

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7039
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Stromkreise und Brummschleifen

Beitragvon Matt 66 » Sa 31. Mär 2012, 17:37

Hätte mal eine theoretische Frage an die Elektro-Experten, weil ich gerade dabei bin auszumisten und das Übrigbleibende neu verkabeln werde.

Bei welcher Art der Stromversorgung steigt die Wahrscheinlichkeit von unliebsamen Brummschleifen?
Alle Geräte an einem Stromkreis oder Geräte auf zwei Stromkreise getrennt? (aber die Geräte sind untereinander verkabelt)

Ist es ein Unterschied, ob man eine Verteilerleiste an eine (!) Wanddose anschließt oder von zwei (!) Wanddosen aus die Geräte versorgt? Oder ist das egal und spielt keine Rolle bzgl. Brummschleifen?

Macht es Sinn, von einer Wanddose aus erst einmal eine große Verteilerleiste anzuschließen und an diese erneut Verteilerleisten anzuschließen? Oder ist es besser an der Wanddose erst einmal mittels Adapter zweizuteilen, und an jede der beiden "Hälften" eine Verteilerleiste anzuschließen?

Ich habe einiges an Rack-Komponenten, also mit 220V, aber auch ein paar Bodentreter, die mittels Netzgerät gespeist werden. Macht es Sinn, darauf zu achten, dass beides nicht von der selben Verteilerleiste kommt oder sollte sogar möglichst beides von der selben Verteilerleiste kommen?

Oder ist am Ende alles egal, also Jacke wie Hose?
Gibt`s da ein paar allgemeingültige Aussagen?

Da nie alle Geräte zeitgleich eingeschaltet sind, ist die gesamte Stromaufnahme eher unwichtig. Mir geht`s nur um den Brumm.

Und bitte nicht sagen, einfach ausprobieren! Ich will ja gerade Zeit sparen, indem ich nicht alles zig mal neu verkabeln muss.

Danke im voraus!

Benutzeravatar
Bierschinken
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57

Re: Stromkreise und Brummschleifen

Beitragvon Bierschinken » Sa 31. Mär 2012, 20:45

Hi,

alles über eine Verteilerleiste bringt den Vorteil, dass PE für alle Geräte auf gleichem Potenzial liegt.
Das würde ich vorziehen.

Grüße,
Swen

Benutzeravatar
Cat Carlo
Beiträge: 1577
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
Wohnort: Dithmarschen

Re: Stromkreise und Brummschleifen

Beitragvon Cat Carlo » So 1. Apr 2012, 11:33

Von einem "Knoten ausgehend" sternförmig verteilen. Also eine Dose (oder Leiste) von einem Stromkreis für Deine gesammte Elektronik. Vorsicht bei DI-Boxen, die sollten dann einen Übertrager haben!

Aber alles ohne Garantie, EMV ist Vodoo! :dizzy:

Gruß vom Kater

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7039
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Stromkreise und Brummschleifen

Beitragvon Matt 66 » Do 12. Apr 2012, 11:04

Danke schön. Was ist PE? :scratch: Muss ich jetzt googlen oder was?

Mich interessiert aber immer noch, ob es einen physikalischen Unterschied macht, wenn man zwei Wanddosen in einem Zimmer nimmt oder alles nur an einer Wanddose hängt. Ist also hinter dem Mauerputz irgendwas anders verdrahtet als wenn man ne Verteilerdose benutzt? Oder sind zwei Wanddosen im Grunde das selbe wie zwei Buchsen einer Verteilerdose?

Hab hier im Zimmer nämlich zwei Wanddosen relativ nah beinander (ca. 2,50 m) und überlege eben, ob es Sinn macht, beide zu benutzen oder lieber nur aus einer rauszugehen und dann in eine große Verteilerleiste.

Versteht mich denn jemand? :roll:

Tom

Re: Stromkreise und Brummschleifen

Beitragvon Tom » Do 12. Apr 2012, 13:00

Wenn an den zwei Wanddosen jeweils ein unterschiedliches Potential hängt = wenn sie zwei unterschiedliche Phasen haben, dann MACHT es einen Unterschied,
wenn nicht (wie in den allermeisten Fällen) dann ist das das gleiche wie eine in die Wand eingebaute Netzsteckerleiste.

Das es einen Unterschied macht bedeutet leider aber noch nicht, daß nix brummt.

Warum das so ist, wann genau und welche Gesetzmäßigkeiten fürs Leben in Frieden und (Brumm-)Freiheit sich festhalten lassen - damit verbringe ich immer wieder mal ergebnislose Stunden.

Zumindest allermeist lassen sich die üblichen Netzbrummprobleme einigermaßen mit einem Trafo in den Griff bekommen.
Unterscheide hier immer die hochohmige Leitung (Gitarre>Amp) und die niederohmige (Mischpulte, Amp Einschleifweg etc.)

Wenn du nun auch dieses Posting in den Spamordner legst, komm ich nach Olching und age deine Albas mit Natursekt.


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“