Frage an Boxenexperten
Frage an Boxenexperten
Ich hab irrtümlich 8 Ohm-Speaker (statt !6) für eine 212-Box gekauft. Wenn ich die nun in Reihe bringe müsste der Widerstand ja 16 Ohm und damit brauchbar sein. Aber wirkt sich das auf irgendetwas aus? Auf die Lautstärke z.B. (im Unterscheid zu zwei 16-Ohm-Speakern parallel)?
Re: Frage an Boxenexperten
16 ohm sind 16 ohm. das ist dem amp egal, ob die durch reihen- oder parallelschaltung anliegen.
gruß, flo
gruß, flo
Re: Frage an Boxenexperten
Flo hat zwar Recht aber etwas vergessen:
Bei Reihe verträgt die Box nur noch so viel Watt, wie der schwächste 8Ohm-Speaker: 30W+30W=30W/16 Ohm
Bei Parallel addiert sich die Belastbarkeit beider 8Ohm-Speaker: 30W+30W=60W/4 Ohm
Bei Reihe verträgt die Box nur noch so viel Watt, wie der schwächste 8Ohm-Speaker: 30W+30W=30W/16 Ohm
Bei Parallel addiert sich die Belastbarkeit beider 8Ohm-Speaker: 30W+30W=60W/4 Ohm
- Bierschinken
- Beiträge: 416
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57
Re: Frage an Boxenexperten
Nö...
zwei sich in Reihe befindeliche Lautsprecher, welche je 30W vertragen, nehmen in Gänze 60W auf ohne zu murren.
Durch beide geht der gleiche Strom, aber die Spannung teile sie sich brüderlich auf.
Grüße,
Swen
zwei sich in Reihe befindeliche Lautsprecher, welche je 30W vertragen, nehmen in Gänze 60W auf ohne zu murren.
Durch beide geht der gleiche Strom, aber die Spannung teile sie sich brüderlich auf.
Grüße,
Swen
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Frage an Boxenexperten
Imij hat geschrieben:Flo hat zwar Recht aber etwas vergessen:
Bei Reihe verträgt die Box nur noch so viel Watt, wie der schwächste 8Ohm-Speaker: 30W+30W=30W/16 Ohm
Bei Parallel addiert sich die Belastbarkeit beider 8Ohm-Speaker: 30W+30W=60W/4 Ohm
Wie Bierschinken schon geschrieben hat, ist das nicht der Fall. Ich teile die eingegebene Leistung auf die beiden Lautsprecher auf, jeder bekommt die Hälfte. Bei Reihenschaltung bekommt jeder die nur die halbe Spannung des Amps, bei Parlellschlatung nur den halben Strom. Wenn, wie von Dir angenommen, bei eingespeister Leistung von 30 Watt jeder Lautsprecher mit 30 Watt belastet würde, könnte die Box dann ja 60 W abstrahlen. Nee, so klappt dat aber nich..

Gruß vom Kater
Re: Frage an Boxenexperten
"bei Parallelschaltung den halben Strom"
Heißt das, dass die Box mit Parallelschaltung leiser ist als mit Reihenschaltung? Oder gilt das nur, wenn man bei den Lautsprecheren bei der gleichen Impedanz bleibt? (Was ja nicht der Fall ist, da ja je nach Schaltung 8-Ohm- oder 16-Ohm-Lautsprecher zum Einsatz kämen).
Ich hoffe ich war verständlich.
Heißt das, dass die Box mit Parallelschaltung leiser ist als mit Reihenschaltung? Oder gilt das nur, wenn man bei den Lautsprecheren bei der gleichen Impedanz bleibt? (Was ja nicht der Fall ist, da ja je nach Schaltung 8-Ohm- oder 16-Ohm-Lautsprecher zum Einsatz kämen).
Ich hoffe ich war verständlich.
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Frage an Boxenexperten
Also, gehen wir mal aus von einem Verstärker mit den besagten 30 Watt. Ausgang ist für eine Lautprecherbox von 8Ohm.
