Ein kleines, kleines Patchkabel

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Ein kleines, kleines Patchkabel

Beitragvon Spanish Tony » Sa 25. Mai 2013, 08:31

...reicht aus, um den Sound komplett zu versauen.
Gestern wieder erlebt. Da spiele ich meinen wunderbaren JTM mit den wundervollen Scumbacks und will dann mal einen Zerrer dazwischen schalten. Ha, hab ich mir doch kürzlich erst 2 neue Patchkabel von Fender gekauft. Sehen tierisch aus und steht sogar Custom Shop drauf. Und das für 3 Euro oder so. Und der Spanier ist ja ein Fuchs und das solltet ihr ja auch wissen. Also, gleich 2 gekauft...also mal eben das Kabel in den Signalweg...Huch , was ist das? Plötzlich ist es deutlich leiser. Und hat weniger Bässe. Und plötzlich ist da so ein schmaler Mittenbereich ganz vorne. Unglaublich! Also, kauft diese wunderbaren Patchkabel mit dem Fender Custom Shop Logo! Dann braucht ihr euch um Pickups, Ausgangsübertrager und diesen ganzen Firlefanz keine Gedanken mehr machen
ST

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Ein kleines, kleines Patchkabel

Beitragvon Aldaron » Sa 25. Mai 2013, 09:05

Für Speaker verschulden, aber bei den Kabeln sparen. :mrgreen:

Ich hab gehört, dass Fender die Patchkabel in der gleichen Fabrik wie Behringer, Harley Benton und Dacia produzieren lässt. Danach werden nur noch in USA von kleinen Kindern die "Custom Shop" Sticker drauf gemacht und dann auf den Markt geschmissen. Üble Sache. Vor Kurzem hat sich deshalb ein Dacia aus Protest selbst verbrannt.

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: Ein kleines, kleines Patchkabel

Beitragvon silversonic65 » Sa 25. Mai 2013, 11:00

Das glaub ich dir auf`s Wort! Ich hatte mal ein Patchkabel von Monstercable ausprobiert (ca. 20 cm lang)...
das brachte gleich soviel an mehr Höhen, dass ich es sofort wieder rausgenommen habe.
Mittlerweile löte ich meine Patchkabel selbst, aus dem gleichen Material wie meine Git.kabel.

In einem anderen Forum würde jetzt wahrscheinlich ein Glaubenskrieg entstehen, dass sowas gar nicht sein kann/darf
und alles bloß pure Einbildung ist und sowieso gesetzlich verboten gehört! Dabei gehen diese Kritiker meist nur
vom eigenen (unvermögendem) Gehör aus und meinen, dass jeder so scheiße hört wie sie selbst. Ich mein, wo
bleibt dann da die Toleranz? :mrgreen:
Andererseits hat man so vielleicht weniger Sorgen und wird auch mit einem H+K und bunten Patchkabeln vom Wühltisch
glücklich! Was bin ich heut wieder eklig.... :mrgreen:

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Ein kleines, kleines Patchkabel

Beitragvon Spanish Tony » Sa 25. Mai 2013, 11:05

Du sagst es!
Welche Kabel bevorzugst du?
ST

Tom

Re: Ein kleines, kleines Patchkabel

Beitragvon Tom » Sa 25. Mai 2013, 11:15

Ich will mich ja nicht einmischen.
Ich nehme Monster 500, für alle Kabel, auch für niederohmiges wie Einschleifwege.

Und nicht vergessen: Jede Steckverbindung, ob an der Gitarre oder an Bodentretern ist auch immer ein kleiner Kondensator und wirkt sich klanglich aus.
Wobei wir Gitarristen das eher geil finden oft, und nur viele Bassisten in ihrem Stereo HiFi Fullrangedenken damit Probleme bekommen.

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: Ein kleines, kleines Patchkabel

Beitragvon silversonic65 » Sa 25. Mai 2013, 11:26

Spanish Tony hat geschrieben:Du sagst es!
Welche Kabel bevorzugst du?
ST


http://www.thomann.de/de/cordial_cgk_175_sw.htm

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: Ein kleines, kleines Patchkabel

Beitragvon silversonic65 » Sa 25. Mai 2013, 11:35

Tom hat geschrieben:Ich will mich ja nicht einmischen.
Ich nehme Monster 500, für alle Kabel, auch für niederohmiges wie Einschleifwege.

