Brown Note Verstärker

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7911
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Brown Note Verstärker

Beitragvon Reinhardt » Sa 15. Jan 2011, 14:28

Hallo zusammen,
weiß denn jemand etwas über diese Verstärker
http://www.bnamp.com/index.html
bzw. ob es zufälligerweise in der EU einen Zwischenhändler dafür gibt?
Über den Namen stolpert man immer mal wieder, wenn man im Umfeld von Hermida rumstöbert.
Danke!

Benutzeravatar
Bierschinken
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57

Re: Brown Note Verstärker

Beitragvon Bierschinken » Sa 15. Jan 2011, 15:50

Hi,

das sind sehr gute Dumbleclones.
Bauteile sind recht hochwertig und die Teile klingen ganz gut.

Einen Importeur gibt es meines Wissens nicht.
Ich weiss nur, dass ein gewisser Larry Grohmann mal erwägte als Importeur zu agieren...

Grüße,
Swen

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7911
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Brown Note Verstärker

Beitragvon Reinhardt » Sa 15. Jan 2011, 19:31

Bierschinken hat geschrieben:Hi,

das sind sehr gute Dumbleclones.
Bauteile sind recht hochwertig und die Teile klingen ganz gut.

Einen Importeur gibt es meines Wissens nicht.
Ich weiss nur, dass ein gewisser Larry Grohmann mal erwägte als Importeur zu agieren...

Grüße,
Swen


wenn die Preise dann da landen, wo seine Amps angesiedelt sind, dann ist der Vorteil gegenüber Dumble, Two Rock oder Fuchs aber wieder dahin. ;-)
Aber ich denke ohnehin nicht, dass irgendjemand die Geräte importiert. Die Amis sind da manchmal etwas merkwürdig. Da würde ich mich auch nicht drauf einlassen.

Danke für die Info!

Benutzeravatar
Bierschinken
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57

Re: Brown Note Verstärker

Beitragvon Bierschinken » So 16. Jan 2011, 02:09

Naja, so ein Kit zu importieren und zusammenabauen zu lassen ist schon noch preislich recht interessant finde ich.

Grüße,
Swen

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7911
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Brown Note Verstärker

Beitragvon Reinhardt » So 16. Jan 2011, 09:45

Bierschinken hat geschrieben:Naja, so ein Kit zu importieren und zusammenabauen zu lassen ist schon noch preislich recht interessant finde ich.

Grüße,
Swen


Klar, sehe ich auch so, von Hersteller direkt zum Endkunden, da sieht die Sache finanziell durchaus anders aus als über Zwischenhändler, selbst mit Zoll und Versendung. Problem ist halt dann aber wieder mal nur, dass das volle Risiko beim Endkunden liegt, der eine Wundertüte kauft.
(Bei Fuchs ist innen auch nicht alles Gold, was glänzt ;-) Amerikanischer Boutique-Hype ist halt so einen Sache; auch in Deutschland gibt es hervorragende Amp-Designer, vielleicht nur einen Bruchteil wie in USA, aber vielleicht durchweg auch seriöser; allerdings bewegen sich davon wenige in der Dumble-Ecke)
Hast Du denn mal so einen Brown Note Amp genauer gesehen bzw. kennst Leute, die einen spielen?
Gruß
Peter

UniCut

Re: Brown Note Verstärker

Beitragvon UniCut » So 16. Jan 2011, 10:39

hallo beisammen,

brown sound in reinstform!!
guck mal hier:http://www.schroeteramplification.com/
und ein super netter typ.

gruß, uni

Zakk_Wylde
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15

Re: Brown Note Verstärker

Beitragvon Zakk_Wylde » So 16. Jan 2011, 11:41

Zum Schröter Amp: Sicher ein total geiles Teil. Der Preis kommt allerdings in Grohmann´sche Dimensionen..... Puuhh.

Ich würde Panik bekommen, mit sonem Ding überhaupt aufzutreten.

Gruß Zakk

Benutzeravatar
Bierschinken
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57

Re: Brown Note Verstärker

Beitragvon Bierschinken » So 16. Jan 2011, 14:22

Hallo,

nicht falsch verstehen; BrwonNote hat nix mit Brown Sound zu tun! - Kein Marshall, kein Van Hale, sondern Dumble!

