Seite 1 von 1

Pegel im Einschleifweg und aufgerissene Amps

Verfasst: Do 30. Aug 2012, 15:01
von Matt 66
Hab gerade was entdeckt und bin ein wenig irritiert.

Normalerweise habe ich bei meinem Blackstar HT-5 drei Bodentreter im Effektweg. Vom Umschalter 4db/-10db abgesehen, muss ich mit den Eingangs- und Ausgangspegeln halt so leben wie sie sind. Jetzt habe ich mal wieder meine alte Digitech Super Harmony Machine (alleine, weil der Name so geil ist... :-) ) eingeschleift. Diese hat einen Input und Output Regler, sowie eine optische Pegelkontrolle.
Jetzt kommt`s: an meinem HT-5 habe ich ja nur 1x Volume für Clean und 1x Volume für Overdrive, keinen weiteren Master. Wenn ich die Lautstärke am Amp ändere, bleibt der Pegel am Input des Harmonizers gleich. Ist ja auch gut so, denn sonst müßte man bei jeder Lautstärkeänderung erst mal den Pegel am Harmonizer korrigieren. Jetzt ist es aber so, dass ich mit dem Output Regler das Signal so leise zurück schicken kann, dass ich den Amp quasi voll aufdrehen kann und trotzdem Zimmerlautstärke habe.

Wer braucht denn da noch Powerattenuators??? Das ist doch die einfachste und billigste Lösung, um den Amp weit aufzureißen.
Wo ist der Denkfehler?

Re: Pegel im Einschleifweg und aufgerissene Amps

Verfasst: Do 30. Aug 2012, 15:23
von Läster Paul
Der Output-Regler vom Digitec wirkt wie ein MV-Regler vor der Endstufe, während ein Powersoak zwischen Amp und Lautsprecher sitzt.

Re: Pegel im Einschleifweg und aufgerissene Amps

Verfasst: Do 30. Aug 2012, 16:13
von Matt 66
D.h. mein Amp hat gar keinen Endstufen Volume Regler?!? Die Endstufe ist quasi permanent auf Vollanschlag und ich regle nur den Preamp?

Hmmmm... ist ja doof...

Re: Pegel im Einschleifweg und aufgerissene Amps

Verfasst: Do 30. Aug 2012, 17:29
von Läster Paul
Nein, die Endstufe läuft im Prinzip eher wie ein Automotor: Was für eine Leistung abgegeben wird, hängt davon ab, wie du das Gaspedal durchdrückst bzw. das Volpot aufdrehst. So ungefähr.
Ich sehe eben, das es hier ein Transenamp ist. Weiss nicht, wie das dort geregelt ist.
Beim Röhrenamp kann es sein, das der Effektweg mit effekten, die über ein Volpot verfügen auch als MV benutzt werden kann. Mit dem Intellifex ging das sehr schön.

Re: Pegel im Einschleifweg und aufgerissene Amps

Verfasst: Do 30. Aug 2012, 20:15
von Han Solo
Matt 66 hat geschrieben:D.h. mein Amp hat gar keinen Endstufen Volume Regler?!? Die Endstufe ist quasi permanent auf Vollanschlag und ich regle nur den Preamp?

Hmmmm... ist ja doof...


Nein. Der Volumeregler regelt jeweils die Endstufenleistung. Wenn Du die Endstufe voll aufdrehst, aber aus dem Effektweg nur ein winziger Pegel an der Endstufe ankommt, kommt aus der Endstufe selbst natürlich auch nicht die volle Leistung, die möglich wäre. So wird halt nur ein Bruchteil der möglichen Endstufenleistung abgerufen, obwohl Du der Endstufe mit dem Aufdrehen zur Verstehen gibst, dass die volle Leistung zur Verfügung stehen soll. Aber dafür braucht halt die Endstufe auch erstmal genug Pegel, um verstärken zu können. Ein Attenuator macht Sinn, wenn das volle oder ein Großteil des Potentials der Endstufe abgerufen wird und das dann zu laut ist.