Preisfrage ROLA Celestion G 12-80
Preisfrage ROLA Celestion G 12-80
Tach bzw. Naaahmt.
Was muss man denn für einen Rola Celestion G12-80 ausgeben?
Oder genauer, wieviel darf man ausgeben, wenn man sich nicht über den Tisch ziehen lassen will?
Danke!
Nick
Was muss man denn für einen Rola Celestion G12-80 ausgeben?
Oder genauer, wieviel darf man ausgeben, wenn man sich nicht über den Tisch ziehen lassen will?
Danke!
Nick
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Preisfrage ROLA Celestion G 12-80
Etwa 50 Euro
Re: Preisfrage ROLA Celestion G 12-80
Oh, wie erfreulich.
Hätte gedacht, dass die teurer wären.

Hätte gedacht, dass die teurer wären.

- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: Preisfrage ROLA Celestion G 12-80
Hast Du die verbaut, Nick? Wie klingen die denn? Hab eben beim Aufräumen zwei Stück davon hier gefunden. Hatte ich ganz vergessen. Sind glaube ich aus einem Peavey-Deuce, den ich mal gekauft hatte. Man sagt ihnen ja einen Greenback-like Ton nach, nur eben höher belastbar. Stimmt das so? Vielleicht schraube ich sie mal in eine 2*12er...
Re: Preisfrage ROLA Celestion G 12-80
Capridriver hat geschrieben:Hast Du die verbaut, Nick? Wie klingen die denn? Hab eben beim Aufräumen zwei Stück davon hier gefunden. Hatte ich ganz vergessen. Sind glaube ich aus einem Peavey-Deuce, den ich mal gekauft hatte. Man sagt ihnen ja einen Greenback-like Ton nach, nur eben höher belastbar. Stimmt das so? Vielleicht schraube ich sie mal in eine 2*12er...
Hi Alex,
ich kann Dir da mit Vgerleichserfahrungen leider nicht wirklich weiterhelfen.
Mir waren die Rolas in einem Peavey

Den wollte ein Freund bei Ebay ersteigern. Da der Amp als defekt inseriert war, fragte er mich zwecks Maximalpreis-Findung um eine Einschätzung.
Ich kannte die Rola-Speaker und finde ganz cool.
Ich wusste aber nichts über deren Preis, daher meine Frage.
Er hat den Amp gekauft und der Schaden entpuppte sich als Bagatelle.
Nun tut der Amp es wieder, ich habe ihn aber nur kurz als Keyboard-Amp gehört (geil!).
Ein etwas genauerer Test des Amps oder der Spaeker mit Gitarren steht noch aus, da es sich um einen 120-Watt-4x6L6-Amp handelt - das wird nämlich sehr laut.
Generell bin ich nicht so der Celestionist.
Ich hatte jahrelang zwei davon in meinem AC 30, der generell und global geil war. Keine Ahnung, welche Typen (also, Blue Bulldogs oder Silver Bells waren es nicht:).
Ich habe mir nie die Mühe gemacht, die Speaker an einem anderen Amp zu testen.
Dann hatte ich eben einen G12-80 in meinem JCM 800 (4210), da war der Speaker zusammen mit der Endstufe das Beste am ganzen Amp.
Nun habe ich nur noch den Celestion Vintage G12 60W/8Ohm in meinem Marshall Studio 15 (4001) - allerdings Baujahr 1986.
Einen richtigen Greenback habe ich nie bewusst intensiver gehört.
Die meisten Celstions nerven mich sowieso wegen ihres kantigen Mitten-Nöcks.
Man muss sie richtig treten, damit sie gut klingen - ich mag und mach das zwar, aber BandgenossInnen und Sessiongesellschaften goutieren das meist nicht.
Im Vergleich an meinem 1974X-Clone hat der Celestion G12M 20, den Marshall heute in dem Amp ausliefert, gegen meinen Weber Blue Dog 12F16 klar verloren.
Ausserdem finde ich die Celestion-Preise einfach nur noch lächerlich.
Ähm, ok, Thema verfehlt.

