Zerrgrad bei der Aufnahme
Zerrgrad bei der Aufnahme
Kennt jemand das Phänomen und hat jemand vielleicht sogar eine Erklärung:
Beim Spielen hört sich die Gitarre vielleicht schon reichlich verzerrt an. Hört man sich später eine Aufnahme davon an, wundert man sich, mit wie wenig Verzerrung man gespielt hat.
Gruß
T.
Beim Spielen hört sich die Gitarre vielleicht schon reichlich verzerrt an. Hört man sich später eine Aufnahme davon an, wundert man sich, mit wie wenig Verzerrung man gespielt hat.
Gruß
T.
- Speed
- Beiträge: 257
- Registriert: Mi 3. Nov 2010, 23:46
- Wohnort: Braunschweig
Re: Zerrgrad bei der Aufnahme
ich dachte, das wäre umgekehrt ...?
Re: Zerrgrad bei der Aufnahme
Mir geht`s eigentlich auch umgekehrt. Irgendein akustische Phänomen?
Gruß
Markus
Gruß
Markus
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Zerrgrad bei der Aufnahme
Ihr seid nicht verrückt, verehrter T.
Eurem alten Hidalgo geht es auch so. Eine Erklärung dieses wundersamen Phänomens kann ich euch aber auch nicht liefern. Spuk? Zauberei? Seltsam!
ST
Eurem alten Hidalgo geht es auch so. Eine Erklärung dieses wundersamen Phänomens kann ich euch aber auch nicht liefern. Spuk? Zauberei? Seltsam!
ST
Re: Zerrgrad bei der Aufnahme
Burschnisdochklaaaaaaaah!
Das Miggro zeichnet doch nur einen schmalen Grat auf.
Die Zerre wird durch Raum-Reflexionen besonders in den Obertönen ("Höhen"
), durch den Ohr-Kompressionseffekt bei höherer Lautstärke,
durch die Position des Spielers und viele weitere sich gegenseitig beeinflussende Parameter wahrgenommen.
Dies alles aufs Band zu bringen und in die restl. Musik eingebettet festzuhalten: eine hohe Kunst.
Die Zerre an sich bei Mann vor Amp wird immer anders klingen als aufgenommen, weil Zerre in (höheren) Frequenzbändern gehört wird und so vielleicht garnicht aufgenommen wird.
Der ganzen Versuchsanordnung entlockt man ein kontrollierendes Gefühl, indem man macht und probiert.
Mehrere Mikros aufstellen, an versch. Positionen im Raum/vor dem Speaker und diese bewerten beim zusammenmischen.
Was brauch ma, was brauch ma nicht?
Machen, nicht labern.
Das Miggro zeichnet doch nur einen schmalen Grat auf.
Die Zerre wird durch Raum-Reflexionen besonders in den Obertönen ("Höhen"

