Zum Thema Voodoo
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Zum Thema Voodoo
Wo fängt bei euch Voodoo an? Mir ist aufgefallen, dass in 2 anderen Foren beim Thema Kabel der Spaß aufhört. Da werden dann sofort "Beweise" erbracht, dass Kabel nicht klingen können. Leute, die hier investieren und dann sogar noch Unterschiede hören, sind dann bestenfalls arme Irre, die sich ihre Ausgaben schön reden müssen. Bei anderen Gerätschaften fällt mir das nicht so deutlich auf (zb. Speaker, PUs, Brücken)
Tenor ist: Gitarrenkabel klingen nicht! Patchkabel nach Buffer schon mal gar nicht! Boxenkabel? Willsse was auffe Fresse?
Ich hab ja kürzlich viel mit kabeln experimentiert. Ich höre bei einigen Gitarrenkabeln deutliche Unterschiede. Mir haben diese Drecks-Patchkabel von Fender auch nach dem Buffer den Sound ruiniert. Und ich benutze Big Balls Boxenkabel von Acy. Auch da höre ich Unterschiede.
Generell finde ich, dass die kleinen Unterschiede schon reichlich Kohle kosten. Aber in der Summe können die Kleinigkeiten schon erheblich sein
ST
Tenor ist: Gitarrenkabel klingen nicht! Patchkabel nach Buffer schon mal gar nicht! Boxenkabel? Willsse was auffe Fresse?
Ich hab ja kürzlich viel mit kabeln experimentiert. Ich höre bei einigen Gitarrenkabeln deutliche Unterschiede. Mir haben diese Drecks-Patchkabel von Fender auch nach dem Buffer den Sound ruiniert. Und ich benutze Big Balls Boxenkabel von Acy. Auch da höre ich Unterschiede.
Generell finde ich, dass die kleinen Unterschiede schon reichlich Kohle kosten. Aber in der Summe können die Kleinigkeiten schon erheblich sein
ST
Re: Zum Thema Voodoo
Also ich habe bemerkt, dass meine Sommer Kabel im Vergleich zu billigen Klotz mehr Sound transportieren, das Signal also am Ende etwas lauter ist. Auch klingt das ganze damit plastischer, dreidimensionaler. Und ich bin nun wirklich keiner, der das Gras wachsen hört.
Re: Zum Thema Voodoo
Bei mir fängt Voodoo da an, wo ich etwas weder hören noch mir theoretisch erklären noch vorstellen kann.
Aber ich ziehe gern in Betracht, dass meine Ohren nicht unfehlbar, mein Wissen nicht allumfassend und mein Vorstellungsvermögen begrenzt ist.
Also gilt: Wer's hört, hört es.
Und wenn ich es nicht höre, umso besser - meistens wieder mal Geld gespart.
Schwierig wird's, wenn Leute pampig und aggressiv werden, weil jemand nicht hört, was sie hören.
Oder umgekehrt hört, was sie nicht hören.
Und aus derlei ableiten, dieser Andere jemand könne dann ja nur ein kompletter Idiot sein.
Gilt generell für Meinungen oder Glaubensfragen.
Was Kabel angeht, ist es einfach lächerlich, ihren Einfluss auf den Klang zu leugnen.
Sie sind schliesslich das Medium, auf dem die Signale sich bewegen.
Und wir alle wissen, dass die Qualität des Mediums wahrnehmbar ist.
Ich habe mehrfach in Proberäumen Verstärker-Tops und Endstufen vorgefunden, an denen die Boxen mit Instrumentenkabeln angeschlossen waren.
In zwei Fällen mit Spiralkabeln, zudem noch übelster Qualität.
Ich mache die Besitzer/Benutzer dann gern darauf aufmerksam, dass dies erstens klangliche Einbußen zur Folge hat und ernsthafte Schäden am Amp zur Folge haben kann.
In zwei Fällen haben die nicht mal nachgefragt, warum und wieso, sondern mir gleich "Keine Ahnung." bescheinigt.
Ist ok für mich. Ampdoctors wollen auch leben.
Ich selbst jedoch höre keinen Unterschied zwischen beispielsweise normalen 2 x 1,5 mm² Strom- und superedlen Spezial-Boxenkabeln.
Dafür sind meine Boxenkabel vermutlich auch zu kurz.
Ich habe ehrlich gesagt auch nie den ernsthaften A/B-Vergleich gemacht.
Superedle Spezial-Boxenkabeln sind meist allerdings lediglich wesentlich solider (dickere Einzelader- und Gesamtisolierung, bessere Materialqualität, road-ready eben).
Cheers,
Nick
Aber ich ziehe gern in Betracht, dass meine Ohren nicht unfehlbar, mein Wissen nicht allumfassend und mein Vorstellungsvermögen begrenzt ist.