Die Rolas würde ich an Deiner Stelle mal in ein möglichst großes Gehäuse einbauen.
Sie müssten mit offener und geschlossender Rückwand gut, aber arg unterschiedlich klingen.
(ich ziehe eine großvolumige 2 x 12 mit convertible back jeder 4x12er vor.).
Und man muss die Biester m.E. treten. Also mindestens 50 Watt cranked für das Pärchen.
Dann solltest Du direkten, definierten 70s-Rocksound haben, der auch mit dem richtigen Amp auch für modernsches Gebratze bis D-Tuning noch genug Fundament bietet.
Cheers,
Nick
Zuletzt geändert von Nicknack am Mo 19. Aug 2013, 00:38, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Preisfrage ROLA Celestion G 12-80
Oooooooooooopsie, ich stellte gerade fest, dass der Speaker im Marshall 1974X-Reissue ein Greenback ist.
Also habe ich den doch schon intensiv belauscht.
Und sage:
Im (stark hinkenden, da nicht direkt A/B am selben Amp druchgeführten und mit eher neuer Celestion gegen gut eingespielten Rola durchgeführten ) Vergleich zum Rola G12-85 hat der Rola meiner Einschätzung nach mehr und definierteres Bottom End und klingt weniger nerv-mittig, runder also.
Bevor ich mir einen Celestion Greenback G12-M20 für 159,00 Euro kaufe, kaufe ich mir lieber das Pendant von Weber (1225) für € 84,20.
Oder zum selben Preis den Blue bzw. Silver Dog von Weber.
Oder die Alnico-Versionen der Webers für € 156,00.
Bei Weber habe ich dann nämlich noch reichlich Optionen, was die Membrane, das Doping und die Wattverträglichkeit angeht.
Ja, Weber-Preise sind immer plus Shipping, aber per Sammelbestellung kriegt man das gut in den Griff.
Cheers,
Nick

Also habe ich den doch schon intensiv belauscht.
Und sage:
Im (stark hinkenden, da nicht direkt A/B am selben Amp druchgeführten und mit eher neuer Celestion gegen gut eingespielten Rola durchgeführten ) Vergleich zum Rola G12-85 hat der Rola meiner Einschätzung nach mehr und definierteres Bottom End und klingt weniger nerv-mittig, runder also.
Bevor ich mir einen Celestion Greenback G12-M20 für 159,00 Euro kaufe, kaufe ich mir lieber das Pendant von Weber (1225) für € 84,20.
Oder zum selben Preis den Blue bzw. Silver Dog von Weber.
Oder die Alnico-Versionen der Webers für € 156,00.
Bei Weber habe ich dann nämlich noch reichlich Optionen, was die Membrane, das Doping und die Wattverträglichkeit angeht.
Ja, Weber-Preise sind immer plus Shipping, aber per Sammelbestellung kriegt man das gut in den Griff.
Cheers,
Nick
- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: Preisfrage ROLA Celestion G 12-80
Hi Nick,
danke für die Einschätzung
!
Habe eben eine lila (!) Marshall 1960 gekauft, werde da mal probeweise die beiden G12 80 verbauen. Werde berichten, ob's die Kombination dann für mich tut
. Auf alle Fälle habe ich jetzt eine passende Box zum 2266. Der gefällt mir schon arg.
Frage mich übrigens, ob die G12 80 die Serienbestückung des Deuce waren? Ich meine, wenn Deiner und meiner die Dinger schon drin hatte...meiner steht übrigens nur hier rum. Falls Du mal jemanden kennst, der an dem Teil Interesse hat - feel free to ask me
!
Danke nochmal
!
danke für die Einschätzung

Habe eben eine lila (!) Marshall 1960 gekauft, werde da mal probeweise die beiden G12 80 verbauen. Werde berichten, ob's die Kombination dann für mich tut

Frage mich übrigens, ob die G12 80 die Serienbestückung des Deuce waren? Ich meine, wenn Deiner und meiner die Dinger schon drin hatte...meiner steht übrigens nur hier rum. Falls Du mal jemanden kennst, der an dem Teil Interesse hat - feel free to ask me

