Rackblende verbiegen

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7139
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Rackblende verbiegen

Beitragvon Matt 66 » Do 22. Nov 2012, 10:31

Öhm... tja... wie soll ich`s sagen...? :oops:

Also, habe jetzt meine 19Zoll Endstufe erhalten (siehe 8004 Thread). Der Verkäufer hat zwar beschrieben, dass die eine Seite des Befestigungsblechs etwas verbogen ist, aber dass das Ding soo verbogen ist, hätte ich jetzt auch nicht erwartet. Jedenfalls habe ich ein richtiges "Eselsohr", das Teil ist fast 45 Grad nach hinten gebogen. Wie man sowas schafft... keine Ahnung. Ein Einbau ins Rack ist jetzt aber unmöglich.

Frage: kann ich versuchen, das Ding mit einer Zange und viel roher Gewalt wieder gerade zu biegen? Oder bricht mir da gleich alles auseinander? Lohnt es sich, das Ding mit einem Feuerzeug (bin Nichtraucher) vorzuwärmen? Hat da jemand Erfahrungen, Tipps und Tricks?

Das Teil ist für 1HE übrigens sauschwer! Habe schon Bedenken, ob das überhaupt im Rack hält.

:thanx:

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5438
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Keef » Do 22. Nov 2012, 11:01

Saachemo :facepalm: Nemm e Rohrzang un biesch des Ding grad…

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Aldaron » Do 22. Nov 2012, 11:20

Matt 66 hat geschrieben:Lohnt es sich, das Ding mit einem Feuerzeug (bin Nichtraucher) vorzuwärmen?


:haha:

Guter Herr, wir sprechen hier von Stahl! Da kommst du mit nem Feuerzeug gar nicht ansatzweise in die Nähe des elastischen Bereichs. Da fällt dir eher der Finger ab. ;) Schweißbrenner wär hier angesagt.

Wie Keef es sagt: Versuch es mit einer Rohrzange. Aber heißer Tipp: Schraub bitte die Blende vorher von der Endstufe ab. ;) Sonst knallts dir eher die Schräubchen, welche Blende mit Gehäuse verbinden weg. Haste nen Schraubstock?
Zuletzt geändert von Aldaron am Do 22. Nov 2012, 11:29, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
lady starlight
Beiträge: 1390
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 16:08
Wohnort: linz - upper austria ;-)

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon lady starlight » Do 22. Nov 2012, 11:25

...Blende abschrauben, dann im Schraubstock geradebiegen...hilft!

:flower:

lgls

Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 2673
Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Markus » Do 22. Nov 2012, 12:40

Der Schlosser nennt so etwas "kalt schmieden". Ist eher eine Technik für Grobmotoriker und Experten, die mit Hammer und Zange gut umgehen können. Immerhin bin ich der Sohn eines Schlossers und weiß einigermaßen, wovon ich rede: Mein Tipp - neben Keefs Rohrzange-Strategie: Du musst das Blech mit der Frontseite auf eine ebene Fläche auflegen (z.B., falls vorhanden, eine Werkbank oder ein dickes Brett); die Frontseite schützt Du mit einem Tuch gegen Verkratzen. Und dann musst Du mit einem Hammer (und damit meine ich einen Hammer und kein Hämmerchen...!) die Biegung aus dem Blech kloppen. Hier gilt eindeutig das Motto: Gewalt IST eine Lösung!!! Also nicht zimperlich sein. Das war derjenige, der das Blech verbogen hat, auch nicht! Das Problem beim Einsatz der Rohrzange: Damit verbiegst Du das Blech im Grunde genommen noch mehr, weil Du den eigentlichen Knick nicht raus bekommst. Also: Gerade und stabile Fläche suchen, Blech auflegen und dann kalt schmieden. Das schaffst Du schon! Männer können so was :dr01:
Schönen Gruß

Markus

buttrock

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon buttrock » Do 22. Nov 2012, 12:54

bitte in den Heizungsbauer Thread verschieben!

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Aldaron » Do 22. Nov 2012, 13:10

Markus, deswegen ja der Schraubstock. ;)

Aber an Matt: 100% gerade wird's wahrscheinlich echt nicht mehr!

Big Daddy

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Big Daddy » Do 22. Nov 2012, 14:59

Nimm die Flex und mach die Ecke ab.
Dat Dingens hält auch mit drei Schrauben...

Markusaldrich

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Markusaldrich » Do 22. Nov 2012, 15:09

bitte in den Heizungsbauer Thread verschieben!


da hab ich nix mit zu tun :-)

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5252
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Bassfuss » Do 22. Nov 2012, 16:16

...was ist mit zurückbringen und eine neue Blende bekommen? Oder die Reparatur dem Händler überlassen?

Edit hat gesagt, ich soll den Einwand zurücknehmen, weil ich doof bin. :dontknow:

Darthie

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Darthie » Do 22. Nov 2012, 17:11

Eine weise Frau, diese Tante Edith...
:mrgreen:

Ansonsten wäre ich auch für diese Flex-Idee... Mach mal 'n Foto von dem Wrack.

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5252
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Bassfuss » Fr 23. Nov 2012, 10:02

...Edit sacht immer die Wahrheit :mrgreen:

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7139
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Matt 66 » Fr 23. Nov 2012, 10:19

Ich werde mal ein Foto machen. Hab gerade keine Zeit dafür.