Ich kenne den D'Lite von Innen und finde ihn hervorragend aufgebaut.
Die Bauteile sind alle wertig, da bekommt man keinen billigen Kram.

Gespielt hab ich mal einen auf einer Session, der Klang sehr sehr gut.
Hatte mir besser gefallen, als z.b. Fuchs. Ähnlich gut fand ich Two-Rock, Van Weelden und nach eingehender Modifikation einen Ceriatone OTS.
(Wobei ich sagen muss, dass der Overdrive nicht mein Ding ist...grundsätzlich nicht, bin kein Dumbelaner)

Grüße,
Swen

Der sanfte Ribot

Re: Brown Note Verstärker

Beitragvon Der sanfte Ribot » So 16. Jan 2011, 14:29

Biste Dir sicher Sven?

Ich kenne Mr. Schröter (Tubelit ein bisschen), der und Dumble, hör Dir mal den Soundfile an....nix Dumble...Marshall, er sagt selbst das er ein Marshall Fan ist!

Der macht auf jeden Fall super Arbeit und labert keinen Scheiß, sehr ange

Gruß
Kai

Benutzeravatar
Bierschinken
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57

Re: Brown Note Verstärker

Beitragvon Bierschinken » So 16. Jan 2011, 14:47

Nee Kei,

ich meinte, dass "BrwonNote" nichts mit Marshall zu tun hat, wohingegen "Schröter" wohl ein Anhänger des BrownSounds ist und demnach Marshallsounds bietet. ;)

Grüße,
Swen

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: Brown Note Verstärker

Beitragvon Mr Knowitall » So 16. Jan 2011, 20:55

Der sanfte Ribot hat geschrieben:Biste Dir sicher Sven?

Ich kenne Mr. Schröter (Tubelit ein bisschen), der und Dumble, hör Dir mal den Soundfile an....nix Dumble...Marshall, er sagt selbst das er ein Marshall Fan ist!

Der macht auf jeden Fall super Arbeit und labert keinen Scheiß, sehr ange

Gruß
Kai


Ich war vor 6 Monaten mal bei ihm. Der is sehr nett!

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7911
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Brown Note Verstärker

Beitragvon Reinhardt » Mo 17. Jan 2011, 11:01

Bierschinken hat geschrieben:Hallo,

nicht falsch verstehen; BrwonNote hat nix mit Brown Sound zu tun! - Kein Marshall, kein Van Hale, sondern Dumble!

Ich kenne den D'Lite von Innen und finde ihn hervorragend aufgebaut.
Die Bauteile sind alle wertig, da bekommt man keinen billigen Kram.

Gespielt hab ich mal einen auf einer Session, der Klang sehr sehr gut.
Hatte mir besser gefallen, als z.b. Fuchs. Ähnlich gut fand ich Two-Rock, Van Weelden und nach eingehender Modifikation einen Ceriatone OTS.
(Wobei ich sagen muss, dass der Overdrive nicht mein Ding ist...grundsätzlich nicht, bin kein Dumbelaner)

Grüße,
Swen


Heißt wohl leider, dass der Besitzer des Amps in NRW ist, oder? :-(
Ich persönlich kenne Two Rock und Fuchs, vom Live-Hören Bludotone und Dumble.
Alles lecker, aber wie es sich "in der Hand" anfühlt, ist natürlich schwer abzuschätzen und macht dann einen Gutteil der Klasse aus. Wie ist denn der D'Lite-Besitzer an den Amp gekommen? Dort direkt bestellt? Kann man den kontakten?
Danke und Gruß,
Peter

Benutzeravatar
Bierschinken
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57

Re: Brown Note Verstärker

Beitragvon Bierschinken » Mo 17. Jan 2011, 15:38

Hi Peter,

uff, das ist mindestens 2 Jahre her, keine Ahnung mehr wer das war.
Ich würd eventuell mal in so Kleinanzeigen inserieren, dass du jemanden suchst zum Anspielen.
Hab ich auch schon 1-2 mal gemacht und hatte immer prima funktioniert.