Wenn die Box 2 Lautprecher hat, kann man dort 2 Lautsprecher mit jeweils 16 Ohm einbauen und diese parallel schalten. Der Verstärker "sieht" dann 8 Ohm.
Bei Vollast liegt dann an beiden Lautsprechern die volle Ausgangspannung des Amp an. Diese würde bei 8 Ohm einen Strom treiben, der 30 Watt entspricht (Leistung = Spannung x Strom). Da der einzelne Lautpsprecher aber den doppelten Widerstand hat, fließt durch diesen einen nur der halbe Strom. Halber Strom = halbe Leistung; der Lautsprecher wird also nur mit 15 Watt belastet. Wir haben aber zwei Lautprecher in der Box. Für den zweiten gilt das gleiche; somit 2 x 15 Watt = 30 Watt für die Box! Und somit ist wieder alles im Lot. Bei 30 Watt Lautsprechern wäre die Box bis 60 Watt belastbar.
Bei Reihenschaltung (hier 2 Lautsprecher 'a 4 Ohm) gilt ähnliches: Der Strom durch beide Lautpsrecher ist hier gleich, aber die Ausgangsspannung wird auf die beiden Lautprecher je zur Hälfte aufgeteilt.
Gruß vom Kater
Wenn die Box 2 Lautprecher hat, kann man dort 2 Lautsprecher mit jeweils 16 Ohm einbauen und diese parallel schalten. Der Verstärker "sieht" dann 8 Ohm.
Bei Vollast liegt dann an beiden Lautsprechern die volle Ausgangspannung des Amp an. Diese würde bei 8 Ohm einen Strom treiben, der 30 Watt entspricht (Leistung = Spannung x Strom). Da der einzelne Lautpsprecher aber den doppelten Widerstand hat, fließt durch diesen einen nur der halbe Strom. Halber Strom = halbe Leistung; der Lautsprecher wird also nur mit 15 Watt belastet. Wir haben aber zwei Lautprecher in der Box. Für den zweiten gilt das gleiche; somit 2 x 15 Watt = 30 Watt für die Box! Und somit ist wieder alles im Lot. Bei 30 Watt Lautsprechern wäre die Box bis 60 Watt belastbar.
Bei Reihenschaltung (hier 2 Lautsprecher 'a 4 Ohm) gilt ähnliches: Der Strom durch beide Lautpsrecher ist hier gleich, aber die Ausgangsspannung wird auf die beiden Lautprecher je zur Hälfte aufgeteilt.
Gruß vom Kater
Re: Frage an Boxenexperten
Würden die Boxen also lautstärkemäßig und so weiter ziemlich das gleiche leisten, egal ob ich nun zwei 16er parallel oder zwei 8er in Reihe schalte?
Ich hatte nämlich gestern einen Physiker gefragt und der hatte tatsächlich behauptet, die Reihenschaltungslösung müsse leiser sein. Aber nach deiner Rechnung kann das ja nicht sein.
Ach, ich bin verunsichert.
Ich hatte nämlich gestern einen Physiker gefragt und der hatte tatsächlich behauptet, die Reihenschaltungslösung müsse leiser sein. Aber nach deiner Rechnung kann das ja nicht sein.
Ach, ich bin verunsichert.
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Frage an Boxenexperten
Da hast Du was falsch verstanden.
Gehjen wir von obigen Beispiel weiter aus: Amp mit Lautsprecherausgang für 8 Ohm (Impedanz). Folgende Möglichkeiten der optimalen Anpassung:
1 Lautprecher mit 8 Ohm
2 Lautsprecher a' 16 Ohm parallel
2 Lautsprecher a' 4 Ohm in reihe
Oder die berühmte 4er Box: 2 Lautprecher a' 8 Ohm in Reihe (ergibt 16 Ohm) und diese dann wieder parallel mit den in Reihe geschalteten 3. und 4. Lautprecher. Ist jetzt aber ganz großes Kino! Hier gibt dann jeder Lautprecher 1/4 der Verstärkerleistung ab.
