Seite 1 von 1

Vorschlag für Soundkarte erbeten..

Verfasst: Do 20. Sep 2012, 12:13
von Zakk_Wylde
Für meinen iMac bräuchte ich Empfehlungen für eine Soundkarte.

Was soll sie können??

- Stabil laufen, geringstmögliche Latenzen!!
- Sie muss nicht mehrere Spuren gleichzeitig bedienen können. Es geht um reines HOME-Recording
- Einen Eingang für Mikro und Gitarrensignal haben ja wohl alle?

Der Bandkollege schwört auf das Teil hier, da mit Firewire ausgestattet und eben auch als Mixer nutzbar...

http://www.phonic.info/produkte/phonic- ... 4fwii.html


Ich finde die Idee "Firewire" zu nutzen sehr sympathisch. Leider geht der Trend eindeutig in Richtung USB. D.h. das wird nicht so viel angeboten.

Hat jemand Erfahrungen mit dem RME Babyface? Das Teil funktioniert leider mit USB. Es gibt von RME auch so´n Edelteil mit Firewire 800 Schnittstelle, allerdings kostet das Teil über 1000,00 €. Und hat für meine Belange zuviele Möglichkeiten.

Mit ergebensten Grüßen

Zakk W.

Re: Vorschlag für Soundkarte erbeten..

Verfasst: Do 20. Sep 2012, 12:29
von Tom
apogee duet und gut is

Re: Vorschlag für Soundkarte erbeten..

Verfasst: Do 20. Sep 2012, 13:21
von blueelement
Tom hat geschrieben:apogee duet und gut is


oder RME Babyface und auch gut is ;) ( für was brauchst du einen Mixer, wird eh alles in der DAW gemacht :dontknow: )

Re: Vorschlag für Soundkarte erbeten..

Verfasst: Do 20. Sep 2012, 13:44
von Zakk_Wylde
blueelement hat geschrieben:
Tom hat geschrieben:apogee duet und gut is


oder RME Babyface und auch gut is ;) ( für was brauchst du einen Mixer, wird eh alles in der DAW gemacht :dontknow: )


Hast Du das Babyface???

Wie sieht es mit Latenzen aus? Gibt es da spürbare?

Gruß Z.

Re: Vorschlag für Soundkarte erbeten..

Verfasst: Do 20. Sep 2012, 14:51
von blueelement
Ein Kollege von mir hat das "Baby" ist ein professionelles Teil wo Latenzen kein Thema sind da Totalmix FX vorhanden ist, also latenzfreies Aufnehmen garantiert ist und man später in der DAW eigentlich auch keine Probleme damit hat. Und das RME eine der verlässlichsten Treiber an Bord hat ist ja schon lange kein Geheimnis mehr ;)

schau dir mal das an: http://www.rme-audio.de/products_babyface.php

was du dir schon überlegen solltest, ob du auf Dauer mit nur 2 Eingängen auskommst. Gitarren nimmt man schon gerne mal mit 2-3 Mikros ab, aber wenn du das Interface nur zu Hause für deine Ideen verwenden willst reichen zwei Eingänge.

Re: Vorschlag für Soundkarte erbeten..

Verfasst: Do 20. Sep 2012, 15:29
von KennyXXL
Warum kein USB? Wenn Du eh nicht so viele Eingänge benötigst, gibt es doch kein Bottleneck. Meine USB-Interfaces laufen eigentlich auch stabiler als das Firewire-Pult von Alesis, das ich mal hatte.....

Re: Vorschlag für Soundkarte erbeten..

Verfasst: Do 20. Sep 2012, 17:35
von Bierschinken
Hallo,

sorry für die Werbung, ich hätte ein Mackie Onyx Blackjack abzugeben.
Hab selbst noch eins, welches ich für zuhause immer genutzt habe und ziemlich grandios finde.
Für Gitarre, Gesang oder sowas ist das ziemlich dufte und dank direkten Monitor-Outs hat man auf der Abhöre keine Latenz.

Grüße,
Swen

Re: Vorschlag für Soundkarte erbeten..

Verfasst: Do 20. Sep 2012, 20:45
von Tom
Ich würde Swens Onyx nehmen, Monitaor abhöre ist Pflicht komm ich grad drauf.

Wenn du so werden willst wie ich, Zakky, so schnell, so gut so überragend: kauf Swens Onyx.
Und gutis.

Re: Vorschlag für Soundkarte erbeten..

Verfasst: Do 20. Sep 2012, 21:08
von Cat Carlo
Normalerweise nimmt man eine über USB, z.B. Roland UA55. Das Ding hat aber auch schon einiges zu bieten. Für Zahnwälte jibt aber noch weitaus edleres! :mrgreen:

Latenzen beim Nutzen des Rechners als "Bandmaschine" gibt es nicht mehr. Die Software korrigiert die (immer noch vorhandenen) Latenzen auf "0". Kritisch ist es nur, wenn Du den Rechner als Effektgerät benutzen willst: Also rein in den Rechner, irgend so ein Simulationsprogramm und dann wieder raus in den Amp. Da spielen dann die Rechnerlatenzen eine Rolle, allerdings kenne ich nicht den letzten Stand der Technik dabei. Die Dinger sind in der letzten Zeit ja auch einiges Schneller geworden.

