DI box für Bass
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
DI box für Bass
Die Reddi is mir bzw. dem Basser zu teuer.
Was gibst noch?
So ein Palmer Dingens?
Die is auch zu teuer:
http://www.palmer-germany.com/mi/de/Roe ... PDICTC.htm
Was gibst noch?
So ein Palmer Dingens?
Die is auch zu teuer:
http://www.palmer-germany.com/mi/de/Roe ... PDICTC.htm
Re: DI box für Bass
Thomann Billigdinger oder Behringer. Alles andere scheint wohl zu teuer.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: DI box für Bass
Naja, zwischen 20 und 800 Euro gibts ja noch Zwischentöne...
Re: DI box für Bass
Achso, ich hab gedacht mit Reddi meinst du die Redbox von H&K. Aber hab gerade selbst gesehen, dass das ja so ein teures Röhrenteil ist. Wozu braucht er sie denn? Normalerweise (um die Impendanz anzupassen) reicht wirklich eine günstige.
- blueelement
- Beiträge: 780
- Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
- Wohnort: auf der Alm
Re: DI box für Bass
es kommt wirklich darauf an was das Gerätchen können soll ?
Ich selbst habe eine Sadowsky DI-Box was auch ein Basspreamp ist, klingen tut es sehr gut und kann den Bass ordentlich Dampf machen. Die Box klingt halt wie man es von Sadowsky kennt, sehr sauber und druckvoll, manchen ist das fast zu "klinisch" aber ich sehe es als Ergänzung, denn wenn ich es "holziger/rauher" haben will dann gehe ich einfach direkt in mein Interface, denn da kommt hinten das raus was man vorne reinquetscht
Bei Station Music kostet das Teil 259.- Euro.
LG
b.e.
Ich selbst habe eine Sadowsky DI-Box was auch ein Basspreamp ist, klingen tut es sehr gut und kann den Bass ordentlich Dampf machen. Die Box klingt halt wie man es von Sadowsky kennt, sehr sauber und druckvoll, manchen ist das fast zu "klinisch" aber ich sehe es als Ergänzung, denn wenn ich es "holziger/rauher" haben will dann gehe ich einfach direkt in mein Interface, denn da kommt hinten das raus was man vorne reinquetscht

LG
b.e.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: DI box für Bass
orben hat geschrieben:what about sansamp?
Hab ich mir auch schon gedacht, weil der Paul D'amour (Bassist mit dem allerbestesten Sound) diesen GT2 Zerrer verwendet hat.
Re: DI box für Bass
Die D.I. ist bei der Bassabnahme (live oder Studio) eine heikle Schnittstelle. Hier würde ich richtig Geld ausgeben. Es geht nicht so sehr um vordergründigen "Sound", sondern um verlustfreie und phasenkorrekte Übermittlung der Dynamik im Signalsinn an das Mischpult/die DAW etc. Solche Sachen höre ICH nicht im A/B Vergleich, sondern der Bassist spürt sie und ich höre sie bei der Weiterverarbeitung des Basssignals also "im Mix".
Die Rolle und Verarbeitung des Basssignals ist mit dem eines Gitarrensignals nicht zu vergleichen. Hier geht es um Fullrange, Class A etc, bei der Gitarre geht es um Verzerrungsdesign im allerweitseten Sinne.
Ich würde hier richtig Geld ausgeben.
Radial oder eine Röhren D.I. etc. ausprobieren.
Den Sansamp würde ch mir zusätzlich in jedem Fall dazu kaufen.
"Wenn ich mich und meine Musik ernst nehme, darf ich dafür auch Geld ausgeben."
Warum muss denn immer alles so billig sein?
Die Rolle und Verarbeitung des Basssignals ist mit dem eines Gitarrensignals nicht zu vergleichen. Hier geht es um Fullrange, Class A etc, bei der Gitarre geht es um Verzerrungsdesign im allerweitseten Sinne.