Grüße,
Swen

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7911
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Brown Note Verstärker

Beitragvon Reinhardt » Mo 17. Jan 2011, 16:18

Bierschinken hat geschrieben:Hi Peter,

uff, das ist mindestens 2 Jahre her, keine Ahnung mehr wer das war.
Ich würd eventuell mal in so Kleinanzeigen inserieren, dass du jemanden suchst zum Anspielen.
Hab ich auch schon 1-2 mal gemacht und hatte immer prima funktioniert.

Grüße,
Swen

das werde ich doch dann tatsächlich mal versuchen.
Es war aber nicht zufällig Gregor Hilden? ;-)
Gruß Peter

Der sanfte Ribot

Re: Brown Note Verstärker

Beitragvon Der sanfte Ribot » Mo 17. Jan 2011, 17:37

@Multitone
Es gibt Jemanden im Norden, da kannste einen Dumble mal anspielen, der handelt(e) auch mit Clones davon......ich war mal da......konnte mit dem Clone gar nicht so viel anfangen, der original Dumble war aber super/speziell....

Ich kann aber nicht viel drüber sagen, weil ich überhaupt kein großer Dumble (Clone)/Fusion/Ford Kenner/Freak Gitarrist bin....wollte trotzdem mal über einen Dumble spielen....war ganz cool.....erschwerend war, dass ich diesen EV Speaker des Dumble Cabinets eigentlich nicht so mag, mit dem Dumble klang das super.....

Gruß
Kai

Benutzeravatar
Bierschinken
Beiträge: 416
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 22:57

Re: Brown Note Verstärker

Beitragvon Bierschinken » Mo 17. Jan 2011, 22:40

Multitone hat geschrieben:das werde ich doch dann tatsächlich mal versuchen.
Es war aber nicht zufällig Gregor Hilden? ;-)

Gar nicht so abwegig! - Wenn ichs richtig im Kopf habe hatte er den Brown Note von Gregor gekauft . . . zumindest war der Name Hilden irgendwie in dem Zusammenhang gefallen.

Grüße,
Swen

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7911
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Brown Note Verstärker

Beitragvon Reinhardt » Di 18. Jan 2011, 17:23

Bierschinken hat geschrieben:
Multitone hat geschrieben:das werde ich doch dann tatsächlich mal versuchen.
Es war aber nicht zufällig Gregor Hilden? ;-)

Gar nicht so abwegig! - Wenn ichs richtig im Kopf habe hatte er den Brown Note von Gregor gekauft . . . zumindest war der Name Hilden irgendwie in dem Zusammenhang gefallen.

Grüße,
Swen

ahh dann weiß ich ja, wo ich weitergraben sollte! ;-)
Danke!

7enderman

Re: Brown Note Verstärker

Beitragvon 7enderman » Mi 19. Jan 2011, 00:09

Ich mag noch hinzufügen das es doch arg fahrlässig wäre die Amps von ihm (übrigens reger Member im 18Watt.com Forum) nur auf den Dumble Clone festzumachen, dafür sind die anderen Amps zu gut.
Lite 18 ist einer der besten 18er Marshall Clone die ich aus eigener Spielerfahrung kenne.
Durch das "Abspecken" des Tonestacks und eben nur einem Channel ist das Ding knalldirekt, klingt unglaublich.
Der 33er mit 2nd Gainstage schaltbar, Halfpowerswitch
Die Foxy in Vox Richtung und vielleicht im Moment am interessantesten der Wreck Lite.

Ist ja nicht jeder im Fusion Weichspülzerrbetrieb unterwegs.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7911
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Brown Note Verstärker

Beitragvon Reinhardt » Mi 19. Jan 2011, 08:52

7enderman hat geschrieben:Ich mag noch hinzufügen das es doch arg fahrlässig wäre die Amps von ihm (übrigens reger Member im 18Watt.com Forum) nur auf den Dumble Clone festzumachen, dafür sind die anderen Amps zu gut.
Lite 18 ist einer der besten 18er Marshall Clone die ich aus eigener Spielerfahrung kenne.
Durch das "Abspecken" des Tonestacks und eben nur einem Channel ist das Ding knalldirekt, klingt unglaublich.
Der 33er mit 2nd Gainstage schaltbar, Halfpowerswitch
Die Foxy in Vox Richtung und vielleicht im Moment am interessantesten der Wreck Lite.

Ist ja nicht jeder im Fusion Weichspülzerrbetrieb unterwegs.