Und nicht vergessen: Jede Steckverbindung, ob an der Gitarre oder an Bodentretern ist auch immer ein kleiner Kondensator und wirkt sich klanglich aus.
Wobei wir Gitarristen das eher geil finden oft, und nur viele Bassisten in ihrem Stereo HiFi Fullrangedenken damit Probleme bekommen.


Ich wollte damit keineswegs sagen, dass ich Monster schlecht finde. Es hat halt nicht
in meine Kette gepasst. Würde ich alles auf Monster umstellen, sähe es vermutlich
anders aus, weil ich den Rest dementsprechend darauf abstimmen kann.

Benutzeravatar
Aldaron
Beiträge: 5686
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37

Re: Ein kleines, kleines Patchkabel

Beitragvon Aldaron » Sa 25. Mai 2013, 11:46

Ich kann die Leute schon irgendwie verstehen, die am liebsten mit ihrer Klampfe gleich und ohne Umwege in den Einkanaler gehen.

Ich hab die Sommer "The Spirit" XXL überall mit drin. Klingt tadellos. Gestern hab ich ne Runde unverzerrt mit meiner unverschnörkselten Caparison gespielt. Was für ein Sound... Da hätte ich mich drin baden wollen.

Fuck. Vom Thema abgekommen. Im Pickelforum (Zitat Zakk) wäre ich jetzt ernsthaft ermahnt worden. ;)

Nicknack

Re: Ein kleines, kleines Patchkabel

Beitragvon Nicknack » Sa 25. Mai 2013, 12:01

Als ich mal ein von mir selbst gelötetes Kabel gegen so ein Piece of shit aus dem 20-Euro-10er-Pack gehört habe, habe ich auch Bauklötze gestaunt.
Ich hasse löten, ich kann es auch nicht, aber anscheinend reicht's schon, vernünftiges Kabel und vernünftige Stecker zu benutzen.
Dann kann man das offenbar ruhig so mies zusammenbraten, wie ch es eben zu tun pflege, ohne klangliche Malaisen zu erzeugen.

Cheers,

Nick

tortitch

Re: Ein kleines, kleines Patchkabel

Beitragvon tortitch » Sa 25. Mai 2013, 12:20

Nick, es gibt doch dieses Kabel- und STeckerzeugs ohne Löten. Ich hab jetzt den Namen des Herstellers vergessen. Man schneidet sich einfach das Kabel zurecht und der Rest wird geschraubt. Ich finde die gut.

Benutzeravatar
silversonic65
Beiträge: 2217
Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52

Re: Ein kleines, kleines Patchkabel

Beitragvon silversonic65 » Sa 25. Mai 2013, 12:35

tortitch hat geschrieben:Nick, es gibt doch dieses Kabel- und STeckerzeugs ohne Löten. Ich hab jetzt den Namen des Herstellers vergessen. Man schneidet sich einfach das Kabel zurecht und der Rest wird geschraubt. Ich finde die gut.


Du meinst wahrscheinlich George L`s oder Lava Cable.

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5438
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: Ein kleines, kleines Patchkabel

Beitragvon Keef » Sa 25. Mai 2013, 12:59

Wenn ich mal Treter verbunden habe, kamen immer nur die festen Stecker zum Einsatz.
Die gibt's auch mit versetzten Steckern für verschieden Anschlusshöhen.
Is halt ein bissel doof, wenn die Anschlüsse oben am Treter sind. :dizzy:

Keef

Benutzeravatar
blueelement
Beiträge: 780
Registriert: Fr 28. Okt 2011, 12:15
Wohnort: auf der Alm

Re: Ein kleines, kleines Patchkabel

Beitragvon blueelement » Sa 25. Mai 2013, 13:10

mein lieber Spanier, warum nicht bewährtes wie Klotz, Cordial, Sommercable oder gleich bei ACY's bestellen :facepalm:
Warum in die Ferne schweifen .............. ;)

tortitch

Re: Ein kleines, kleines Patchkabel

Beitragvon tortitch » Sa 25. Mai 2013, 14:12

silversonic65 hat geschrieben:
Du meinst wahrscheinlich George L`s .