Das mit dem Hämmern hatte ich auch schon in Erwägung gezogen. Wenn`s um`s Zurückbiegen geht, habe ich halt ein wenig Angst, dass mir das Ding schlicht zerbricht bzw. wenigstens partiell auseinanderreißt. Ist das zu befürchten?

Danke ersma!

Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 2673
Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Markus » Fr 23. Nov 2012, 10:24

Matt 66 hat geschrieben:Ich werde mal ein Foto machen. Hab gerade keine Zeit dafür.

Das mit dem Hämmern hatte ich auch schon in Erwägung gezogen. Wenn`s um`s Zurückbiegen geht, habe ich halt ein wenig Angst, dass mir das Ding schlicht zerbricht bzw. wenigstens partiell auseinanderreißt. Ist das zu befürchten?

Danke ersma!




Nö! Wenn es eine anständige Metallplatte ist (und davon gehe ich jetzt einfach mal aus...), dann zerbricht oder zerreißt da nix - außer vielleicht Dein Trommelfell, wenn Du auf das Stahlteil dengelst. Aber das ist ja für wahre Rockers kein Problem, denke ich! Schlag zu, Meister Matt, schlag zu!!!

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Läster Paul » Fr 23. Nov 2012, 14:06

Einmal hin-und herbiegen geht ansich. Am besten ist die Schraubstockmethode, ansonsten hilft die Wasserpumpenzange. Ganz gerade wird das auch nicht mehr, aber das ist ja egal, solange die Funktion bleibt.

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Capridriver » Fr 23. Nov 2012, 14:55

Markus hat geschrieben:


Nö! Wenn es eine anständige Metallplatte ist (und davon gehe ich jetzt einfach mal aus...), dann zerbricht oder zerreißt da nix ...



Hallo! Wir reden hier über ein Produkt made in England. Also mit Lufteinschlüssen im Stahl und von hässlichen, zahnlossen Bier-ohne-Schaum-bei-Zimmertemperatur-Trinkern erschaffen. Das zerreisst schon beim Hingucken. Schon mal einen englischen Capri gesehen? Die Schande des Automobilbaus. British Elend sei hier auch noch erwähnt. Wie gut die Qualität des Stahls ist, sieht man ja schon daran, dass er überhaupt verbogen ist. Sowas wäre mit Krupp-Stahl nicht passiert ;)... :tongue:

Darthie

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Darthie » Fr 23. Nov 2012, 14:59

Capri!

Nie passte Deine Signatur besser zu einem Posting, als zu diesem, Deinem eigenen!

Herzliche Grüße
DV
(anglophil)

P.S. Erwähnte ich schon, dass ich auf Goldi trotz regelmäßigster Benutzung immer noch keine Saiten gewechselt habe, aus purer Angst, die Saitenlage zu versauen?!
;-)

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Capridriver » Fr 23. Nov 2012, 15:06

Hehe - Juh häff siehn sse Smeili ät sse Ende von der Text?

Kleine Anekdote am Rande zum Thema Inselaffen:

Wir waren mal auf einem Oldtimertreffen mit gleichzeitigem Bangers-Rennen. Abends wurde dann gemütlich zusammengesessen und gegrillt. Die Engländer saßen ein paar Meter weiter und verbrannten Autoreifen, um darauf dann ihre Würstchen zu grillen. Wir: "Das könnt ihr hier nicht machen!" (Umweltschutz, Krebserregende Stoffe im Reifen durch Verzehr zufügen war uns egal). Antwort der Engländer: "Doch, doch, da war eh kein Profil mehr drauf"...noch Fragen?

Goldie: Hatte ich nicht erwähnt, dass ein kostenloser Live-Time-Einstellservice dazu gehört ;)? Natürlich bei Dir vor Ort, der Capri will ja mal wieder bewegt werden ;-) .

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Capridriver » Fr 23. Nov 2012, 15:33

Die meisten V30 kommen eh aus aisiatischer Fertigung, also kein Problem. Aber vielleicht hast Du ja Pech und erwischst einen britischen? Das würde u.U. einen weiteren Aufschub Deines Projektes bedeuten? Aber die besseren V30 kommen eh von Eminence ;)...

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5252
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Rackblende verbiegen

Beitragvon Bassfuss » Fr 23. Nov 2012, 16:15

Capridriver hat geschrieben:Hallo! Wir reden hier über ein Produkt made in England. Also mit Lufteinschlüssen im Stahl und von hässlichen, zahnlossen Bier-ohne-Schaum-bei-Zimmertemperatur-Trinkern erschaffen. Das zerreisst schon beim Hingucken. Schon mal einen englischen Capri gesehen? Die Schande des Automobilbaus. British Elend sei hier auch noch erwähnt. Wie gut die Qualität des Stahls ist, sieht man ja schon daran, dass er überhaupt verbogen ist. Sowas wäre mit Krupp-Stahl nicht passiert ;)... :tongue:



...Du meinst also, Judas Priest haben alle getäuscht und die Rasierklinge auf dem Cover von British Steel ist unecht und könnte kaputtgehen? :aah: :aah: :aah:


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“