durch die Position des Spielers und viele weitere sich gegenseitig beeinflussende Parameter wahrgenommen.
Dies alles aufs Band zu bringen und in die restl. Musik eingebettet festzuhalten: eine hohe Kunst.
Die Zerre an sich bei Mann vor Amp wird immer anders klingen als aufgenommen, weil Zerre in (höheren) Frequenzbändern gehört wird und so vielleicht garnicht aufgenommen wird.
Der ganzen Versuchsanordnung entlockt man ein kontrollierendes Gefühl, indem man macht und probiert.
Mehrere Mikros aufstellen, an versch. Positionen im Raum/vor dem Speaker und diese bewerten beim zusammenmischen.
Was brauch ma, was brauch ma nicht?
Machen, nicht labern.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Zerrgrad bei der Aufnahme
Ruhig Blut, edler Freund!
- Matt 66
- Beiträge: 7039
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
- blueelement
- Beiträge: 780
- Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
- Wohnort: auf der Alm
Re: Zerrgrad bei der Aufnahme
tortitch hat geschrieben:Kennt jemand das Phänomen und hat jemand vielleicht sogar eine Erklärung:
Beim Spielen hört sich die Gitarre vielleicht schon reichlich verzerrt an. Hört man sich später eine Aufnahme davon an, wundert man sich, mit wie wenig Verzerrung man gespielt hat.
Gruß
T.
erkläre mal wie du genau aufgenommen hast ( Positionen, Micros, wieviel Zerre, Gitarrentyp usw. ) Micros vor dem Speaker übertragen relativ wenig Zerre bzw. Sound. Um mehr Gesamtsound zu bekommen ist ein Raummicro sehr hilfreich, vorausgesetzt der Raum hat eine brauchbare Akustik, sonst verschwimmt das ganze. Wie Tom schon richtig erwähnt hat, es hilft nur eines, probieren bis es passt, kostet halt Zeit aber es rentiert sich !
LG
b.e.
Re: Zerrgrad bei der Aufnahme
Spanish Tony hat geschrieben:Ruhig Blut, edler Freund!
Ich meinte ausschliesslich mich mit labern, mein großer und bester Forumsfreund, zu dem ich immer aufsehen werde.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Zerrgrad bei der Aufnahme
Geliebter Edelmann,
könntet Ihr das bitte als Eure neue Signatur verwenden.
Damit die ganzen Wichser, Spacken und Flachzangen endlich wissen, mit wem sie es zu tun haben
ST
könntet Ihr das bitte als Eure neue Signatur verwenden.
Damit die ganzen Wichser, Spacken und Flachzangen endlich wissen, mit wem sie es zu tun haben
ST
Re: Zerrgrad bei der Aufnahme
blueelement hat geschrieben:tortitch hat geschrieben:Kennt jemand das Phänomen und hat jemand vielleicht sogar eine Erklärung:
Beim Spielen hört sich die Gitarre vielleicht schon reichlich verzerrt an. Hört man sich später eine Aufnahme davon an, wundert man sich, mit wie wenig Verzerrung man gespielt hat.
Gruß
T.
erkläre mal wie du genau aufgenommen hast ( Positionen, Micros, wieviel Zerre, Gitarrentyp usw. ) Micros vor dem Speaker übertragen relativ wenig Zerre bzw. Sound. Um mehr Gesamtsound zu bekommen ist ein Raummicro sehr hilfreich, vorausgesetzt der Raum hat eine brauchbare Akustik, sonst verschwimmt das ganze. Wie Tom schon richtig erwähnt hat, es hilft nur eines, probieren bis es passt, kostet halt Zeit aber es rentiert sich !
LG
b.e.
Besonders deutlich war es jetzt jüngst mit dem Mikro direkt vor der Box. Aber ich meine, es war mir auch schon mal mit so nem kleine Aufhnahmedingens von Tascam im Raum positioniert aufgefallen.
Was ich mich jetzt frage: Hat der Effekt Konsequenzen für den Fall, dass man den Amp auf der Bühne mit dem Mikro abnimmt? Also so, dass man sicherheitsbarer mal ein büschen mehr Zerre einstellt?
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Zerrgrad bei der Aufnahme
Nein, bei dem Gestümper, das sich da widerwillig durch die Litzen quält, spielen solche Nuancen für den Hörgenuß keine Rolle! 
Live gibt es für mich 2 Kriterien:
1. Ich höre die Gitarre (nicht).
2. Sie klingt (nicht) schrecklich.
Mehr Trennschärfe gibt es meist nicht.

Live gibt es für mich 2 Kriterien:
1. Ich höre die Gitarre (nicht).
2. Sie klingt (nicht) schrecklich.
Mehr Trennschärfe gibt es meist nicht.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Zerrgrad bei der Aufnahme
Wenn ihr in meinem Worte bleibet, so seid ihr wahrhaft meine Jünger; und ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen.
(Bärbauch de Spinoza)
(Bärbauch de Spinoza)
Re: Zerrgrad bei der Aufnahme
Ist ja eh eine bescheuert akademische Frage von mir. Wann spiele ich schon mal live - ich meine so mit richtigem Publikum. Geschweige denn mit Amp-Abnahme. Ist ja lächerlich.
Re: Zerrgrad bei der Aufnahme
Mr Knowitall hat geschrieben:Wenn ihr in meinem Worte bleibet, so seid ihr wahrhaft meine Jünger; und ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch frei machen.
(Bärbauch de Spinoza)
Ist das nicht aus der Bibel?
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Zerrgrad bei der Aufnahme
Diese sogenannte "Bibel" gibt es gar nicht, du Hanswurst! (Helmfried Funkel)
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Zerrgrad bei der Aufnahme
Es darf ja jeder glauben, was er will, aber auch der Melinaamp wird die Tatsache, dass der Raum und die Anzahl von Menschen vor einer Bühne einen größeren Einfluss auf den Gesamtklang als das Verstärkermodell haben, nicht ändern können. Und dann gibt es auch noch wahre Künstler, die den Gitarrensound am Amp so einstellen, dass es ohne PA schon furchtbar klingt (sie spielen meist irgendwas mit "core"). Die brauchen gar keinen Techniker, um den Sound zu ruinieren.
Zudem halten viele Mischer Gitarren für störend und überflüssig. Wahrscheinlich, weil sie keiner in seiner Combo Gitarre spielen lässt. Auch das wird ein anderer Amp nicht ändern. In einigen Fällen ist aber auch das zu begrüßen.
Zudem halten viele Mischer Gitarren für störend und überflüssig. Wahrscheinlich, weil sie keiner in seiner Combo Gitarre spielen lässt. Auch das wird ein anderer Amp nicht ändern. In einigen Fällen ist aber auch das zu begrüßen.

Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“