Seite 1 von 1
Spanische Fledermausohren
Verfasst: Mi 10. Dez 2014, 09:25
von Zakk
sind ja auch nicht verkehrt.
Hier mal verschiedene Trafos. Zwei sind solche, mit Papier als Trennmittel zwischen den Lagen. Zwei sind moderner Bauart…..
Ich finds schon interessant. Und sehr gut hörbar.
http://www.classictone.net/PaperVsPlastic.html
Re: Spanische Fledermausohren
Verfasst: Mi 10. Dez 2014, 15:47
von Reinhardt
Ich finde den Mercury am organischsten. Und nu?
Re: Spanische Fledermausohren
Verfasst: Mi 10. Dez 2014, 16:19
von Cat Carlo
Also ich höre keinen Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten bzw. dritten Soundschnipsel. Evtl. marginal etwas anders, aber nicht besser oder schlechter. Das Vierte klingt für mich etwas gedämpfter, nicht besser. Also für mich ist das schlechter.
Inwieweit die Transformatoren außer der Verwendung von Papier noch in weiteren Punkten unterschiedlich waren, ist für mich erst mal nicht zu erkennen da ich die Typen nicht kenne. Es sind aber wohl vier verschiedene Hersteller. Evtl. sind da auch Windungszahlen, verwendetes Eisen und Eisenquerschnitt unterschiedlich. Vielleicht.
Gruß vom Kater
Re: Spanische Fledermausohren
Verfasst: Mi 10. Dez 2014, 17:43
von Matt 66
Ich höre leider überhaupt nix. Mein Browser scheint da was zu unterdrücken, denn da wo die Soundsamples sein sollten, habe ich nur schwarze Felder...

Re: Spanische Fledermausohren
Verfasst: Mi 10. Dez 2014, 17:48
von Spanish Tony
Die deutlich hörbaren Unterschiede im Beispiel sind für mich nicht überraschend. Ich hab 2 x AÜ wechseln lassen und kann die Unterschiede bestätigen. Mercury Magnetics hat den Ruf, generell fetter und wärmer zu klingen. Das hört man in dem Beispiel und ist auch meine Erfahrung. Was man nicht hört, m.E. aber passieren KANN ist: der Tone kann breiter, tiefer, dreidimensionaler, plastischer werden. Alles kann, nix muss (alte Swinger Weisheit) Beim Wechsel vom Welter auf IGPW ist genau das bei meinem Linnemann passiert. Aber das sind natürlich nur Details. Ein schlechter Amp wird dadurch nicht gut
ST
Re: Spanische Fledermausohren
Verfasst: Mi 10. Dez 2014, 18:42
von Cat Carlo
Matt 66 hat geschrieben:Ich höre leider überhaupt nix. Mein Browser scheint da was zu unterdrücken, denn da wo die Soundsamples sein sollten, habe ich nur schwarze Felder...

Du must der Webseite den Zugriff auf den MS Media Player gestatten. Der IE zeigt oben eine entsprechende Fehlermeldung.
Gruß vom Kater
Re: Spanische Fledermausohren
Verfasst: Mi 10. Dez 2014, 19:21
von Reinhardt
Spanish Tony hat geschrieben: Ein schlechter Amp wird dadurch nicht gut
ST
Dachte ich auch mal.
Aber ich habe schon 5-Watt-Gurken mit AÜs so hochgepimpt, dass daraus schon durchaus mittelmäßige, anständige Amps wurden.
Re: Spanische Fledermausohren
Verfasst: Mi 10. Dez 2014, 19:48
von silversonic65
Der Mercury klingt für mich am rundesten, den Classic Tone finde ich aber fast noch besser,
weil er mir durchsetzungsfähiger scheint.
Ist die Frage, was sich im Bandkontex besser durchsetzt bzw. wie es sich am Stock anfühlt.
Gruß aus dem Swinger-Club!
Re: Spanische Fledermausohren
Verfasst: Mi 10. Dez 2014, 21:33
von Keef
Geht üben... Das bringt ers ma mehr - auch im Swingerclub
Keef
Re: Spanische Fledermausohren
Verfasst: Mi 10. Dez 2014, 23:47
von Miss Binster
Bitte hier nicht die Swingerszene dissen!
Hab schon viele fröhliche Stunden im Amoroso in Osnabrück verlebt und verbitte mir daher jeglich unqualifizierte Bermerkung
Bizzy
Re: Spanische Fledermausohren
Verfasst: Do 11. Dez 2014, 00:01
von Zakk
Mir gefällt der Classictone am besten. Am meisten Obertöne und unten rum ausreichend voll. Der zweite Platz geht für mich an den Weber. Der dritte Platz bei mir der Heyboer. Wobei, da fehlt mir unten rum was. Den Mercury find ich dull. Im Verhältnis wenig Presence, irgendwie arm.
Re: Spanische Fledermausohren
Verfasst: Do 11. Dez 2014, 10:35
von Reinhardt
Zakk hat geschrieben:Den Mercury find ich dull. Im Verhältnis wenig Presence, irgendwie arm.
Du meinst wohl "warm"?

Re: Spanische Fledermausohren
Verfasst: Do 11. Dez 2014, 11:05
von Zakk
Nöö, arm. Nicht warm.
Re: Spanische Fledermausohren
Verfasst: Do 11. Dez 2014, 11:09
von Zakk
Aber auch mal wieder interessant, wie unterschiedlich Sound-Ideale sein können. Ist alles ne Geschmackssache.
Bei mir geht die Reise in Richtung obere Mitten. Die hab ich gern ausgeprägt. Andere sind eher bei Tiefmitten oder wo auch immer.
Re: Spanische Fledermausohren
Verfasst: Do 11. Dez 2014, 13:30
von silversonic65
Zakk hat geschrieben:Andere sind eher bei Tiefmitten oder wo auch immer.
Womit wir wieder im Swinger-Club wären....
Re: Spanische Fledermausohren
Verfasst: Do 11. Dez 2014, 14:13
von Markus
silversonic65 hat geschrieben:Womit wir wieder im Swinger-Club wären....
Öhhhh, ich dachte, darum ginge es hier die ganze Zeit. Ich zitiere:
"5-Watt-Gurken mit AÜs hochgepimpt"
"...unten rum ausreichend voll"
"...da fehlt mir unten rum was"
Sex, Sex, Sex ist alles, woran Ihr denken könnt!!!!

Re: Spanische Fledermausohren
Verfasst: Do 11. Dez 2014, 14:21
von Basslümmel
Zakk hat geschrieben: Wobei, da fehlt mir unten rum was.
Nun gut, das weiss Miss Binster ja nicht. Vielleicht reicht es ja für eine spanische Nummer, sofern Miss Binster oben rum Volumen besitzt

Re: Spanische Fledermausohren
Verfasst: Do 11. Dez 2014, 14:39
von Spanish Tony
Da das Ganze hier erwartungsgemäß gekippt ist, schlage ich folgendes vor:
Nehmt eure Tabletten, seid still und hört diesen Song:
www.youtube.com/watch?v=Ku3tSrASwMs
Re: Spanische Fledermausohren
Verfasst: Fr 12. Dez 2014, 00:06
von Josef K
Miss Binster hat geschrieben:Hab schon viele fröhliche Stunden im Amoroso in Osnabrück verlebt
Wenn Du es so kompliziert machst, vergiss es.
Re: Spanische Fledermausohren
Verfasst: Sa 13. Dez 2014, 19:38
von shredder
Roxy Music lässt grüssen, Max Goldt is einfach genial
https://www.youtube.com/watch?v=RAXTUx1fOqo