Danke nochmal

Re: Preisfrage ROLA Celestion G 12-80
Hi Alex,
die Peaveys wurden meines Wissens standardmäßig mit diesen Peavey Black Widow-Speakern ausgeliefert, die aber wohl nicht so der Burner waren.
Könnte aber auch sein, dass das eine Massnahme des Vertriebs zur Aufwertung der Amps war.
Was für Speaker sind denn aktuell in der 1960er Box drin (ich steh auf die bunten Marshall-Sachen
)?
Wenn Du eh bastelst, bau doch mal nur die beiden Rolas ein (diagonal, also einen links oben einen rechts unten oder umgekehrt wäre meine Massnahme).
Verschliesse die anderen beiden Öffnungen.
Das könnte sehr geil klingen und leichter ist die Box dann auch noch.
Wir haben hier in HH einen Gitarristen, der spielt so eine 2x12-Speaker-in-4x12-Cab,
weil er einerseits Halfstack-Optik, andererseits aber weder die kleinen Clubs leerpusten
noch seinen Bandgenossen klanglich auf den Sack gehen möchte.
Was den Deuce angeht, werde ich die Ohren offen halten.
Wie ist der Zustand, hast Du Bilder?
Cheers,
Nick
die Peaveys wurden meines Wissens standardmäßig mit diesen Peavey Black Widow-Speakern ausgeliefert, die aber wohl nicht so der Burner waren.
Könnte aber auch sein, dass das eine Massnahme des Vertriebs zur Aufwertung der Amps war.
Was für Speaker sind denn aktuell in der 1960er Box drin (ich steh auf die bunten Marshall-Sachen

Wenn Du eh bastelst, bau doch mal nur die beiden Rolas ein (diagonal, also einen links oben einen rechts unten oder umgekehrt wäre meine Massnahme).
Verschliesse die anderen beiden Öffnungen.
Das könnte sehr geil klingen und leichter ist die Box dann auch noch.
Wir haben hier in HH einen Gitarristen, der spielt so eine 2x12-Speaker-in-4x12-Cab,
weil er einerseits Halfstack-Optik, andererseits aber weder die kleinen Clubs leerpusten
noch seinen Bandgenossen klanglich auf den Sack gehen möchte.
Was den Deuce angeht, werde ich die Ohren offen halten.
Wie ist der Zustand, hast Du Bilder?
Cheers,
Nick
- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: Preisfrage ROLA Celestion G 12-80
Bilder kann ich bei Gelegenheit mal machen. Optisch ist noch ok, man sieht ihm die fast 40 Jahre halt schon an (lt.Seriennummer von 76), vorallem die Metallteile haben bisserl Rost angesetzt. Tolex ist gut, soweit ich das in Erinnerung habe. Habe ihn damals für kleines Geld gekauft (eben wegen der Speaker) und würde ihn jetzt ohne Speaker für einen zweistelligen Betrag abgeben. Zur Not müsste ich mal suchen, habe irgendwo noch noname-Speaker rumfliegen, die ich reinschrauben könnte. Die können aber glaube ich nicht die volle Kraft der 4 6L6 verkraften
...
In der 1960 sind z.Z.Craaft-Speaker drin, die laut Vorbesitzer ähnlich wie V30 klingen sollen. Die V30 mag ich nicht sonderlich, glaube deshalb, dass mir die Craaft auch nicht gefallen werden - aber mal schauen. Deinen Tipp werde ich mal ausprobieren - weniger Gewicht ist immer gut, und außerdem bin ich ja ausgemachter 2*12er Freund
...Näheres weiß ich am Dienstag, da bringe ich die Box in den Proberaum und werde ausgiebig testen. Halte Euch auf dem Laufenden
!

In der 1960 sind z.Z.Craaft-Speaker drin, die laut Vorbesitzer ähnlich wie V30 klingen sollen. Die V30 mag ich nicht sonderlich, glaube deshalb, dass mir die Craaft auch nicht gefallen werden - aber mal schauen. Deinen Tipp werde ich mal ausprobieren - weniger Gewicht ist immer gut, und außerdem bin ich ja ausgemachter 2*12er Freund


- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Preisfrage ROLA Celestion G 12-80
Cooles Stack! 

- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: Preisfrage ROLA Celestion G 12-80

Is mal was anderes, finde ich. Und der 2266 ist endlich mal ein Amp, wie ich ihn schon seit Jahren such(t)e: Ich wollte wieder was Marshalliges, und der hier kann recht viel zwischen Plexi-Crunch und JCM800-Gain. Sogar clean geht mit bisserl drehen an den Reglern. Mag ihn (wie man merkt). Aber für die kleinen Gigs werde ich wohl weiterhin den Fender-Combo spielen...der Laney (VH100R) darf dafür dann gehen.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Preisfrage ROLA Celestion G 12-80
Capridriver hat geschrieben:der Laney (VH100R) darf dafür dann gehen.