Vieklen Dank für die fundierte Einschätzung!
Wo hast Du die denn alle gespielt/herbekommen?

Zur Weichspülbemerkung ist meine Erfahrung da sowohl spielerisch als auch psychoakustisch eine andere. Ich finde Dumble-(Klone) extrem direkte und dynamische, fast schon kalt-zerrende Verstärker, die deshalb aber im Bandkontext unglaublich präsent und "integriert" rüberkommen. Die aktuellen Aufnahmen von Robben Ford z. B. und auch wenn man ihn live hört, nun, ich würde den Sound eher als "derbe" und "rauh" bezeichnen. Ich denke, man kann mit einem Dumble natürlich so aufnehmen, dass es nach Westcoastgeschnüffel klingt, aber live kommt das doch sehr kantig und direkt. Da finde ich Vibrolüxe, Twins etc. um Längen knuffiger im Zerr.

Tom

Re: Brown Note Verstärker

Beitragvon Tom » Mi 19. Jan 2011, 09:24

Multitone hat geschrieben:Zur Weichspülbemerkung ist meine Erfahrung da sowohl spielerisch als auch psychoakustisch eine andere. Ich finde Dumble-(Klone) extrem direkte und dynamische, fast schon kalt-zerrende Verstärker, die deshalb aber im Bandkontext unglaublich präsent und "integriert" rüberkommen. Die aktuellen Aufnahmen von Robben Ford z. B. und auch wenn man ihn live hört, nun, ich würde den Sound eher als "derbe" und "rauh" bezeichnen. Ich denke, man kann mit einem Dumble natürlich so aufnehmen, dass es nach Westcoastgeschnüffel klingt, aber live kommt das doch sehr kantig und direkt. Da finde ich Vibrolüxe, Twins etc. um Längen knuffiger im Zerr.


Ich denke grundsätzlich ist die Wahrnehmung einer "fusionhaften Zerre" multikausal, hat aber vorallem mit der Art, wie der Amp
auf die Dynamik der Finger und Hände reagiert und so die "Nebengeräusche" abbildet zu tun.

Eine grobkörnige, ja kratzige Zerre kann, wie Multi sagt ja im Bandkontext ganz anders klingen - deshalb ist es für mich auch müßig, Amps ausserhalb von Live-Bedingungen einzuschätzen; z.B. zu Hause, in dem man zu Platten dazu spielt - wenn sich hier der Wohnzimmersound "in den Mix" einfügt", hört man sich Live garantiert nicht mehr >>> das von mir schon desöfteren erwähnte Mittenproblem: diese mögen harsch klingen zu Hause, aber sie sind nötig um sich z.B. gegen ein nicht abgemiktes Schlagzeug durchzusetzen. Menschen sind Mittenlastig ausgelegt (akustisch ;) )

Muss man nun vorallem rechts richtig reinlangen um den Amp zum Zerren zu bringen (mit dicken Saiten unter anderem) wird das ganze erstmal rockiger - auch mit fusionverdächtigen wie Mesa, gewissen Marshalls etc. Das Gain wird zurückgedreht, der Amp insgesamt lauter gemacht; Endstufentzerre kommt dieser Spielart statistisch gesehen offensichtlich mehr entgegen; die Arbeit mit dem Volpoti als Soundmaschine kommt ins Spiel etc...
Ist man ein Holdsworth und Verwandte und spielt 008er, macht fast alles mit der linken Hand und Überstreckungen und hat die Gitarre vor dem Brustbein hängen, hört man die ungleich feineren Nuancen bezgl. Nebengeräusche und erwünschte Soundartefakte halt nur bei höherer Kompression der Vorstufe = mehr Gain . . .
Gilt natürlich auch für Fingerspielweise mit z.T. kleinen slaps bei Ford und viel mehr bei Beck.

Es ist für mich dabei unheimlich schwierig, die reine Zerre eines Amps bzw. der Zerrbeteiligten zu beurteilen, ohne auf das eben beschriebene Phrasing zu hören . . .

Ich denke, man sollte sich den Amp (bzw. Bodentreter+Amp Kombi) suchen, die der eigenen Spielweise oder besser den Spielweisen
am meisten entgegenkommt, indem sie diese am "dramatischten" abbildet.

Find ich.


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“