Hallo zusammen,
vielleicht kann mir wer weiterhelfen. Bin prinzipiell ein Fan von Coil-Splitting; weiß jemand, ob sich das auch bei Mini-Humbuckern (Seymour Duncan) lohnt?
Danke und schönes Wochenende!
Stefan
Coil-Splitting bei Mini-Humbucker
Re: Coil-Splitting bei Mini-Humbucker
Hi Stefan,
rein von der technischen Seite, würde ich sagen, dass Du hier schon einen etwas höherohmigen Tonabnehmer für
die Stegposition brauchst. Ein MiniPAF hätte gesplittet ja nur um die 4kohm.
Aus meiner Erfahrung (Strat mit SD Mini Jeff Beck am Steg) würde ich mir das einfach mal ohne Coilsplit
anhören. Eine Spule allein, Widerstand hin oder her, am Steg tönt wie K....
Und die Zwischenposition fand ich mit vollem HB und Sc in der Mitte eigentlich ziemlich gut.
Grüsse
M!
rein von der technischen Seite, würde ich sagen, dass Du hier schon einen etwas höherohmigen Tonabnehmer für
die Stegposition brauchst. Ein MiniPAF hätte gesplittet ja nur um die 4kohm.
Aus meiner Erfahrung (Strat mit SD Mini Jeff Beck am Steg) würde ich mir das einfach mal ohne Coilsplit
anhören. Eine Spule allein, Widerstand hin oder her, am Steg tönt wie K....
Und die Zwischenposition fand ich mit vollem HB und Sc in der Mitte eigentlich ziemlich gut.
Grüsse
M!
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“