Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Mr Knowitall » Sa 8. Jan 2011, 12:04

Was nehmt ihr denn da?

Mein Zeug:
Ein Kumpel von mir (drummer) schimpft immer auf das SM57, aber ich finds ganz okay. Wenn man den Teppich mitabnimmt, wirds auch höhenreich genug, denke ich. Mir hats zumindest ganz gut gefallen.
Und für die Hi-Hat?
Das SM57 klingt da etwas trashig, das Großmembran hat zwar mehr Höhen, aber da fehlt das Fleisch - Das klingt zu sehr nach Living Colour.
Da kann man doch sicher nachher mit dem EQ einiges hinbiegen... ;)

Der sanfte Ribot

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Der sanfte Ribot » Sa 8. Jan 2011, 13:49

Für die Hihat:
ein Kleinmembran km84 von Neumann, mein Favorit, nah dran, von oben,

Höre Dir mal diese Seite an:
http://www.gearslutz.com/board/gear-sho ... dness.html
Den ganzen Thread lesen, mir gefällt der Grundklang des Kits nicht soooooooo...trotzdem der coolste Thread, man kann sehr gut die Unterschiede der Mics hören.....habe davon schon einiges selbst probiert und kann die Ergebnisse bestätigen.....die Auflöung ist in der Mitte des Threads.

Im Mix ist ein sm57 auf der Snare super...alleine, na ja....wenn Du mehr Trommel Grundklang haben willst auch KM84....Du kannst auch das KM84 durch ein Rode NT5 ersetzen....klingen sehr ähnlich....

Gruß
Kai
Zuletzt geändert von Der sanfte Ribot am Sa 8. Jan 2011, 14:02, insgesamt 2-mal geändert.

Der sanfte Ribot

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Der sanfte Ribot » Sa 8. Jan 2011, 13:56

Mr Knowitall hat geschrieben:Was nehmt ihr denn da?

Mein Zeug:
Ein Kumpel von mir (drummer) schimpft immer auf das SM57, aber ich finds ganz okay. Wenn man den Teppich mitabnimmt, wirds auch höhenreich genug, denke ich. Mir hats zumindest ganz gut gefallen.
Und für die Hi-Hat?
Das SM57 klingt da etwas trashig, das Großmembran hat zwar mehr Höhen, aber da fehlt das Fleisch - Das klingt zu sehr nach Living Colour.
Da kann man doch sicher nachher mit dem EQ einiges hinbiegen... ;)


SM57 und Eq ist eher scheiße.....werden wir hier noch checken...wenn Du viel mit Eq machen willst (immer nur zusammen, alle Spuren hören und nach Bedarf mit Eq verschönern).
Gerade mit normalen popel Preamps klingen dynaische Mics flach....

Die Formel ist wichtig
Dynamische Mics = Punch, Druck, Kernigkeit, bedämpfte Höhen, viel Nahbesprechungseffkt (also nah ran) dann Bässe (im Mix wirklich zu hören!)
Kondensatormics = hohe Auflösung, gut mit Eq zu bearbeiten, oft zu harsch, offenes Klangbild, frische und Höhen/Lebendigkeit im Mix, sehr viel Bleed#
Bändchen = Wolldecke, Wärme, saubere Mitten, Ausgeglichenheit (je teurer ums so besser, sonst oft Mumpf), lassen sich sehr gutmütig mit Eq bearbeiten.

Gruß
Kai

Der sanfte Ribot

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Der sanfte Ribot » Sa 8. Jan 2011, 14:02

Ich finde SM57 für die Snare super, die meisten Profis nehmen dass und meistens noch ein 2. Mic seitlich (Md421, Md441, Sm57) oder von unten.....du musst dann auf die Phase achten, drehen, fummeln....eigentlich kein Problem.

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Mr Knowitall » Sa 8. Jan 2011, 14:22

Wir haben den Teppich von unten abgenommen, muss man nur ganz leise zumischen für ausreichend Geschepper. Bevor wir die phase gedreht hatten, war allerdings das Attack weg. ;)

Neumann Mics liegen außerhalb des Finanzierbaren. Beyerdynamic Opus sind eher unsere Preisklasse.

Für Gitarre nehm ich das sm57 und das cad bändchen. Letzteres is schon etwas dumpfer.
Meinst du wirklich, dass ein besserer Preamp als der vom Pult bei Drums und Gitarre hörbar ist?
Gesang is natürlich was anderes.