Re: Preisfrage ROLA Celestion G 12-80
Capridriver hat geschrieben:Bilder kann ich bei Gelegenheit mal machen. Optisch ist noch ok, man sieht ihm die fast 40 Jahre halt schon an (lt.Seriennummer von 76), vorallem die Metallteile haben bisserl Rost angesetzt. Tolex ist gut, soweit ich das in Erinnerung habe. Habe ihn damals für kleines Geld gekauft (eben wegen der Speaker) und würde ihn jetzt ohne Speaker für einen zweistelligen Betrag abgeben. Zur Not müsste ich mal suchen, habe irgendwo noch noname-Speaker rumfliegen, die ich reinschrauben könnte. Die können aber glaube ich nicht die volle Kraft der 4 6L6 verkraften...
Naja, Speaker können ja alles verkraften, aber eben manchmal nur einmal ganz kurz

Auf den Peavey hätte ich gern 'ne Option.
120 Watt aus 6 x 6L6 wären doch eine nette "Ergänzung" zum Bassman 135.
Und mit anderen Trafos sind da sicher auch mehr als 120 Watt drin, der SVT lässt grüßen.
Da wird sich mein Bastelmann freuen, das sind so Projekte nach seinem Geschmack.

... In der 1960 sind z.Z.Craaft-Speaker drin, die laut Vorbesitzer ähnlich wie V30 klingen sollen. Die V30 mag ich nicht sonderlich, glaube deshalb, dass mir die Craaft auch nicht gefallen werden - aber mal schauen. Deinen Tipp werde ich mal ausprobieren - weniger Gewicht ist immer gut, und außerdem bin ich ja ausgemachter 2*12er Freund...Näheres weiß ich am Dienstag, da bringe ich die Box in den Proberaum und werde ausgiebig testen. Halte Euch auf dem Laufenden
!
Ja, nee, is' klar ... Craaft-Speaker

Und V30er als Referenz.
Don't you love Ebay?
Anyway, schätze, die Rolas werden am Marshall lecker klingen.
Und wenn sie's in einer 4x12er zu Deiner Zufriedenheit tun, kannste ja irgendwann mal schaun, ob ein großvolumiges 2 x 12er Cab es auch tut.
Bei No.1 seht so ein Monstercab von Fender 'rum, Supersonic 212 60, das fein klingt - trotz shitty V30ern.
Oder Du richtest im Leerraum der 4x12er eine kleine Bar ein

Cheers,
Nick
Re: Preisfrage ROLA Celestion G 12-80
Ist anscheinend mein Weekend of Errors, also noch 'ne Korrektur:
Der Deuce hat 4 x 6L6, nicht 6 x 6L6.
Müsste man mal gucken, wieviel Gebrüll man da so herausholen könnte.
Cheers
Nick
Der Deuce hat 4 x 6L6, nicht 6 x 6L6.
Müsste man mal gucken, wieviel Gebrüll man da so herausholen könnte.
Cheers
Nick
- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: Preisfrage ROLA Celestion G 12-80
Kein Problem, Nick
. Es gab ja auch mal einen Peavey-Combo aus der Serie mit 6 6L6. Mir fällt nur der Name nicht mehr ein. Aber damit wilderst Du Leistungs-mässig doch schon in Basser-Gefilden
, oder
?
Zum Marshall: Ich habe gestern mal die neue Box mit dem 2266 angetestet und war angenehm überrascht. Die Speaker klingen ÜBERHAUPT NICHT nach V30, gehen eher in die 65er Richtung, also deutlich mildere Höhen/Hochmitten (nicht dieses nervige Britzeln wie die V30) und recht rund und warm. Damit hat mir der Laney dann gleich auch noch mal besser gefallen. Man merkt aber vorallem schon das Volumen. Meine (gute) 2*12er (handgefertigt aus baltischer Birke, Greenies) klang dagegen untenrum (logischerweise) etwas dünner. Ich teste die Tage mal gegen meine anderen beiden 2*12er, eine davon ist eine Oversized, die Mr.Plaintop sehr liebt (und auch mit 15Ohm-65ern bestückt ist), die andere ist auch deutlich größer und eine Dynachord aus den späten 60ern, die auch toll klingt. Werde berichten. Aber erstmal sehe ich gar nicht so den Bedarf, die Speaker in der 1960 zu wechseln...(obwohl, vielleicht zwei davon gegen die G12-80...?! Na, mal schauen
.)
A propos, gibt es hier Experten bzgl.Marshall-Boxen? Gab es diese Frontbespannung bei den 1960-Boxen (soll aus der JCM800-Ära sein)? Oder nur bei den 70er-Jahre-Boxen? Diese hier wurde ja neu bezogen (eben mit dem lila Tolex), vielleicht wurde der Frontgitterstoff auch neu gemacht...
Edit: Tante Google sagt, dass es der Peavey Mace war
. Ist der noch größere Bruder vom Deuce. Ich erinnere mich noch dunkel. Oder wie jemand im Teleforum schrieb: "Ridiculously loud" - das trifft's ganz gut...



