An die RÖHREN-Amp Kenner

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

An die RÖHREN-Amp Kenner

Beitragvon Keef » Do 2. Dez 2010, 13:12

Moin Gemeinde,
wir spielen morgen auf 'nem Weihnachtsmarkt - im freien...
Irgendwelche Tipps betreffs Röhrenaufpassen und so :?:
Nicht direkt nach dem Ausladen anmachen is klar. Sonst nochwas :?:

Keef
(Ja ich weiss, Weihnachtsmarkt und Hells Bells auf dem Highway to hell... anyway :mrgreen: )

gorch

Re: An die RÖHREN-Amp Kenner

Beitragvon gorch » Do 2. Dez 2010, 14:43

Keef hat geschrieben:Moin Gemeinde,
wir spielen morgen auf 'nem Weihnachtsmarkt - im freien...
Irgendwelche Tipps betreffs Röhrenaufpassen und so :?:
Nicht direkt nach dem Ausladen anmachen is klar. Sonst nochwas :?:

Keef
(Ja ich weiss, Weihnachtsmarkt und Hells Bells auf dem Highway to hell... anyway :mrgreen: )


Dicke Handschuhe und ne lange Unterhose würden es wohl tun. :up:

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: An die RÖHREN-Amp Kenner

Beitragvon Aldaron » Do 2. Dez 2010, 14:48

Und ich hab gehört, alte Röhrenamps platzen wenn man Glühwein darauf verschüttet.

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: An die RÖHREN-Amp Kenner

Beitragvon Läster Paul » Do 2. Dez 2010, 14:50

Keef hat geschrieben:Nicht direkt nach dem Ausladen anmachen is klar. Sonst nochwas :?:


Nach dem ausmachen nicht sofort einladen.

Josef K

Re: An die RÖHREN-Amp Kenner

Beitragvon Josef K » Do 2. Dez 2010, 14:54

Keef hat geschrieben:Nicht direkt nach dem Ausladen anmachen is klar. Sonst nochwas :?:


Öh, warum? :scratch:

Ich kenn's anders rum: nach dem Ausschalten nicht gleich transportieren.
Ich denke, dass ist wurscht........

7enderman

Re: An die RÖHREN-Amp Kenner

Beitragvon 7enderman » Do 2. Dez 2010, 15:21

Also das mit dem "nach dem AUSLADEN nicht direkt ANSCHALTEN" bezog sich auf KÜHLSCHRÄNKE :-)

Wichtiger ist: Nach dem AUSSCHALTEN nicht gleich EINLADEN.

Die heißen Röhren nehmen Dir mechanische Beanspruchungen wie Erschütterungen, Stöße, Schläge noch
viel übler als es schon kalte Röhren tun.

An sonsten... lern was vernünftiges Kerl - dann brauchst bei der arschkälte nicht draussen spielen :-) :guitar2: :guitar2:

Al Burky

Re: An die RÖHREN-Amp Kenner

Beitragvon Al Burky » Do 2. Dez 2010, 15:28

7enderman hat geschrieben:
An sonsten... lern was vernünftiges Kerl - dann brauchst bei der arschkälte nicht draussen spielen :-) :guitar2: :guitar2:


Boaaah, wat fies. :twisted:

Denk ich mir allerdings immer, wenn ich so ne coole Schoolqueen gumchewend beim Aldi an der Kasse sitzen sehe. Hättste mal statt immer bei den coolen Jungs abzuhängen ab und an aufgepasst..... Shice, sowas. :haha:

linus
Beiträge: 1970
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 11:38

Re: An die RÖHREN-Amp Kenner

Beitragvon linus » Do 2. Dez 2010, 15:43

Hi Keef,

ich kenne die Thematik durch wiederholtes Draußen-Spielen im Februar: dieses Jahr bei 16° minus (!), tagsüber !!!
Da der Proberaum deutlich wärmer als diese Temperatur war, wurde der Amp bei Ankunft sofort positioniert und auf "On" geschaltet (Röhrenheizung an, alle Teile erwärmen sich ). Der Soundcheck war ca. 30 Minuten später, d.h. dann den Amp auf "Standby-On" gestellt - und das bis zum Schluß so gelassen (ca. 5 Stunden später). Nach Gig-Ende den Amp ausgeschaltet und - wie immer - ca. 15 Minuten stehen gelassen, bevor er transportiert wurde.
Dieses Vorgehen hat in den letzten zwölf Jahren einwandfrei funktioniert, der Amp/Potis sind bis dato nicht erfroren :-)
Die Gitarre muß bei so etwas viel mehr leiden...!
Hau rein - und erschüttere die Glühweinfraktion !!