Also gilt: Wer's hört, hört es.
Und wenn ich es nicht höre, umso besser - meistens wieder mal Geld gespart.
Schwierig wird's, wenn Leute pampig und aggressiv werden, weil jemand nicht hört, was sie hören.
Oder umgekehrt hört, was sie nicht hören.
Und aus derlei ableiten, dieser Andere jemand könne dann ja nur ein kompletter Idiot sein.
Gilt generell für Meinungen oder Glaubensfragen.
Was Kabel angeht, ist es einfach lächerlich, ihren Einfluss auf den Klang zu leugnen.
Sie sind schliesslich das Medium, auf dem die Signale sich bewegen.
Und wir alle wissen, dass die Qualität des Mediums wahrnehmbar ist.
Ich habe mehrfach in Proberäumen Verstärker-Tops und Endstufen vorgefunden, an denen die Boxen mit Instrumentenkabeln angeschlossen waren.
In zwei Fällen mit Spiralkabeln, zudem noch übelster Qualität.
Ich mache die Besitzer/Benutzer dann gern darauf aufmerksam, dass dies erstens klangliche Einbußen zur Folge hat und ernsthafte Schäden am Amp zur Folge haben kann.
In zwei Fällen haben die nicht mal nachgefragt, warum und wieso, sondern mir gleich "Keine Ahnung." bescheinigt.
Ist ok für mich. Ampdoctors wollen auch leben.
Ich selbst jedoch höre keinen Unterschied zwischen beispielsweise normalen 2 x 1,5 mm² Strom- und superedlen Spezial-Boxenkabeln.
Dafür sind meine Boxenkabel vermutlich auch zu kurz.
Ich habe ehrlich gesagt auch nie den ernsthaften A/B-Vergleich gemacht.
Superedle Spezial-Boxenkabeln sind meist allerdings lediglich wesentlich solider (dickere Einzelader- und Gesamtisolierung, bessere Materialqualität, road-ready eben).
Cheers,
Nick
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Zum Thema Voodoo
Hm. Ich bin grundsätzlich an nichts interessiert, was bei zu hohem Kostenaufwand prozentual nur geringste Verbesserung verspricht. 10cm Patchkabel für 200 Euro das Stück, z.B.
Aber ich probier sonst gern mal alles aus. Klaus/Proxmax hat mir mal geraten, das Boxenkabel andersrum anzuschließen. Es klang tatsächlich ein wenig anders, höhenreicher. Also die Stelle markiert. Hat nicht weh getan, das Kabel war sowieso da.
Daheim halt. Auf der Bühne ist sowas wohl eher Essig, find ich. Zu viele Faktoren spielen da mit.
Aber ich fahr ja auch Fahrrad.
Aber ich probier sonst gern mal alles aus. Klaus/Proxmax hat mir mal geraten, das Boxenkabel andersrum anzuschließen. Es klang tatsächlich ein wenig anders, höhenreicher. Also die Stelle markiert. Hat nicht weh getan, das Kabel war sowieso da.
Daheim halt. Auf der Bühne ist sowas wohl eher Essig, find ich. Zu viele Faktoren spielen da mit.
Aber ich fahr ja auch Fahrrad.
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Zum Thema Voodoo
Aldaron hat geschrieben:Aber ich fahr ja auch Fahrrad.
Solange das mehr kostet als ein Auto, ist das auch erlaubt.
Soundunterschiede gibts, nur was "besser" klingt ist eine andere Frage.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Zum Thema Voodoo
Läster Paul hat geschrieben:Solange das mehr kostet als ein Auto, ist das auch erlaubt.
Eher nicht.

- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Zum Thema Voodoo
Ihr seid so entspannt, Männer!
Love ya all!
ST
Love ya all!
ST
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Zum Thema Voodoo
Aldaron hat geschrieben:Läster Paul hat geschrieben:Solange das mehr kostet als ein Auto, ist das auch erlaubt.
Eher nicht.
Dann machst du etwas falsch:
http://shop2.porsche.com/germany/sport/ ... ke-rs.pdds
Voodoo mit Spiralkabel:
http://www.youtube.com/watch?v=CRWUaSLsx0Q
Manchmal hat Hendrix auch noch eines zwischen Effekten und Verstärker gehabt!!
Wenn hinter dem Buffer das Patchkabel noch Sound schluckt, dann ist es einfach kaputt. Meine 5 Cent.
Re: Zum Thema Voodoo
Ich unterscheide auch in HiFi Stereo fullrange situationen, wie z.B. dem Bassisten meiner band, der immer mit sündhaft teurem Kabeltreiber in die Box gegangen ist (so ein Jazzbass Fetischist) und jetzt bei VoVox gelandet ist ("das ist fast so gut wie mit Kabeltreiber)
und der Ampsituation mit einer Ekleto Gitarre.