Der sanfte Ribot

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Der sanfte Ribot » Sa 8. Jan 2011, 15:43

Wenn Du etwas (Klang) dazwischen suchst (Sm57 (matt, punchy)<=> Groß Kondensator, sehr hell, relativ mittenlos, (das KM84 obwohl auch Kondensator hat mehr!!!!!!!!!!! Kernigkeit und nicht die Brizzeligkeit billiger Kondensatormics) nimm ein Md441 oder Shure SM7B oder anderes nochwertiges Dynamsiches Mic, denn diese haben mehr Höhen, auch sehr geil für Stimmaufnahmen (Männer Rock) mit gutem Preamp!

http://www.clipfish.de/musikvideos/vide ... the-floor/
Bisschen schmierig aber total geiler Drum Klang (so ein Raum............Schmacht...Md441 über Hihat...die Plattenprod. ist total öde und matt

Wenn Du nur mit dynamschen Mics arbeitest, wird es nachher im Mix sehr dunkel und es fehlt die Frische, ich würde mir auf jeden Fall zumindste Rode NT5 als Overhead für das Drumst besorgen


Die Rock Drum Klassiker:

Preamps Neve oder API

Snare: Sm57, Md421, Md441
Hihat: Md441 oder Kleinmembran km84
Toms: Md421
Overhead: Großmembran u67 oder für Vintagesound teure Bändchenmics z.B. Coles ich habe dafür ein Gefell UM 70 S, total geil....noch schöner als das 71er aus dem Thread
Bass: Shure Beta52 oder AKG D112 "im" Resonanzfell oder in der Bassdrum und ein Neumann 47 fet draußen (also Großmembran)


Ich finde die Living Color Drumsounds ziemlich schlimm.........igitt!
Der hat immer so künstliche Räume auf Teilen seines Sets, vor allem der Snare.....klingt nie homogen, die ekligen Rack Sounds von Vernon haben dann nochmal andere Räume/Delay....völlig inhomogen, Live hatten die auch wirklich einen Scheißsound, ultra teures Zeugs....iiiihhhhh, kein Stück Indie ;-)

Für das Neumann (sieht aus wie aus dem Führerbunker 1945) und das Gefell habe ich jeweils 500 Euro gezahlt....absolute Schnäppchen, optischer Zustand interessiert mich nicht, die Kapsel muss in Ordnung sein....alles andere Wumpe....

Angeblich soll man nur beige Md421 mit Tuchel Stecker kaufen, die neuen MD sollen nicht mehr so gut sein.....gebraucht gleich teuer....ungefähr 240 Euro....

Gruß
Kai
Zuletzt geändert von Der sanfte Ribot am Sa 8. Jan 2011, 17:08, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Mr Knowitall » Sa 8. Jan 2011, 16:50

Der drummer hat die für die Toms: http://www.musik-service.de/beyerdynami ... 312de.aspx
Als Overheads will er sich die http://www.thomann.de/de/beyerdynamic_m ... reoset.htm zulegen.

Low Budget. Die neuen Evans Felle fressen den Rest.

Der sanfte Ribot

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Der sanfte Ribot » Sa 8. Jan 2011, 17:45

http://recording.de/Community/Forum/Rec ... ema_1.html

Hier ein Vergleichthread mit den Rode NT5.....leider ist der Soundfile nicht mehr online....also....die Rode NT5 kosten nicht die Welt und haben auch bessere Mitten als meine Octava 012 gemoddet.....ca 280 Euro als Pärchen ist nicht die Welt.

Das Neumann hat nochmal bessere Mitten als das NT5, die aber erst bei Close Miking sehr stark hörbarer werden....ich würde mir keine Mics mit Badewannen-EQ-Charakter kaufen.....nimm die NT5, sind dann auch für die Hihat und Akustikklampfe super...

Gruß
Kai

Tom

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Tom » Sa 8. Jan 2011, 18:09

Der sanfte Ribot hat geschrieben:.ich würde mir keine Mics mit Badewannen-EQ-Charakter kaufen

Dieser Punkt scheint mir ohnehin ein besonders entscheidender zu sein! :up:
Danke mal wieder für die ausführlichen Tips!

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Mr Knowitall » Sa 8. Jan 2011, 22:01

der drummer ist jetzt erbost, weil ihr ihm die Mikros madig macht, die er grad bestellt hat. :laughter:

Der sanfte Ribot

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Der sanfte Ribot » Mo 10. Jan 2011, 14:38

Die Opus Dinger kann man doch für ne Boyband (Gesang) nehmen (live bestimmt praktisch). :mrgreen: ;-)

Der soll lieber alle Drumteile bis auf eine 1 Tom, 1 Bass, 1 Standtom, 1 Snare verkaufen (=cooles Indieset :flower: ) und sich vernünftige Mikros holen, die Sachen, die Profis benutzen kosten gebraucht vergleichsweise wenig (Ausnahme Großmembran U67/U47 fet), Großmembranmics; braucht man aber nur, wenn der Raum auch wirklich!!!!! gut klingt, da diese auch viel!!! Raumklang aufzeichnen, Kleinmembrane NT5 nah! positioniert sind deshalb in mittelmäßigen Räumen oft cooler...

