London City

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

London City

Beitragvon Spanish Tony » Di 25. Mär 2014, 08:36

Jemand Erfahrung mit diesen Verstärkern? Es sind ganz frühe Marshall Kopien, gleicher Schaltkreis wie 1959, aus Holland, aber wohl in der Qualität der Bauteile schwankend
ST

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: London City

Beitragvon Capridriver » Di 25. Mär 2014, 09:55

Soweit ich mich erinnere, waren zumindest die Seventies-Modelle eher Hiwatt-Klone? Hatte mal einen angespielt, das war ein Monster. Ultralaut (4*EL34) und clean bis die Ohren geblutet haben. Nicht schlecht. Recht großer AÜ (weiß aber nicht, ob der original war). Kannst Du einen günstig schießen?

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: London City

Beitragvon Capridriver » Di 25. Mär 2014, 10:07


Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: London City

Beitragvon Capridriver » Di 25. Mär 2014, 10:10

Das schreibt Walther Kraushaar dazu:

Hi,
der London City hat, wie Sven schon schrieb nichts mit einem Plexi zu tun. € 300.- scheint mir ein guter Preis. Es handelt sich um einen BRÜLLLLLEND lauten Vollröhren-Verstärker, der so lange clean kann, bis die Scheiben platzen. Er reagiert recht unempfindlich auf vorgeschaltete Treter und eignet sich darum für große Stressbretter. Die harte Dynamik ist aber nicht jedermanns Sache und die kaum vorhandene Variabilität im Grundton auch nicht. Du solltest ihn darum vor dem Kauf testen.

Grüße aus dem milden Westen!
W°°

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: London City

Beitragvon Spanish Tony » Di 25. Mär 2014, 10:18

Danke für die Infos!
Ein Kollege sucht einen schönen Amp, der nicht zu teuer sein sollte. Ein Laden bietet einen London City für 450€ an
Müsste man mal hören

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: London City

Beitragvon Capridriver » Di 25. Mär 2014, 10:26

Jepp, hören und anspielen. Ich glaube, die "Sound City" wurden von den gleichen Hausfrauen zusammen gestrickt (war damals ein hartnäckiges Gerücht, dass da nur Hausfrauen beschäftigt waren). Wie auch immer, die Sound City sind meist etwas günstiger.

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5435
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: London City

Beitragvon Keef » Di 25. Mär 2014, 11:27

Jetz kommste. :wave:
Herigo hatte doh einen mit Box vertickt…

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: London City

Beitragvon Spanish Tony » Di 25. Mär 2014, 11:31

Das war kein London City!

Läster Paul
Beiträge: 2944
Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38

Re: London City

Beitragvon Läster Paul » Di 25. Mär 2014, 12:20

Die Modelle aus den Anfängen sollen wohl ganz gut sein, bis wann das ging weiss ich nicht. Findest du irgendwo im Netz.

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: London City

Beitragvon Capridriver » Di 25. Mär 2014, 12:58

Spanish Tony hat geschrieben:Das war kein London City!


Stimmt, er hat(te) ein Simms Watt Top mit Box.

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5435
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: London City

Beitragvon Keef » Di 25. Mär 2014, 14:47

:oops: stimmt... aber ich denke London City, Simms Watt, Petersburg alles eine Schiene - ODER?????

Benutzeravatar
Zakk
Beiträge: 1613
Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00

Re: London City

Beitragvon Zakk » Di 25. Mär 2014, 15:27

Du hast doch den Linnemann. Was kann, der London City, was der Linnemann nicht kann?

Ich habe mal in so einen London City reingeschaut. Sah ziemlich rustikal aus. Kauf Dir lieber nen Plexi.

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: London City

Beitragvon Capridriver » Di 25. Mär 2014, 15:58

Nee, Petersburg ist eine andere Baustelle und Dekade (80er). Die Petersburg-Dinger wurden damals afaik bei Sovtek gebaut, und zwar wie ein Panzer. Wirklich gute Amps und (fast) unkaputtbar. Die gibt es übrigens wieder, auf der Musikmesse hatten sie einen Stand. Ob da jemand aber nur den Namen gekauft hat oder dahinter wirklich die alten Köpfe stecken, weiß ich nicht.

