Fuzz
Re: Fuzz
Gamma hat geschrieben:Diese beiden Dinger sind auf dem Weg zu mir, ich bin gespannt, denn ich habe bis dato null Erfahrung mit Fuzz-Pedalen!
http://www.youtube.com/watch?v=2ZwaAB8icw8
http://www.youtube.com/watch?v=AZTN2gaVGjY
Dreck, wem Dreck gebührt!
Das EHX hatte ich auch - aber nicht lange.
Das Teil hat ein unfassbar lautes Rauschen produziert. Ich fand´s unerträglich und unbrauchbar.
Ob die alles so schlimm sind, weiß ich allerdings nicht. Ich könnte mir fast vorstellen, dass das nicht so ist.
Es gibt doch sicher nicht unerhebliche Toleranzen bei den Bauteilen solcher eher "günstigen" Treter, oder??? Das muss doch Einfluss haben...
Habe mir dann ein Moollon auf Verdacht gekauft und der Unterschied, was die Nebengeräusche angeht, ist gigantisch.
Und das Teil kann auch richtig böse

LG
- Bierschinken
- Beiträge: 416
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57
Re: Fuzz
Hallo,
mal was ganz grundsätzliches:
Auf zig Geräten steht "Fuzz" drauf, aber technisch sind da oft Welten drin, deswegen klingen die Teile oft auch völlig unterschiedlich.
Der Muff z.b. ist einfach ein heftiges Teil, eine "Noisemachine" und dementsprechend ist das Rauschen. Das macht den Jungs, die das Ding aber gerne nutzen nix, weils eh zum Sound passt (Doom, Sludge etc.)
Auch ist das Big Muff eher nix für klassische "Rocksounds". (Siehe angeführte Stilistiken oben)
Das Boss kenne ich nicht, da könnt ichs mir aber schon eher vorstellen.
Und dann kommt ein interessanter Fakt, der einen nachdenken lassen sollte:
Die klassische Fuzz-Face-Schaltung gibt es seit ewigen Zeiten, also sollte man meinen, man könne sie reproduzieren.
Nimmt man sich wahllos 3 Dunlop FuzzFaces und stellt diese Nebeneinander (Gerne aus dem gleichen Produktionsmonat) klingen diese mitunter völlig(!) unterschiedlich.
Das liegt einfach daran, dass das ne Schaltung aus Großvaters Zeiten ist, moderne Transistoren zuviel Verstärung bringen und diese auch noch je nach Produktionscharge Transistoren extrem streut.
Dunlop scheints erkannt zu haben und verbaut in jedem FF mittlerweile Trimmer, die scheinbar nach akustischem(?) Test eingestellt werden. Und so wirds bei den anderen Fuzzes fürchte ich nicht anders sein.
Deshalb liegt hier die Gefahr sehr hoch, sich aus Neugierde mal so ein Teil zu besorgen, anzuschließen und ob des schlechten Ergebnisses festzustellen "Fuzz ist Mist". (Ging mir lange nicht anders, brauchte 4 Fuzz Faces und etwas elektrotechnische Grundbildung um das zu erkennen)
Grüße,
Swen
mal was ganz grundsätzliches:
Auf zig Geräten steht "Fuzz" drauf, aber technisch sind da oft Welten drin, deswegen klingen die Teile oft auch völlig unterschiedlich.
Der Muff z.b. ist einfach ein heftiges Teil, eine "Noisemachine" und dementsprechend ist das Rauschen. Das macht den Jungs, die das Ding aber gerne nutzen nix, weils eh zum Sound passt (Doom, Sludge etc.)
Auch ist das Big Muff eher nix für klassische "Rocksounds". (Siehe angeführte Stilistiken oben)
Das Boss kenne ich nicht, da könnt ichs mir aber schon eher vorstellen.
Und dann kommt ein interessanter Fakt, der einen nachdenken lassen sollte:
Die klassische Fuzz-Face-Schaltung gibt es seit ewigen Zeiten, also sollte man meinen, man könne sie reproduzieren.
Nimmt man sich wahllos 3 Dunlop FuzzFaces und stellt diese Nebeneinander (Gerne aus dem gleichen Produktionsmonat) klingen diese mitunter völlig(!) unterschiedlich.
Das liegt einfach daran, dass das ne Schaltung aus Großvaters Zeiten ist, moderne Transistoren zuviel Verstärung bringen und diese auch noch je nach Produktionscharge Transistoren extrem streut.
Dunlop scheints erkannt zu haben und verbaut in jedem FF mittlerweile Trimmer, die scheinbar nach akustischem(?) Test eingestellt werden. Und so wirds bei den anderen Fuzzes fürchte ich nicht anders sein.
Deshalb liegt hier die Gefahr sehr hoch, sich aus Neugierde mal so ein Teil zu besorgen, anzuschließen und ob des schlechten Ergebnisses festzustellen "Fuzz ist Mist". (Ging mir lange nicht anders, brauchte 4 Fuzz Faces und etwas elektrotechnische Grundbildung um das zu erkennen)
Grüße,
Swen
Re: Fuzz
Ja, Sven, Ich verstehe was Du meinst! Meine Erfahrung mit dieser Zerrergattung beschränken sich ja bisher ausschliesslich auf's Hören! Wie gesagt will ich die ja nicht als Hauptzerrquelle einsetzen, sondern wirklich für das, was der Name schon so treffend ausdrückt! Wenn's dann rauscht, dann ist das halt so!
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Fuzz
Das Boss finde ich nicht schlecht. Fulltone bietet im übrigen auch ein Fuzz an.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Fuzz
Gamma, er hat Fulltone gesagt
Re: Fuzz
Gamma hat geschrieben:Oh, oh! Mal gucken! Vielleicht hast Du ja ein Montags-Modell erwischt!
Man muss bei den EH-Teilen auch immer furchtbar aufpassen, mit welchem Netzteil und in welcher Effekt-Kombination man die betreibt!
Das mit dem Montagsteil könnte ich mir auch vorstellen.
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Fuzz
Ich meinte dies hier:
http://www.youtube.com/watch?v=tc-d_MSDbA4
http://www.youtube.com/watch?v=tc-d_MSDbA4
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Fuzz
Auch interessant:
http://www.williamsaudio.co.uk/index.html
http://www.williamsaudio.co.uk/index.html
Re: Fuzz
http://www.youtube.com/watch?v=Boehiv3VRLE
geilster Shice ever!!!
DAMIT MACH ICH ALLES KAPOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOT!

Ernsthaft: Was der Muff kann macht der locker (Kollege hat den Muff) und halt noch einiges mehr....
geilster Shice ever!!!
DAMIT MACH ICH ALLES KAPOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOT!



Ernsthaft: Was der Muff kann macht der locker (Kollege hat den Muff) und halt noch einiges mehr....
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“