Zum Marshall: Ich habe gestern mal die neue Box mit dem 2266 angetestet und war angenehm überrascht. Die Speaker klingen ÜBERHAUPT NICHT nach V30, gehen eher in die 65er Richtung, also deutlich mildere Höhen/Hochmitten (nicht dieses nervige Britzeln wie die V30) und recht rund und warm. Damit hat mir der Laney dann gleich auch noch mal besser gefallen. Man merkt aber vorallem schon das Volumen. Meine (gute) 2*12er (handgefertigt aus baltischer Birke, Greenies) klang dagegen untenrum (logischerweise) etwas dünner. Ich teste die Tage mal gegen meine anderen beiden 2*12er, eine davon ist eine Oversized, die Mr.Plaintop sehr liebt (und auch mit 15Ohm-65ern bestückt ist), die andere ist auch deutlich größer und eine Dynachord aus den späten 60ern, die auch toll klingt. Werde berichten. Aber erstmal sehe ich gar nicht so den Bedarf, die Speaker in der 1960 zu wechseln...(obwohl, vielleicht zwei davon gegen die G12-80...?! Na, mal schauen

A propos, gibt es hier Experten bzgl.Marshall-Boxen? Gab es diese Frontbespannung bei den 1960-Boxen (soll aus der JCM800-Ära sein)? Oder nur bei den 70er-Jahre-Boxen? Diese hier wurde ja neu bezogen (eben mit dem lila Tolex), vielleicht wurde der Frontgitterstoff auch neu gemacht...
Edit: Tante Google sagt, dass es der Peavey Mace war

Zuletzt geändert von Capridriver am Di 20. Aug 2013, 10:27, insgesamt 1-mal geändert.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Preisfrage ROLA Celestion G 12-80
Ich bin kein Experte. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es diese Bespannung in den 80ern nicht gab. Wär mir persönlich aber egal. Sieht so doch einfach geil aus
- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: Preisfrage ROLA Celestion G 12-80
Sehe ich auch so - optisch finde ich sie auch schöner. Ich würde sie auch eher in die Vor-JCM-Ära einordnen, bin aber auch kein Experte. Das Anschlußpanel ist übrigens auch mono, spräche auch gg.eine JCM800-Box (meine von Mitte der 80er war -mein ich- schon Stereo bespielbar, kann aber auch so, dass ich das falsch in Erinnerung habe, is ja schon bisserl her...


- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: Preisfrage ROLA Celestion G 12-80
Hier ein Handybild von gestern Abend aus dem Proberaum. Der Farbunterschied zwischen Top und Box ist auf dem Bild größer als in Wirklichkeit (aber schon vorhanden).
- Capridriver
- Beiträge: 1089
- Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
- Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
- Kontaktdaten:
Re: Preisfrage ROLA Celestion G 12-80
Ah, der Bespannstoff nennt sich "Checkerboard". Ich dachte, es wäre "Salt 'n' Pepper", aber der sieht anders aus. Gab es wohl sowohl in der JCM900-Serie als auch später in der 2000er-Serie als 1960BX (und logischerweise auch früher in den 70ern). Wieder was dazu gelernt (ich, Ihr anderen wusstet es vermutlich).
http://www.ebay.de/itm/2001-Marshall-1960-BX-Plexi-checkerboard-Speaker-Cabinet-Clestion-Green-Backs-/130963651988?hash=item1e7e0abd94&nma=true&si=gMLhz1bUwO8a4baTf6Y0iZh5b8E%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557
http://www.ebay.de/itm/2001-Marshall-1960-BX-Plexi-checkerboard-Speaker-Cabinet-Clestion-Green-Backs-/130963651988?hash=item1e7e0abd94&nma=true&si=gMLhz1bUwO8a4baTf6Y0iZh5b8E%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Preisfrage ROLA Celestion G 12-80
Wo hast du denn das greenish Pickguard her?
Hast du da noch ein Foto mit mehr Details?
Hast du da noch ein Foto mit mehr Details?
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“