Ich finde es Clean schon interessant, in den Obertönen sind natürlich Unterschiede zu hören. Wobei ich ja Höhen nicht so mag im Bandkontext und eher auf der dunklen Seite des Sounds stehe.
Bei Zerre in allen Bereichen muss ich nicht so viel Höhen übers Kabel haben, da mag ichs gern bedeckter.
und der Ampsituation mit einer Ekleto Gitarre.
Ich finde es Clean schon interessant, in den Obertönen sind natürlich Unterschiede zu hören. Wobei ich ja Höhen nicht so mag im Bandkontext und eher auf der dunklen Seite des Sounds stehe.
Bei Zerre in allen Bereichen muss ich nicht so viel Höhen übers Kabel haben, da mag ichs gern bedeckter.
- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Zum Thema Voodoo
Herr Paul, dieses Fahrrad ist nicht teuer. Ich wohne in Ingolstadt, da kauft man außerdem kein Auto zu diesem Preis.
Also wirklich.
Also wirklich.
- 2tallmusic
- Beiträge: 100
- Registriert: Fr 27. Jan 2012, 12:25
Re: Zum Thema Voodoo
Spanish Tony hat geschrieben:Wo fängt bei euch Voodoo an? Mir ist aufgefallen, dass in 2 anderen Foren beim Thema Kabel der Spaß aufhört. Da werden dann sofort "Beweise" erbracht, dass Kabel nicht klingen können. Leute, die hier investieren und dann sogar noch Unterschiede hören, sind dann bestenfalls arme Irre, die sich ihre Ausgaben schön reden müssen. Bei anderen Gerätschaften fällt mir das nicht so deutlich auf (zb. Speaker, PUs, Brücken)
Tenor ist: Gitarrenkabel klingen nicht! Patchkabel nach Buffer schon mal gar nicht! Boxenkabel? Willsse was auffe Fresse?
Bin da recht nah bei Nick. Voodoo fängt bei mir eigentlich nirgends an, da ich keine Lust habe mir anzumaßen anderen Leuten, die sich intensiv mit einer Technik, Equipment etc. auseinandergesetzt haben ohne dieselbe Milage, respektive Wegstrecke die Relevanz und das Wissen darüber abzusprechen. Wenn ich mich täglich sechs bis acht Stunden mit der Gitarrenmaterie auseinandersetzen würde, komme ich sicherlich zu ganz anderen Relevanzkriterien als mit meiner aktuellen Feierabendklampferei.
Spanish Tony hat geschrieben: Ich hab ja kürzlich viel mit kabeln experimentiert. Ich höre bei einigen Gitarrenkabeln deutliche Unterschiede. Mir haben diese Drecks-Patchkabel von Fender auch nach dem Buffer den Sound ruiniert. Und ich benutze Big Balls Boxenkabel von Acy. Auch da höre ich Unterschiede.
Generell finde ich, dass die kleinen Unterschiede schon reichlich Kohle kosten. Aber in der Summe können die Kleinigkeiten schon erheblich sein
ST
Vollste und Zustimmung.
Re: Zum Thema Voodoo
Tom hat geschrieben:Ich finde es Clean schon interessant, in den Obertönen sind natürlich Unterschiede zu hören. Wobei ich ja Höhen nicht so mag im Bandkontext und eher auf der dunklen Seite des Sounds stehe.
Bei Zerre in allen Bereichen muss ich nicht so viel Höhen übers Kabel haben, da mag ichs gern bedeckter.
Im Bühnenbetieb sind mir VoVox-Kabel soz. etwas zuviel des Guten.......
Re: Zum Thema Voodoo
Ich hab neulich mein GAS-Pedal von Ulrich Rodenberg umbauen lassen (hat er schnell und kostenlos gemacht!!). Das Tonepoti ist jetzt ein lineares. Und jetzt bilde ich mir ein, dass es insgesamt besser klingt.
Voodoo sind diese Schwankungen von einem Tag zum nächsten, ohne dass sich am Equipment irgendetwas geändert hat.
Voodoo sind diese Schwankungen von einem Tag zum nächsten, ohne dass sich am Equipment irgendetwas geändert hat.
Re: Zum Thema Voodoo
tortitch hat geschrieben:Ich hab neulich mein GAS-Pedal von Ulrich Rodenberg umbauen lassen (hat er schnell und kostenlos gemacht!!). Das Tonepoti ist jetzt ein lineares. Und jetzt bilde ich mir ein, dass es insgesamt besser klingt.
Das könnte man leicht mit der Qualität der Potis oder einem geänderten Widerstandswert erklären.