Ja, die.

tortitch

Re: Ein kleines, kleines Patchkabel

Beitragvon tortitch » Sa 25. Mai 2013, 14:19

Die Abhängigkeit des Sounds von dem, was vom Board kommt, ist einfach was Schönes.
Einen EQ und einen Compressor auf's Board und man kann so wunderbar am Klang herumschrauben ...

Nicknack

Re: Ein kleines, kleines Patchkabel

Beitragvon Nicknack » Sa 25. Mai 2013, 15:39

tortitch hat geschrieben:Nick, es gibt doch dieses Kabel- und STeckerzeugs ohne Löten. Ich hab jetzt den Namen des Herstellers vergessen. Man schneidet sich einfach das Kabel zurecht und der Rest wird geschraubt. Ich finde die gut.


Ja, diese Stecker gibt es und für den Bühnen-Road-Gebrauch sind die klasse.

Aber ich benutze Patchkabel meist nicht, um Bodentreter zu verbinden, da ich ein "uneffektiver" Player bin (Abteilung Instrument(e)-Kabel-Amp(s)).

Ich benutze Patchlines vorrangig im Homestudio.
Da ist Trittfestigkeit kein großes Thema.
Und wenn ich recordingmäßig richtig loslege, sind dann schon mal 30-40 Patchkabel mit je zwei Stereo-Klinken am Start.
Plus der 24, die hinten "fest" in der Patchbay stecken.

Die Lötfreien gibt es aber systembedingt nicht in Stereoausführung.
Und es macht bei diesen Mengen einen erheblichen Unterschied, ob ein Stecker über € 5,00 kostet oder teilweise deutlich weniger als € 2,00.

Angeregt von der phantastischen Qualität der Stecker, die ein Kumpel in seiner BW-Zeit bei der Fermeldeabteilung geklaut hat, kaufe ich gern Army-Surplus, wenn ich mal darüber stolpere.
Insbesondere Marine-Equipment ist sehr lecker - Klinkenstecker aus massivem Messing gefräst. Die lassen sich selbst für mich sehr gut löten.

Cheers,

Nick

Benutzeravatar
2tallmusic
Beiträge: 100
Registriert: Fr 27. Jan 2012, 12:25

Re: Ein kleines, kleines Patchkabel

Beitragvon 2tallmusic » Sa 25. Mai 2013, 17:08

tortitch hat geschrieben:Nick, es gibt doch dieses Kabel- und STeckerzeugs ohne Löten. Ich hab jetzt den Namen des Herstellers vergessen. Man schneidet sich einfach das Kabel zurecht und der Rest wird geschraubt. Ich finde die gut.

Ich finde sie auch gut, klanglich sind die George L's auch klasse.

Einziger wermutstropen ist wirklich der Preis. Für meine aktuelle George L Board-Verkabelung hätte ich mir locker auch ein oder zwei gute Effekte kaufen können.

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: Ein kleines, kleines Patchkabel

Beitragvon Läster Paul » Sa 25. Mai 2013, 19:32

Und ich dachte immer, der Sound kommt aus den Fingern. :doof:

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 8063
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Ein kleines, kleines Patchkabel

Beitragvon Reinhardt » Fr 31. Mai 2013, 13:30

war das ein Fender Performance?
Die sind eigentlich erschreckend teuer. Wenn man bedenkt, dass ein Sommer Tricone mit lebenslanger Garantie nur 10 % mehr kostet.
Wieso hast Du nur 3 EUR gezahlt? Ok, jetzt wissen wir's.

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: Ein kleines, kleines Patchkabel

Beitragvon Spanish Tony » Fr 31. Mai 2013, 14:22

Genau die hier:
http://www.thomann.de/de/fender_custom_ ... w_015m.htm

Sehr gute Kundenbewertungen! :scratch:


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“