Ich würde hier richtig Geld ausgeben.
Radial oder eine Röhren D.I. etc. ausprobieren.
Den Sansamp würde ch mir zusätzlich in jedem Fall dazu kaufen.
"Wenn ich mich und meine Musik ernst nehme, darf ich dafür auch Geld ausgeben."
Warum muss denn immer alles so billig sein?
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: DI box für Bass
Hab gerade die Reddi von A Designs hier. Die hat mich bisher meinen Vorstellungen nicht nähergebracht! Bin etwas frustriert, da ich nicht weiß woran das liegt.
Mein Bass klingt wie ein Bass. Brutaler Bassdruck, wenig Ton.
Klingen müsste das so:
http://soundcloud.com/tigerente/bass
Paul D'Amour klingt eher nach Baritongitarre.
Ich muss wohl einen Ampeg + Box und 5 Pedale kaufen. Und einen Rickenbacker. Und ein Neumann U87. Und Paul D'Amour. Schiet am Bein.
Mein Bass klingt wie ein Bass. Brutaler Bassdruck, wenig Ton.
Klingen müsste das so:
http://soundcloud.com/tigerente/bass
Paul D'Amour klingt eher nach Baritongitarre.
Ich muss wohl einen Ampeg + Box und 5 Pedale kaufen. Und einen Rickenbacker. Und ein Neumann U87. Und Paul D'Amour. Schiet am Bein.
Re: DI box für Bass
Naja, wie Tom schon schrieb, der Sound wird nicht mit der D.I. gemacht. Jedenfalls ist das nicht der Sinn. Die Dinger sollen den Sound so weitergeben, wie er reingeht.
Machen musst Du ihn woanders. Deine Liste ist ein guter Ansatz.
Die Sansamp färbt übrigens auch. Viele finden's gut, ich hab damit so meine Probleme.
Machen musst Du ihn woanders. Deine Liste ist ein guter Ansatz.

Die Sansamp färbt übrigens auch. Viele finden's gut, ich hab damit so meine Probleme.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: DI box für Bass
Die Frage is doch, ob Mikrofonieren nicht doch der bessere Ansatz ist...
Ich glaub, da muss schon der richtige Sound reingehen, sonst weiß man doch gar ned, was man da tut, beim Einspielen.
Ich verstehe auch nicht, wieso ein völlig unbekannter Bassist ein viel besseren Sound hat als alle anderen.
Trujillo, Levin, Wooten, Myung, Nathan East, Flea, Gary Willis: Das klingt für Rock alles nach Arsch und Friedrich.
Ich glaub, da muss schon der richtige Sound reingehen, sonst weiß man doch gar ned, was man da tut, beim Einspielen.
Ich verstehe auch nicht, wieso ein völlig unbekannter Bassist ein viel besseren Sound hat als alle anderen.
Trujillo, Levin, Wooten, Myung, Nathan East, Flea, Gary Willis: Das klingt für Rock alles nach Arsch und Friedrich.
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: DI box für Bass
Also, ich hab' ja mit Bass soviel nicht am Hut. Aber da ich ja zu "Versuchszwecken" mir mal eine Bass besorgt hatte (Der Basslümmel meint sogar, das ist ein guter) spielte ich auch mit dem Gedanken an irgend so ein Teil. Da ist mir folgendes über den Weg gelaufen:
http://www.thomann.de/de/hartke_vxl_bass_attack.htm
Was ich so an Klangbeispielen gehört habe, scheinen die Dinger doch alle recht unterschiedlich zu klingen, jedenfalls die mit Klangregelung und nicht rein DI (hat' mich eh nicht interessiert). Da kommt dann ebend Dein Instrument (also der Bass
) und Dein Geschmack ins Spiel.