Wenn Du ein Instrument direkt anschließen willst, allso Gitte oder Bass, dann brauchst Du einen Hochohmigen Eingang! Sonst klaut dir der Anschluß die Höhen, und gerade auf die bist Du doch wild! Das Ding oben hat sowas, sowie 48V Phantomspeisung für Studiomikros.

Viel Erfolg
wünscht der Kater

Re: Vorschlag für Soundkarte erbeten..

Verfasst: Fr 21. Sep 2012, 00:21
von Matt 66
Firewire brauchst Du in Deinem Anwendungsfall überhaupt nicht. USB-Anschluß, gute Wandler, fertig. Ob 7ms, 15ms oder 30ms Latenz ist letztlich wurscht, wenn Du nen Monitorweg beim Einspielen hast.

Re: Vorschlag für Soundkarte erbeten..

Verfasst: Mo 24. Sep 2012, 09:19
von step by step
hi Zakk ...

vor kurzem stand ich auch vor der wahl, welches interface
mein Duet 1 (Firewire 400) ersetzen sollte, weil sich dieser 400er
anschluss immer mit anderen 800er Firewire-geräten in die
wolle bekam.

da ich ein fan vom Duet1 war, wollte ich gleich zum Duet2 greifen,
aber ein Kumpel riet mir, dass ich auch das RME Babyface antesten sollte.

gesagt, getan ... ich habe beide geräte geordert und ein ganzes
wochenende damit verbracht, um sie auszuloten.

erster eindruck: das Duet2 ist eines der besten interface, das ich
je beim "einspielen", über die Monitor-kopfhörer, gehört habe.
also ein ein richtig großes kino! (dagegen klingt das Babyface,
wie eine zugedeckte kinderrassel.)

zweiter eindruck: sobald es aber an das bearbeiten, den mix, geht,
da wird man von diesem "großen kino" ziemlich getäuscht ...
beim Duet2 klingt alles extrem strahlend und hell und man lässt
auch gerne manche mitten stehen, die man normalerweise absenken würde,
weil es sich eigentlich schon "ausgedünnt" anhört ...

langer rede, kurzer u.s.w. --> solange du NUR mit dem Duet arbeitest
und abhörst, dann klingt eigentlich alles gut ... aber wehe du willst deine mixe
auf anderen systemen hören, denn dann beginnt eine lange phase
der nachbesserungen ... will sagen:

das Duet2, das klingt einfach besser, als es der "wirklichkeit" entspricht.

ich habe mich letztendlich für das RME-Babyface entschieden.
meine gründe:

1. das Babyface läuft extrem stabil, auch mit meinem uad-System.
die latenzen sind extrem klein.

2. ich kann "gefühlt", doppelt so viele spuren in meine DAW legen,
(im gegensatz zu meinem Duet1 Firewire 400) bevor es anfängt zu knacksen.

3. die beigelegte software ist weitaus besser, als die vom duet.
(hall und echo laufen auch als DSP-plugins)

4. der sound ist neutral.
die sachen klingen einfach "sachlicher" und sind deswegen
auch gezielter, genauer zu bearbeiten.

unter dem strich ... seit ich mit dem "Baby" aufnehme,
da schreie/plärre/quengel ich kaum mehr herum.

gruß
stephan

Re: Vorschlag für Soundkarte erbeten..

Verfasst: Mi 26. Sep 2012, 17:33
von Bierschinken
Ob Zakki ins Klo gefallen ist? :ass:

Re: Vorschlag für Soundkarte erbeten..

Verfasst: Mi 26. Sep 2012, 17:37
von Gamma
Hihi! Er ist wahrscheinlich mit der Maus in der Hand zur Salzsäule erstarrt!

Re: Vorschlag für Soundkarte erbeten..

Verfasst: Sa 29. Sep 2012, 17:21
von Zakk_Wylde
Danke für die Antworten. Hatte Stress und habe den Thread aus den Augen verloren. Ich Rabenvater....

Meine Wahl geht in Richtung RME Babyface. Das Ding kostet über 500,00 €. Da ich mir spontan eine Haar Strat gekauft habe (siehe "Gruppenbild mit Dame"), ist das Budget etwas erschöpft.

Übrigens die Haar ist hammer!!!!

Hatte mich leichtsinniger Weise zu JustMusic HH begeben und da war sie!!! Sie hatte die anwesenden Fender CS alle in den Schatten gestellt. 12er Radius, mittelfetter Hals und Klang!!!!!! Werner meinte: "Ein Hingucker"

Ich bereue es sogesehen nicht.

Gruß Zakkylein

Re: Vorschlag für Soundkarte erbeten..

Verfasst: Di 23. Okt 2012, 13:44
von Jah Kuza
was willst du denn eigentlich? pci SOUNDKARTE oder INTERFACE?

was soundkarten angeht so finde ich die e-mu 0404 auf jeden fall richtig geil. hat alle anschlüsse die man so braucht und eben auch guten sound. allerdings braucht man da natürlich noch einen mirkophon-vorverstärker oder so. die kriegt man neu glaube ich für 120 euro. pci karten sind halt ziemlich günstig im vergleich zu interfaces allersings auch nicht so praktisch.

was interfaces betrifft, so ist rme sicher die beste wahl. bei mir hat das geld nur für ein focusrite saffire gereicht. damit bin ich aber auch voll zufrieden.