Ich habe in den letzten Monaten viel an Strat-Elektrik gebastelt und muss sagen:
Ein neues Poti guter Qualität ist im Austausch gegen ein altes gleichen Werts und gleicher Kennlinie ist eine sehr presiwerte Frischzellenkur.
Ebenfalls interessant ist es, beispielsweise eine Strat mal mit 500-kOhm-Potis zu betreiben: sehr viel mehr "Draht", also Brillianzen.
Wenn also einer zu mir käme und maulte, sein Amp wäre ihm zu mufflig, würde ich als erstes fragen, mit welcher Gitarre.
Wäre das nicht bei allen Gitarren der Fall, würde ich mir die Potis in der Fraglichen sehr genau ansehen.
Und natürlich auch das Kabel.
Schätze, da könnte man so manchen Treble Booster arbeitslos machen und so manchen Pickup- oder Speakeraustausch vermeiden.
Dazu dann noch ein bisschen mit der Art der Verdrahtung des Tone-Poits gespielt, mal andere Kondensatorwerte als die üblichen 22 nF ausprobiert oder mal einen weiteren Widerstand parallel zum Kondesator geschaltet - da geht mit ein bisschen Geduld und für sehr kleines Geld sehr viel.
Voodoo sind diese Schwankungen von einem Tag zum nächsten, ohne dass sich am Equipment irgendetwas geändert hat.
Nicht zwingend.
Das ist einerseits Psychoakustik, sprich: die Befindlichkeit des Hörenden verändert den Höreindruck.
Jeder Wahrnehmungseindruck "entsteht" letztlich im Kopf des Rezipienten.
Und dann sind da noch die Faktoren, die gern mal übersehen werden:
Temperatur, Luftfeuchtigkeit, "Luftbeschaffenheit".
Wer schon mal mit einer Kettenraucher-Band einen klimatisch sehr wechselhaften Proberaum benutzt hat, weiss, was ich meine.
Live fällt das noich stärker auf, wenn in kleinen Clubs viele Leute möglich viel tanzen -
die wärmere, feuchtere Luft "killt Höhen".
Das checken allerdings nicht alle Pult-Menschen.
Viele fahren im ruhigen Bewusttsein, dass es bei Soundcheck ja super geklungen hat
und auch die Kontrolle per Kopfhörer (




während des Gigs nichts Auffälliges ergibt, den ganzen Abend einen suboptimalen bis beschissenen Sound.
Re: Zum Thema Voodoo
Josef K hat geschrieben:...
Im Bühnenbetieb sind mir VoVox-Kabel soz. etwas zuviel des Guten.......
Inwiefern zuviel?
Re: Zum Thema Voodoo
Nicknack hat geschrieben:Voodoo sind diese Schwankungen von einem Tag zum nächsten, ohne dass sich am Equipment irgendetwas geändert hat.
Nicht zwingend.
Das ist einerseits Psychoakustik, sprich: die Befindlichkeit des Hörenden verändert den Höreindruck.
Jeder Wahrnehmungseindruck "entsteht" letztlich im Kopf des Rezipienten.
.
That is what Voodoo in this Kontext stands for, isn't it?
Re: Zum Thema Voodoo
tortitch hat geschrieben:... That is what Voodoo in this Kontext stands for, isn't it?
Nein.
Für mich steht Voodoo hier für alles, wo nach menschlichem Ermessen allein der Glaube an die Wirkung die Wirkung hervorruft.
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Zum Thema Voodoo
Wenn ich an meinem Auto die Bremsbeläge gewechselt habe, läuft danach auch der Motor ruhiger.
Wenn ich mir ein Sündhaft teures Netzkabel für meinem Amp kaufe, klingt der natürlich auch besser, obwohl es technisch ziemlich unmöglich ist. Der Strom muss immer noch durch die Sicherung durch.
Man sollte diese psychologischen Effekte auch bedenken.
Wenn ich mir ein Sündhaft teures Netzkabel für meinem Amp kaufe, klingt der natürlich auch besser, obwohl es technisch ziemlich unmöglich ist. Der Strom muss immer noch durch die Sicherung durch.
Man sollte diese psychologischen Effekte auch bedenken.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Zum Thema Voodoo
Sind PIO Caps Voodoo?
Re: Zum Thema Voodoo
Nicknack hat geschrieben:Josef K hat geschrieben:...
Im Bühnenbetieb sind mir VoVox-Kabel soz. etwas zuviel des Guten.......
Inwiefern zuviel?
Die VoVox-Kabel haben m.M.n mehr Signal, mehr Offenheit/Transparenz. Was für Recording schön ist. Aber auf der Bühne geht das dann mit den Becken und den Vocals zusammen und das ist zuviel.......
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“