Was der Physiker meinte war folgendes: Du hast einen 8 Ohm Lautprecher und an unserem Beispielamp. Volle Leistung. Dann kaufst Du Dir einen 2. und schaltest den in Reihe zu dem ersten. Dann hast Du eine Fehlanpassung, in erster Nähe hast Du dann natürlich nur die halbe Leistung. Sollte der Verstärker einen Ausgang für 16 Ohm haben und Du benutzt dann den, ist alles wieder im grünen Bereich.
Allet klar?
Gruß vom Kater
P.S.: Ich muß mich entschuldigen, ich hatte Deinen Ausgangspost nicht beachtet. Aber ich hoffe jetzt ist alles klar. Hat Dein Amp einen 4 oder 16 Ohm Ausgang?

Gehjen wir von obigen Beispiel weiter aus: Amp mit Lautsprecherausgang für 8 Ohm (Impedanz). Folgende Möglichkeiten der optimalen Anpassung:
1 Lautprecher mit 8 Ohm
2 Lautsprecher a' 16 Ohm parallel
2 Lautsprecher a' 4 Ohm in reihe
Oder die berühmte 4er Box: 2 Lautprecher a' 8 Ohm in Reihe (ergibt 16 Ohm) und diese dann wieder parallel mit den in Reihe geschalteten 3. und 4. Lautprecher. Ist jetzt aber ganz großes Kino! Hier gibt dann jeder Lautprecher 1/4 der Verstärkerleistung ab.

Was der Physiker meinte war folgendes: Du hast einen 8 Ohm Lautprecher und an unserem Beispielamp. Volle Leistung. Dann kaufst Du Dir einen 2. und schaltest den in Reihe zu dem ersten. Dann hast Du eine Fehlanpassung, in erster Nähe hast Du dann natürlich nur die halbe Leistung. Sollte der Verstärker einen Ausgang für 16 Ohm haben und Du benutzt dann den, ist alles wieder im grünen Bereich.

Allet klar?
Gruß vom Kater
P.S.: Ich muß mich entschuldigen, ich hatte Deinen Ausgangspost nicht beachtet. Aber ich hoffe jetzt ist alles klar. Hat Dein Amp einen 4 oder 16 Ohm Ausgang?
Re: Frage an Boxenexperten
Am Amp steht 8-16 Ohm am Ausgang. Ich bin bisher naiverweise davon ausgegangen, dass die Anpassung automatisch erfolgt (da ja kein Schalter oder so zur Umstellung vorhanden ist).
Re: Frage an Boxenexperten
Also ich hab mir das jetzt so überlegt:
Zwei 8er in Reihe kommen rechnerisch auf die gleiche Wattzahl wie zwei 16er parallel. Ergo sollte die Lautstärke auch etwa gleich sein. Immer vorausgesetzt, der Verstärker ist korrekt an die Ohm-Zahl der Box angepasst.
Richtig?
Zwei 8er in Reihe kommen rechnerisch auf die gleiche Wattzahl wie zwei 16er parallel. Ergo sollte die Lautstärke auch etwa gleich sein. Immer vorausgesetzt, der Verstärker ist korrekt an die Ohm-Zahl der Box angepasst.
Richtig?
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Frage an Boxenexperten
tortitch hat geschrieben:Also ich hab mir das jetzt so überlegt:
Zwei 8er in Reihe kommen rechnerisch auf die gleiche Wattzahl wie zwei 16er parallel. Ergo sollte die Lautstärke auch etwa gleich sein. Immer vorausgesetzt, der Verstärker ist korrekt an die Ohm-Zahl der Box angepasst.
Richtig?




Ähm, oben habe ich alles aufgeführt. In Ruhe durchlesen und die Schaltungen einfach mal aufzeichnen auf einem Blatt Papier. Die einfachsten Grundlagen des ohmschen Gesetzes sollte man schon drauf haben, wenn man selber Lautsprecher kauft.