Gruß
Linus

Das M!

Re: An die RÖHREN-Amp Kenner

Beitragvon Das M! » Do 2. Dez 2010, 16:10

Hi Keef,

Du hattest ja tatsächlich in diesem Fred schon drei Antworten, die a) on topic waren und b) auch vernünftige Hinweise enthielten.

Ich möchte in diesem Zusammenhang nur noch auf das Thema "kalte Eier" hinweisen.
Das klingt zwar jetzt wie Tante Horst, die den Jungs noch ein Wurstbrot einpackt, aber ich kenne solche
Geschichten nur zu gut. Man kriegt sehr sehr sehr schnell kalte Hände, die auch nicht unbedingt
vom heißen rocken warm werden. Zum anderen ist das Arbeiten im Freien um diese Jahreszeit u.U.
mit einem immensen Temperaturgefälle verbunden. Scheinwerfer rösten dir die Rübe, während
der Großzeh abstirbt, also pack 'ne Joppe ein!

Grüsse und erzähl mal, wie es war!

M!

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: An die RÖHREN-Amp Kenner

Beitragvon Keef » Do 2. Dez 2010, 16:25

Thänx a lot folks,
waren eigentlich auch so die Eckdaten die ich mir gedacht habe.

By the way, meine Paula - die ich morgen mitnehm, heisst nicht umsonst "Eispaul". Im einem der lezten Winter von der Probe gekommen - bissel angeschickert von Glühwein mit Schuss. Bild (Proberaum is ma 5 Minuten entfernt.) Als ich morgens raus bin dacht ich mir :aah: WAAAAAA da steht mein Koffer mit Klampfe immer noch vor der Tür...
Da hat sie -15° aushalten müssen. Da wird sie morgen richtig warm bei 0°...

Im nexten Leben lern ich was gescheites um mir nicht mehr die Nüsse abzufriern während ich meinem Hobby fröhne. Dann vielleicht 'n Gig im Winter unter freiem Himmel allerdings in der Karibik.

Bericht vom Auftritt folgt...

Keef

Peter Diezel

Re: An die RÖHREN-Amp Kenner

Beitragvon Peter Diezel » Do 2. Dez 2010, 18:00

Hallo Keef,

wieder eine sehr brauchbare Antwort von Linus.

Bitte mit dem Glühwein schon vor dem Gig starten
aber kontrolliert auf Level halten. Nach dem Gig
die Paula sicher verstauen und dann Gas geben.

Viel Spass,

Peter

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: An die RÖHREN-Amp Kenner

Beitragvon Keef » Do 2. Dez 2010, 20:14

Peter Diezel hat geschrieben:Hallo Keef, Bitte mit dem Glühwein schon vor dem Gig starten...und dann Gas geben.
Viel Spass,
Peter


Danke Peter, so werden wir's halten.

Gottfried

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5427
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: An die RÖHREN-Amp Kenner

Beitragvon Keef » Fr 3. Dez 2010, 21:46

So - I'm back zwar nicht "in Black" aber auch nicht durchgefroren.
War half so wild. Bis auf das unser Drummer kam und meinte: "Wie im Freien? Das geht nit nit - ich hab eh schon Fieber und werd nicht im Freien spielen! Das hab ich nit so verstanden...!" Sprachs und war verschwunden...
Na ja - was tun? sprach Zeus...
Nachdem er weg war ( :gun: und ich mein Gitarrenkoffer - ohne Klampfe drin! - über die Bühne gepfeffert hatte aus Zorn)...und der Veranstalter ein langes Gesicht gemacht, haben wir uns entschlossen ein kurzes Set ohne Drums zu machen. :guitar2: :rap: :guitar1: :guitar2:
(Der Bassist musste extra mit warmen Worten und heissem Glühwein überredet werden...)
Ey - es is doch echt Schice dass die Gitarreros und der Sänger die härtesten Jungs sind - oder? (OK - wir kriegen dafür auch immer die besten Medelz ab - keine Schafe... :fyou: )
Anyway, der Glühwein war von "guten Eltern", der Veranstalter zufrieden, Gage gabs ohne Abzug, was will man(n) mehr...(der Drummer kriegt nix :mrgreen: )

Die Amps sin gelaufen ohne Probs, also war meine Fragerei ein bissel zu Panikmässig...