Viel Erfolg bei der Suche
Wünscht der Kater
http://www.thomann.de/de/hartke_vxl_bass_attack.htm
Was ich so an Klangbeispielen gehört habe, scheinen die Dinger doch alle recht unterschiedlich zu klingen, jedenfalls die mit Klangregelung und nicht rein DI (hat' mich eh nicht interessiert). Da kommt dann ebend Dein Instrument (also der Bass

Viel Erfolg bei der Suche
Wünscht der Kater
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: DI box für Bass
http://www.youtube.com/watch?v=uexJiSeFvNE&feature=fvst
Die Gitarre is nur so ein mittiger Marshallkratzsound, null Metal. Der metallische, laut gemischte Bass ohne Mulm reißt alles raus! Der Sound ist genial.
Die Gitarre is nur so ein mittiger Marshallkratzsound, null Metal. Der metallische, laut gemischte Bass ohne Mulm reißt alles raus! Der Sound ist genial.
Re: DI box für Bass
Aaaaalso, ich liste dann noch mal auf, was Du (als Allwissender) sowieso schon weisst. Spielt alles mit rein.
Hörgewohnheiten (Stil, Lautstärke, Anlage), daraus ergibt sich Deine Erwartung.
Dann kommst Du zur Aufnahme.
Bass (aktiv, passiv, Pick, Finger, Attack, Saiten)
Amp, Box, Mikro, Position desselben, Raum, D.I.
EQ am Mixer, Effekte, oder trocken, eine Spur, zwei Spuren (D.I. und Mikro kombiniert) oder gedoppelt
Dazu kommt, daß ein Sound beim nächsten Song nicht unbedingt vom Feeling passt.
So, und wenn Du aus allen möglichen Kombinationen, die für Dich am besten klingende gefunden hast, kommt der Rest des Mixes dazu. Wie oft hatte ich schon einen (solo) geil klingenden Bassound, der in Kombination mit dem Rest der Band nichts taugte.
Wie gesagt, nur noch mal zum klarmachen, Du nimmst ja nicht zum ersten Mal was auf.
Nach meiner Erfahrung, ist ein gut klingender Bass das wichtigste. Klar, am Amp kannst Du noch drehen, am Mixer auch, aber wenn der Grundsound nicht taugt, ist das durch. WENN der aber taugt, kriegst Du ihn nur schwer kaputt.
Die besten Ergebnisse hatte ich immer damit, direkt ins Pult zu spielen, manchmal ein bischen Amp über's Mikro
Hilfreich finde ich, zum sauberen Signal noch einen leichten Chorus und ein ganz kleines bischen Zerre zu mischen, aber wir treiben ins ja auch in härten Regionen rum.
Übrigens, die Herren, die Du aufgezählt hast, haben mich noch nie mit Ihrem Sound beeindruckt. Ich weiss, jetzt kommt wieder Gebetsmühlenartig das Stichwort "Queensryche". Das isses für mich. Der olle Geddy hat auch meistens einen guten Riecher.
Jedenfalls, mit der D.I. allein lässt sich's nicht reissen.
Hörgewohnheiten (Stil, Lautstärke, Anlage), daraus ergibt sich Deine Erwartung.
Dann kommst Du zur Aufnahme.
Bass (aktiv, passiv, Pick, Finger, Attack, Saiten)
Amp, Box, Mikro, Position desselben, Raum, D.I.
EQ am Mixer, Effekte, oder trocken, eine Spur, zwei Spuren (D.I. und Mikro kombiniert) oder gedoppelt
Dazu kommt, daß ein Sound beim nächsten Song nicht unbedingt vom Feeling passt.
So, und wenn Du aus allen möglichen Kombinationen, die für Dich am besten klingende gefunden hast, kommt der Rest des Mixes dazu. Wie oft hatte ich schon einen (solo) geil klingenden Bassound, der in Kombination mit dem Rest der Band nichts taugte.
Wie gesagt, nur noch mal zum klarmachen, Du nimmst ja nicht zum ersten Mal was auf.