Um auf Deinen Verstärker zurückzukommen: Du kannst den ja mit 8 bis 16 Ohm belasten, wenn du ihn mit 16 ohm belastest, wird etwas weniger Leitung in der Box umgesetzt, aber das macht für das Gehör nur 3 db aus. Wie Dein Physiker es gesagt hat. Außerdem spielen hier dann noch die Güte der Lautsprecher eine Rolle, wenn die neuen einen höheren Wirkunsgrad haben, dann merkst Du evtl gar nix.
Gruß vom Kater

Re: Frage an Boxenexperten


Ich schreibe doch nichts anderes als du!!???!!!???
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Frage an Boxenexperten
A) 8 und 8 seriell ergibt 16 Ohm. (8 und 8 parallel ergibt 4 Ohm)
B) 16 und 16 parallel ergibt 8 Ohm.
Ich nehme an, dass B) lauter ist, weiß es aber nicht.
Es kommt darauf an, wo der Amp den optimalen Wirkungsgrad hat. Eigentlich sollte er bei insgesamt 8 Ohm mehr hergeben.
Dann muss er aber wieder bedenken, ob denn 8 und 16 Ohm Chassis gleich laut sind...
Was hast du denn für Pappen gekauft?
B) 16 und 16 parallel ergibt 8 Ohm.
Ich nehme an, dass B) lauter ist, weiß es aber nicht.
Es kommt darauf an, wo der Amp den optimalen Wirkungsgrad hat. Eigentlich sollte er bei insgesamt 8 Ohm mehr hergeben.
Dann muss er aber wieder bedenken, ob denn 8 und 16 Ohm Chassis gleich laut sind...
Was hast du denn für Pappen gekauft?
Re: Frage an Boxenexperten
Mr Knowitall hat geschrieben:A) 8 und 8 seriell ergibt 16 Ohm. (8 und 8 parallel ergibt 4 Ohm)
B) 16 und 16 parallel ergibt 8 Ohm.
Ich nehme an, dass B) lauter ist, weiß es aber nicht.
Es kommt darauf an, wo der Amp den optimalen Wirkungsgrad hat. Eigentlich sollte er bei insgesamt 8 Ohm mehr hergeben.
Dann muss er aber wieder bedenken, ob denn 8 und 16 Ohm Chassis gleich laut sind...
Was hast du denn für Pappen gekauft?
A und B leuchten ja ein (und sind hoffentlich unstrittig, sonst drehe ich endgültig durch).
Ob Variante B am Ende lauter ist, ist ja nun mal die Frage. Die Box soll u.a. an einen 18-Watt-Amp, da wäre es vielleicht nicht so gut, wenn die Box auch noch leiser ist, als sie sein müsste.
Ob nun dieses oder jenes Chassis lauter ist, weiß ich freilich auch nicht. Es handelt sich um Celestion G12H30.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Frage an Boxenexperten
Da musst du auf die Antwort vom Kater oder dem Bierschinken warten. Ich bin kein Elektr(on)iker oder Inschenör.
Re: Frage an Boxenexperten
Tja, das ist wohl so.
Und irgendetwas am Kater verstehe ich nicht. Vielleicht spreche zu wenig Katzig.
Ich weiß auch nicht...
Und irgendetwas am Kater verstehe ich nicht. Vielleicht spreche zu wenig Katzig.
Ich weiß auch nicht...
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Frage an Boxenexperten
tortitch hat geschrieben:Mr Knowitall hat geschrieben:A) 8 und 8 seriell ergibt 16 Ohm. (8 und 8 parallel ergibt 4 Ohm)
B) 16 und 16 parallel ergibt 8 Ohm.
Ich nehme an, dass B) lauter ist, weiß es aber nicht.
Es kommt darauf an, wo der Amp den optimalen Wirkungsgrad hat. Eigentlich sollte er bei insgesamt 8 Ohm mehr hergeben.