Das Großmembran vor der Bassdrum kann man sich auch sparen, der Schlegel "performed" ja keine Zauberei/Feinsinnigkeiten/Ghostnotes und trifft immer die gleiche Stelle....ich würde die Bassdrum deshalb zusätzlich mit einem Trigger versehen (Midi aufzeichnen) und später mit BFD oder SD2 die Bassdrum ergänzen, klingt oft cooler, man hat dann noch mehr Möglichkeiten auf den Mix Rücksicht zu nehmen....gerade bei härterer Mucke.

Zur Snare: wenn er mehr Höhen braucht und ne Mittenabsenkung Audix I5....vielleicht mit Combi mit dem SM57....

Viele Leute sind auch von den neuen CAD Mikros des obigen Threads bei den Toms geflashed.....trotzdem alte!!! MD421 gibt sogar manchmal für unter 200 Euro....wenig Toms = wenige, aber gute Tom Mikros reichen. :up:

Merke:
Drum-Burgen a la Rush und DT sind oberpeinlich und teuer zu mikrofonieren!

Gruß
Kai

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Mr Knowitall » Mo 10. Jan 2011, 16:07

Der hat eh nur 3 Toms.
Diese Opus Tommics klingen ultrafett. Wir müssen am Pult die Bässe rausdrehen, weil es sonst im Pult selbst! clippt. Ganz anders als ein SM57.
Zu den edlen Mikros braucht man auch die passenden preamps, sonst isses sinnlos. Dann braucht man einen besseren Raum. Das führt schnell zu weit.
Es ist halt eine Hobbyband... Für mehr haben wir gar keine Zeit. Das Zeug würde die meiste Zeit nur herumliegen. Wir sind ja keine Tontechniker und den großen Durchbruch haben ja blöderweise Tokiohotel gemacht. Das Equipment muss schon zur Qualität der Musiker passen.
Zuletzt geändert von Mr Knowitall am Mo 10. Jan 2011, 16:28, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5134
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Bassfuss » Mo 10. Jan 2011, 16:26

Moin,

ich finde Drumburgen der genannten Künstler absolut gar nicht oberpeinlich, ich gebe Kai aber Recht in Bezug auf unsereinen, der Aufnahmen macht und dann lieber Klasse anstatt Masse kaufen sollte.

SM57 ist der Standard mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis und auch ein Mikro, das dem Drummer den Platz zum Spielen läßt. MD421 ist großartig als Tommikro/Standtommikro, geht sogar für die Bassdrum, und ein MD441 kannst Du sowieso überall ran- und reinhängen. Problem ist hierbei die Größe des Mikros, das sehr lang ist.

Bei HiHats passe ich.

Grüße,

Frank

Der sanfte Ribot

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Der sanfte Ribot » Mo 10. Jan 2011, 18:25

Diese Opus Tommics klingen ultrafett. Wir müssen am Pult die Bässe rausdrehen, weil es sonst im Pult selbst! clippt. Ganz anders als ein SM57.

:dizzy: Hört sich super an....Badewanne, so ein Käse
Zu den edlen Mikros braucht man auch die passenden preamps, sonst isses sinnlos. Dann braucht man einen besseren Raum. Das führt schnell zu weit.

Edel???? :roll: Einige MD421 gehen für 140-160 Euro gebraucht weg.....kosten 30% mehr...ganz schlimm :scratch: :sick: :(
Was kostet denn eine Maß Bier auf dem Oktoberfest....die MD haben keinen Matsch und klingen kernig, Du kannst mit Matsch beim Mixen gar nix anfangen!
Kein Mensch soll sich teure Großmembrane kaufen.....braucht man auch gar nicht....
Mach Close Miking
Unten sind viele Fotos von Top Drumproduzenten, die Mikros sind dort klar zu erkennen und aufgeschlüsselt...zu den Soundfiles, dort sind die meisten schon etwas produziert
Es ist halt eine Hobbyband... Für mehr haben wir gar keine Zeit. Das Zeug würde die meiste Zeit nur herumliegen. Wir sind ja keine Tontechniker und den großen Durchbruch haben ja blöderweise Tokiohotel gemacht. Das Equipment muss schon zur Qualität der Musiker passen.


Du bist doch kein Bluesopi! Wassn das fürn Geschwätz...
Sei doch mal ambitioniert! Du kannst die Mics doch gegen eine Gebühr weiterverleihen, die sind ultra Preisstabi (Verkauf)l, wo gibt es so etwas noch...........es gibt heutzutage überhaupt keine Ausrede scheiße klingende Sachen aufzunehmen! Basta!
Die Bassdrum machste halt mit Samples fetter....
Aber nein, da wird sich so mitttenloses Robbie Williams Kopfhörer Mistzeugs und Tischhupen gekauft.....