Nach meiner Erfahrung, ist ein gut klingender Bass das wichtigste. Klar, am Amp kannst Du noch drehen, am Mixer auch, aber wenn der Grundsound nicht taugt, ist das durch. WENN der aber taugt, kriegst Du ihn nur schwer kaputt.
Die besten Ergebnisse hatte ich immer damit, direkt ins Pult zu spielen, manchmal ein bischen Amp über's Mikro
Hilfreich finde ich, zum sauberen Signal noch einen leichten Chorus und ein ganz kleines bischen Zerre zu mischen, aber wir treiben ins ja auch in härten Regionen rum.
Übrigens, die Herren, die Du aufgezählt hast, haben mich noch nie mit Ihrem Sound beeindruckt. Ich weiss, jetzt kommt wieder Gebetsmühlenartig das Stichwort "Queensryche". Das isses für mich. Der olle Geddy hat auch meistens einen guten Riecher.
Jedenfalls, mit der D.I. allein lässt sich's nicht reissen.
Re: DI box für Bass
Den Mulm im Bass musst du am Anfang erstmal mitaufnehmen, dann durch massive EQ Nutzung so
IM MIX
verbiegen (EQ, Limiter oder Compressor, Speakersim etc.), wie du ihn hören willst - -
WÄHREND DU DIE ANDEREN (DRUMS GITS, GESANG) MIT MISCHT UND EQ'ST.
Dann gehst du her und versuchst den Bass schon vorher so aufzunehmen, daß er unbehandelt in die Richtung des zusammengeschraubten Endergebnisses von vorher geht. (Mikro, Kondenser/Dynamisch, Großmembran, Kleinmembran, Mischung daraus, Röhrenchannelstrip oder Class A Neve Channelstrip usw.; Speaker, Amp, Bass, Stahlsaiten, Roundwounds etc., Amp: Röhre oder Transe, direktes Signal, Mischen der Signale, mit Plektrum, mit Fingern, Spielweise - am Steg, vorne am Halsansatz usw.)
Es ist eine lange Suche und du schaffst das.-
Das was ich bei Tool höre, klingt für mich nach Plektrum, Hals PU, evtl. Musicman Direct-Signal mit Ampeg 8x10er gemischt und kräftigst im Zusammenhang mit den anderen designt. (Also per Analyzer und Ohr wird das Frequenzspektrum aller Instr. bewusst verteilt "hier liegt die Gitarre - hier liegt der Bass" und so). Deswegen musst du das auch so machen, wenn du so klingen willst.
Tool sind wohl eher so helmholtzmäßig drauf. Sie geilen sich möglicherweise an der Kontrolle der Wirkung auf. Echte Romantiker?
EDIT: jetzt hat mir exaja viel vorweg genommen - sorry für das doppelgemoppel
IM MIX
verbiegen (EQ, Limiter oder Compressor, Speakersim etc.), wie du ihn hören willst - -
WÄHREND DU DIE ANDEREN (DRUMS GITS, GESANG) MIT MISCHT UND EQ'ST.
Dann gehst du her und versuchst den Bass schon vorher so aufzunehmen, daß er unbehandelt in die Richtung des zusammengeschraubten Endergebnisses von vorher geht. (Mikro, Kondenser/Dynamisch, Großmembran, Kleinmembran, Mischung daraus, Röhrenchannelstrip oder Class A Neve Channelstrip usw.; Speaker, Amp, Bass, Stahlsaiten, Roundwounds etc., Amp: Röhre oder Transe, direktes Signal, Mischen der Signale, mit Plektrum, mit Fingern, Spielweise - am Steg, vorne am Halsansatz usw.)