Dann muss er aber wieder bedenken, ob denn 8 und 16 Ohm Chassis gleich laut sind...
Was hast du denn für Pappen gekauft?
A und B leuchten ja ein (und sind hoffentlich unstrittig, sonst drehe ich endgültig durch).
Ob Variante B am Ende lauter ist, ist ja nun mal die Frage. Die Box soll u.a. an einen 18-Watt-Amp, da wäre es vielleicht nicht so gut, wenn die Box auch noch leiser ist, als sie sein müsste.
Ob nun dieses oder jenes Chassis lauter ist, weiß ich freilich auch nicht. Es handelt sich um Celestion G12H30.
Das ist so ok.
Je größer der Gesamtwiderstand der Lautpsrecherbox (oder mehrerer zusammengeschalteter) ist, desto weniger Leistung gibt der Verstärker an die Box(en) ab. Bei Transistorversärkern kannst Du ja alles anschließen, was einen größeren Widerstand hat, als der angegebene. Wenn da also 4 Ohm steht, dann kannst Du auch 8 oder 16 Ohm anschließen. Das wird dann aber immer leiser. Ein 100 W Verstärker gibt dann, wenn der Ausgang für mind. 4 Ohm ausgelegt ist, 100 Watt ab. An 8 Ohm nur noch 50 Watt und an 16 ohm nur noch 25 Watt. Diese abgegebene Leistung verteilt sich, wenn Du wie in obigen Beispielen angegeben, gleicharitige Lautsprecher verwendest, gleichmäßig auf die einzelenen Lautprecher. Extrmbeispiel: 4 Lautsprecher a' 4 ohm in Reihe: Der Amp gibt 25 Watt ab, jeder Lautprecher für sich wird dann mit 6,25 Watt belastet.
Theoretisch könntest Du (Achtung! Nicht machen!) Deine beiden 8 Ohm Lautprecher auch parallel schalten. Dein Amp bekommt damit 4 Ohm zu sehen und leistet damit plötzlich sogar 36 Watt! Das wird er aber nicht lange mitmachen und Dir, wie die alten Indianer, mit Rauchzeichen seinen Exitus ankündigen...
Nochmal meinen Tip: Mal Dir das auf.
Gruß vom Kater
Re: Frage an Boxenexperten
Cat Carlo hat geschrieben:Das ist so ok.
Je größer der Gesamtwiderstand der Lautpsrecherbox (oder mehrerer zusammengeschalteter) ist, desto weniger Leistung gibt der Verstärker an die Box(en) ab.
Gruß vom Kater
Da werde ich also zusehen, dass ich die Lautsprecher noch getauscht kriege, und bleibe bei der Parallelschaltung und lande bei einer 8-Ohm-Box.

-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Frage an Boxenexperten
So schwer ist das nicht. Bei Gitarrenboxen werden nur zwei Schaltmöglichkeiten angewendet: Entweder die Lautsprecher werden 1)hintereinander oder 2)parallel geschaltet.
Bei 1) verdoppelt sich der Gesamtwiderstand , bei 2) halbiert sich der Gesamtwiderstand , beides gilt für 2 Lautsprecher mit gleichem Widerstand.
Bei 1) wird die Spannung halbiert, bei 2) der Strom, rechnerisch gibt dann jeder Lautsprecher die gleiche Leistung ab.
Der Gesamtwiderstand der Schaltung soll natürlich dem Ausgang am OT entsprechen.
PS: Bei einem Transenamp hast du vermutlich keinen OT.
Bei 1) verdoppelt sich der Gesamtwiderstand , bei 2) halbiert sich der Gesamtwiderstand , beides gilt für 2 Lautsprecher mit gleichem Widerstand.
Bei 1) wird die Spannung halbiert, bei 2) der Strom, rechnerisch gibt dann jeder Lautsprecher die gleiche Leistung ab.
Der Gesamtwiderstand der Schaltung soll natürlich dem Ausgang am OT entsprechen.
PS: Bei einem Transenamp hast du vermutlich keinen OT.
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“