Keef

Benutzeravatar
Cat Carlo
Beiträge: 1577
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
Wohnort: Dithmarschen

Re: An die RÖHREN-Amp Kenner

Beitragvon Cat Carlo » So 5. Dez 2010, 11:34

Also, dass mit dem warten mit dem Einschalten ist inmanchen Situationen schon richtig. Allerdings nicht hier beim Spielem im Freien, sondern:

Wenn der Amp kalt ist (Transport im ungeheiztem Anhänger, langes stehen draußen im Frost) und man stellt ihn dann in einen gut geheizten, am besten noch schweiß-schwülen Raum (Fete!), dann tritt hier auch der gleiche Effekt auf wie bei Brillen wenn man von draußen reinkommt: Es beschlagen die kalten Teile weil dort die Feuchtigkeit kondensiert! Bei Spannungen bis 450 V in einem Röhren Amp kann das vielleicht schon mal schief gehen.

Da der Stand by nur die Röhrenheizung (6,3 V, evtl auch etwas mehr bei Reihenschaltung der Heizwendeln) zugeschaltet wird und die Anodenspannung (die 450 V) zwar erzeugt, aber hinter der Gleichrichtung abgeschaltet bleibt, ist es sinnvoll, eine Weile zu warten, dann Stand by bis er warm ist und dann voll einschalten.

Gruß vom Kater

gorch

Re: An die RÖHREN-Amp Kenner

Beitragvon gorch » So 5. Dez 2010, 12:53

Tatsächlich sollte es völlig egal sein, unter welcher Temperatur die an- bzw. ausgeschaltet werden. Schließlich hängen oder stehen sie in ihren Sockeln fest und stoßen nirgends an, so das sie am Glaskolben kaputt gehen sollten. Nach dem Anschalten wärmen sie sich gleichmäßig auf, so das auch hier kein Sprung im Kolben entstehen sollte. Nach dem Abschalten kann man eigentlich auch gleich abtransportieren und mit der Restwärme das Auto noch ein wenig anheizen. Es ist ja kein Glühfaden drin, wie bei einer Glühbirne, der durch Erschütterung reißen könnte.

Mart Farmer

Re: An die RÖHREN-Amp Kenner

Beitragvon Mart Farmer » So 5. Dez 2010, 13:34

:nono:

Es geht nicht um den Kolben sondern um die Innereien der Röhre die bei mechanischer Beanspruchung (Bewegung)
in heißem Zustand Schaden nehmen können. Eben DOCH so ähnlich wie bei einer Glühlampe.


http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... detail.jpg

Gruß

Mart
Zuletzt geändert von Mart Farmer am So 5. Dez 2010, 19:52, insgesamt 1-mal geändert.

Basslümmel

Re: An die RÖHREN-Amp Kenner

Beitragvon Basslümmel » So 5. Dez 2010, 13:54

Mart Farmer hat geschrieben::nono:

Es geht nicht um den Kolben sondern um die Innerein der Röhre die bei mechanischer Beanspruchung (Bewegung)
in heißem Zustand Schaden nehmen können. Eben DOCH so ähnlich wie bei einer Glühlampe.


http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... detail.jpg

Gruß

Mart


Der Finanzminsiter ist da :-) :up: :wave:
Für Dich mache ich doch den Begrüssungsausgust ;)

toptears

Re: An die RÖHREN-Amp Kenner

Beitragvon toptears » So 5. Dez 2010, 19:39

Da hat der Hr. Landwirt aber einen Moment gebraucht :up:

Sei er gegrüßt.

Mart Farmer

Re: An die RÖHREN-Amp Kenner

Beitragvon Mart Farmer » So 5. Dez 2010, 19:51

Jo,
da bin ich wieder.
Ma kuckn wie der Kartof... hier so läuft... ;)

Gruß an die Gemeinde

Mart

toptears

Re: An die RÖHREN-Amp Kenner

Beitragvon toptears » So 5. Dez 2010, 19:54

-felsalat wurde versucht, aber dafür ist es hier zu Intelkl.., Intellif.., Intellekkt.., zu Hochgeistig hier.

Kalappt hier nicht.

Raukesalat.


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“