Hier die Links, sind sehr interessant...auch die Hörfiles....nichts matschig!
https://www.platinumsamples.com/Trackin ... Notes.html
https://www.platinumsamples.com/Trackin ... Notes.html
https://www.platinumsamples.com/Trackin ... Notes.html

Das sind einfach gute Producer, die geschmackvoll aufnehmen!

Die MD421/Md441/Sm7B/Sm57 (sehr wenig Bleed/Überprechen und Kleinmembrane NT5 Niere (Großmembran Surrogat) nehmen doch fast überhaupt keinen Raum auf.......moderner Rock ist oft sehr direkt produziert, dh, Du kannst die teuren Raummics einfach weglassen.....

Gruß
Kai
Zuletzt geändert von Der sanfte Ribot am Mo 10. Jan 2011, 18:34, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Mr Knowitall » Mo 10. Jan 2011, 18:33

Sollen wir jetz auch noch auf Tape aufnehmen? (Ich weiß, das klingt besser) :(

Und das Pult? Preamps?
Zuletzt geändert von Mr Knowitall am Mo 10. Jan 2011, 18:36, insgesamt 1-mal geändert.

Der sanfte Ribot

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Der sanfte Ribot » Mo 10. Jan 2011, 18:36

Hör mal zu Bursche, ich habe jetzt UAD Bändchen Studer Plugins brauchste verdammt noch mal nicht......neuster Scheiß am Start......wichtig ist ne gut klingende Trommel und das richtige und richtig platzierte Mic zu haben....alles andere bekommste total geil anders hin!

Schick den Scheiß und mach dich mal gerade!

Gruß
Kai

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Mr Knowitall » Mo 10. Jan 2011, 18:46

OK. Wir geben uns Mühe.

Mittenloch sieht aber anders aus:
beyerdynamic opus 87
http://images.thomann.de/pics/prod/149378_manual.pdf


Rode NT5:
Bild

Ich weiß, die Welt des Hörens ist komplexer als die des Sehens...

Der sanfte Ribot

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Der sanfte Ribot » Mo 10. Jan 2011, 18:49

Mr Knowitall hat geschrieben:Sollen wir jetz auch noch auf Tape aufnehmen? (Ich weiß, das klingt besser) :(

Und das Pult? Preamps?


Nicht sooooooooooooooo wichtig, die Bandmaschine (das UAD Plugin) glättet die Transienten etwas und lässt alles (zusammen) homogener erscheinen...."Glue" Effekt....

Mic/Position/Klang der Trommel/vernünftig ohne Clipping und mit 44,1 /24 Bit aufgenommen und Compressor Einsatz macht den Kohl fett. Raum kann man toll mit Plugins leicht!!! drauflegen....gibt es jetzt in High ERnd Quali....UAD EMT 240/UAD EMT140/ Lexikon Hall

Gruß
Kai

Der sanfte Ribot

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon Der sanfte Ribot » Mo 10. Jan 2011, 18:55

Der typische Rock Punch kommt durch den Compressoreinsatz der Drums.....das wichtigste Tool, um gut produziert zu klingen....

fn2

Re: Mikro für Hihat, Snare und Teppich

Beitragvon fn2 » Di 11. Jan 2011, 00:11

ZumSM57: geht wunderbar für alles, sogar für die Overhead Abnahme.
Ich nehme sie für die Toms, manchmal auch für die Snare, aber ungern, da nehme ich lieber das AE2500, weil das höhenreicher ist als das SM57.
Außerdem klingt dann die HH besser. Warum? Es gibt immer Übersprecher. Den besten Klang erreichst du, wenn du überall Mics einsetzt, die du für alles einsetzen könntest.
SM57 für die HH kan ich nicht empfehlen, während das AT2500 für die HH perfekt ist. Nimmst du also das AE2500 für die Snare, klingt diese UND die HH schön crisp.

SM57 für die Snare geht zwar auch, da muss man aber schon am Comp, EQ, Gate usw. rumdrehen, um da was brauchbares zu bekommen. Bei guten Mics einfach aufdrehen, fertig, OHNE GATE, OHNE EQ!

Das ist aber nicht der eigentliche Nachteil des SM57. Das Ding ist einfach antik. Dass sich dein Drummer darüber beschwert, dafür hab ich absolut Verständnis, denn es stört beim Spielen. Nimm lieber ein kleines Sennheiser Clip Mic, die klingen sogar auch noch, Halterung hast du gespart, die ist dabei.

Das SM57 ist als Snare Mic genau so "out" wie das AKG Ei für die BD!


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“