Es ist eine lange Suche und du schaffst das.-
Das was ich bei Tool höre, klingt für mich nach Plektrum, Hals PU, evtl. Musicman Direct-Signal mit Ampeg 8x10er gemischt und kräftigst im Zusammenhang mit den anderen designt. (Also per Analyzer und Ohr wird das Frequenzspektrum aller Instr. bewusst verteilt "hier liegt die Gitarre - hier liegt der Bass" und so). Deswegen musst du das auch so machen, wenn du so klingen willst.
Tool sind wohl eher so helmholtzmäßig drauf. Sie geilen sich möglicherweise an der Kontrolle der Wirkung auf. Echte Romantiker?
EDIT: jetzt hat mir exaja viel vorweg genommen - sorry für das doppelgemoppel
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: DI box für Bass
Klar ist das mit Plektrum gespielt.
Der Bass da klingt eher wie eine tiefe Rhythmusgitarre: das finde ich super!
Früher konnte ich auf der Platte oft gar nicht unterscheiden, ob etwas der Bass spielt oder die Gitarre.
RATM hatte teilweise einen etwas ähnlichen Ansatz. Ein dünner Bass und eine dünne Gitarre ergeben ein Konglomerat.
Ich glaube, der Paul hatte einfach so einen Sound.
Die neuen Tool-Platten klingen auch nicht mehr so. Die Gitarren haben mehr Bass und Höhen, klingen moderner. Die ganze Band klingt austauschbarer, mehr nach heavy sound.
Ich finde den alten Sound unschlagbar.
Mein Gitarrensound ist nicht toll, aber ich kann damit arbeiten. Is ok.
Der Basssound denn ich bislang produziere is einfach bescheiden. Da habe ich auch weder das Equipment, noch die Erfahrung.
Ich hab nur einen Bass mit PJ Bestückung und keinen amtlichen Bassamp.
Das fürchte ich auch!
Eben. Aber siehe oben!
Der Bass da klingt eher wie eine tiefe Rhythmusgitarre: das finde ich super!
Früher konnte ich auf der Platte oft gar nicht unterscheiden, ob etwas der Bass spielt oder die Gitarre.
RATM hatte teilweise einen etwas ähnlichen Ansatz. Ein dünner Bass und eine dünne Gitarre ergeben ein Konglomerat.
Ich glaube, der Paul hatte einfach so einen Sound.
Die neuen Tool-Platten klingen auch nicht mehr so. Die Gitarren haben mehr Bass und Höhen, klingen moderner. Die ganze Band klingt austauschbarer, mehr nach heavy sound.
Ich finde den alten Sound unschlagbar.
Mein Gitarrensound ist nicht toll, aber ich kann damit arbeiten. Is ok.
Der Basssound denn ich bislang produziere is einfach bescheiden. Da habe ich auch weder das Equipment, noch die Erfahrung.
Ich hab nur einen Bass mit PJ Bestückung und keinen amtlichen Bassamp.
Nach meiner Erfahrung, ist ein gut klingender Bass das wichtigste. Klar, am Amp kannst Du noch drehen, am Mixer auch, aber wenn der Grundsound nicht taugt, ist das durch. WENN der aber taugt, kriegst Du ihn nur schwer kaputt.
Das fürchte ich auch!
Übrigens, die Herren, die Du aufgezählt hast, haben mich noch nie mit Ihrem Sound beeindruckt.
Eben. Aber siehe oben!
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: DI box für Bass
Damit hier keine Missverständnisse aufkommen: Ich will nicht den Sound der Band kopieren, sondern lediglich den Bassound in eine gewissen Richtung trimmen, die mir in einer 1-Gitarrenband als einzig richtige erscheint.
Re: DI box für Bass
Tom hat geschrieben:"Wenn ich mich und meine Musik ernst nehme, darf ich dafür auch Geld ausgeben, sofern ich es habe."
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: DI box für Bass
Das stimmt. Ich habe ganz gutes Gitarrenequipment, aber ich werde mir wohl doch keinen Ampeg + Rickenbacker kaufen!
So locker sitzt der Teuro nicht.

Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“