Edit: Die P-50 und P-100 wurden von Ralf Reichen von Tonehunter entwickelt, gerade im Netz gefunden. (http://www.tonehunter.de/kontakt/kontakt.php, unter "Geschichte").

Gamma

Re: London City

Beitragvon Gamma » Di 25. Mär 2014, 17:56

Pete Townshend hat in den 60's auch mal London City Amps gespielt!
Alles zurück! Er spielte Sound City! :flower:

Benutzeravatar
Spanish Tony
Beiträge: 8605
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20

Re: London City

Beitragvon Spanish Tony » Di 25. Mär 2014, 19:30

Sound City und London City ist wohl die gleiche Baustelle.
Ich suche keinen Amp

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5435
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: London City

Beitragvon Keef » Di 25. Mär 2014, 23:49

Zakk hat geschrieben:Du hast doch den Linnemann. Was kann, der London City, was der Linnemann nicht kann?

Ich habe mal in so einen London City reingeschaut. Sah ziemlich rustikal aus. Kauf Dir lieber nen Plexi.

Ähem... ich such - brauch auch keinen Ämp... Richtung Plexi/2203 bin ich happy neben dem Linne :mrgreen:

Benutzeravatar
Capridriver
Beiträge: 1089
Registriert: So 24. Okt 2010, 11:33
Wohnort: Am Fuße des Westerwaldes...
Kontaktdaten:

Re: London City

Beitragvon Capridriver » Mi 26. Mär 2014, 12:30

Eben. Da gibt's doch auch den "Bloody Rocker" ;).

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5435
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: London City

Beitragvon Keef » Mi 26. Mär 2014, 14:35

Capridriver hat geschrieben:Eben. Da gibt's doch auch den "Bloody Rocka" ;).

Un - wann kimmste vorbei?

Butterkräm

Re: London City

Beitragvon Butterkräm » Do 27. Mär 2014, 06:46

Capridriver hat geschrieben:Nee, Petersburg ist eine andere Baustelle und Dekade (80er). Die Petersburg-Dinger wurden damals afaik bei Sovtek gebaut, und zwar wie ein Panzer. Wirklich gute Amps und (fast) unkaputtbar. Die gibt es übrigens wieder, auf der Musikmesse hatten sie einen Stand. Ob da jemand aber nur den Namen gekauft hat oder dahinter wirklich die alten Köpfe stecken, weiß ich nicht.

Edit: Die P-50 und P-100 wurden von Ralf Reichen von Tonehunter entwickelt, gerade im Netz gefunden. (http://www.tonehunter.de/kontakt/kontakt.php, unter "Geschichte").


Ralf Reichen hat mir das mal geschrieben, da ich auch 2 Petersburg hatte und immer noch einen Novik:

"die Petersburg Amps wurden von mir entwickelt.
Vertrieben wurden die Amps über den Musikgroßhandel Pellarin.
Gebaut wurden die Amps von Sergeij Polliakov und seiner Firma in St. Petersburg.
Die Amps werden nicht mehr gebaut.Sergeij lebt leider nicht mehr,und die Firma ist geschlossen."


Interessant, wenn es die wieder gäbe!
Grüße,
Hannes

Benutzeravatar
Keef
Beiträge: 5435
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
Instrumente: Gidda un Ämp
Wohnort: Rhoihesse...
Kontaktdaten:

Re: London City

Beitragvon Keef » Do 27. Mär 2014, 08:11

Die Petrsburg waren meiner Meinung nach Richtung Plexi und Mörderlaut. Eine Bekannte von von mir hatte einen. (100 Watt)
Aber das Ding zum Zerren zu bringen war Körperverletzung. Clean bis zum abwinken.
Hat ihn dann an einen "Heavy-Gemetzel-Gitarrist" verkauft der ihn mit Zerrern betrieben hat.

Keef


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“