Hab mal wieder ein kleines Problemchen, das ich mir nicht so ganz erklären kann:
Habe hier einen einfachen Philips MP3 Player, der einen ganz normalen 3,5mm Kopfhöreranschluss hat. Über die Impedanz weiss ich nichts, wird halt ein Standardwert für solche Geräte sein. Da ich noch zwei alte Blaupunkt Autolautsprecher, jeweils 4 Ohm, rumliegen habe, hat mir ein Bekannter, der mit dem Lötkolben umgehen kann, einen Stecker gebastelt, der 2 normale Hifi-Lautsprecherkabel (also links und rechts halt) auf eine Stereo 3,5mm Klinke führt. Mir war schon vorher klar, dass da nicht viel Sound rauskommen würde wegen der unsinnigen Anpassung, aber weil ich die Boxen nun mal habe, dachte ich mir, für`s Schlafzimmer zum Einschlummern wird`s schon reichen, probieren wir`s halt einfach mal aus. Gesagt, getan. Und tatsächlich kommt da was raus, sehr mittig und dünn im Sound, aber mit dem internen EQ kann man das sogar einigermaßen brauchbar hinbiegen. Das Ganze ist natürlich ziemlich leise, klar.
Jetzt aber das Problem: sobald ich beim MP3 Player die Lautstärke über einen bestimmten Punkt drehe, habe ich Aussetzer im Ton, und zwar regelrecht pulsierend, also gleichmäßig wie ein Metronom: wupp - wupp - wupp - wupp... etwa alle halbe Sekunde. Unterhalb dieses Punkts läuft alles normal, aber halt etwas leiser. Weil die gesamte Konstruktion eh so leise ist, will ich natürlich den Player voll aufdrehen können. Das geht aber so eben nicht. Und ich kapier nicht ganz, warum. Irgendwas scheint da kurzzuschließen und gleich wieder aufzumachen. Meine laienhafte Annahme momentan: weil es in dem Stecker recht eng zugeht, springt bei einer gewissen Stromstärke irgendwas über. Mein Bekannter meinte auch, dass es etwas fummelig sei, die Adern alle vernünftig und isoliert da reinzubasteln. Ich dachte auch zunächst einmal an einen Wackelkontakt, bis ich gemerkt habe, dass es bei niedrigerer Laustärke einwandfrei läuft.
Hat jemand ne Idee, was da passiert und was ich dagegen machen könnte?
Signalaussetzer bei höherer Lautstärke
- Matt 66
- Beiträge: 7125
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Signalaussetzer bei höherer Lautstärke
Mein Tipp: Die Lautsprecher mit niedrigerer Impedanz "saugen" bei hoher Lautstärke die Mini-Elkos des internen Kopfhörervertärkers leer. Die müssen dann erst mal "nachgeladen" werden.
Quasi der Sag-Effekt eines Transistorverstärkers.
Abhilfe: Impendanz der Speaker kümstlich erhöhen, was aber in noch geringerer Laufstärke resultieren wird.
Also brauchst Du für richtigem Sound eine externe, richtige Endstufe.
Quasi der Sag-Effekt eines Transistorverstärkers.
Abhilfe: Impendanz der Speaker kümstlich erhöhen, was aber in noch geringerer Laufstärke resultieren wird.
Also brauchst Du für richtigem Sound eine externe, richtige Endstufe.
- Keef
- Beiträge: 5435
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 17:29
- Instrumente: Gidda un Ämp
- Wohnort: Rhoihesse...
- Kontaktdaten:
Re: Signalaussetzer bei höherer Lautstärke
Stell dir 'ne kleine billge Anlage ins Schlafzimmer!!!
Kriegste für 20 - 30 €us
Wofür gibts Flohmärkte?
Alles besser als so'n
Geizkram... Dein Schlaf wird es dir danken... und deine Liebste auch!
Nur ma schnell geguggt...
http://www.quoka.de/hifi-audio-tv-video ... stung.html
http://www.quoka.de/hifi-audio-tv-video ... ilber.html
http://www.quoka.de/hifi-audio-tv-video ... d-gut.html
http://www.quoka.de/hifi-audio-tv-video ... o-mit.html
Kriegste für 20 - 30 €us
Wofür gibts Flohmärkte?

Alles besser als so'n

Nur ma schnell geguggt...
http://www.quoka.de/hifi-audio-tv-video ... stung.html
http://www.quoka.de/hifi-audio-tv-video ... ilber.html
http://www.quoka.de/hifi-audio-tv-video ... d-gut.html
http://www.quoka.de/hifi-audio-tv-video ... o-mit.html
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Signalaussetzer bei höherer Lautstärke
Mit Kurzschluß liegst Du schon ganz richtig. Das ist ein Kopfhörer Ausgang mit entsprechend geringer Leistung und für Impedanzen (Widerstände) von 32 Ohm an aufwärts. Du kannst froh sein, dass die Schaltung das überlebt hat und nur mit den geschilderten Ausfällen reagiert. Was Du brauchst sind aktive Boxen mit eingebautem Verstärker wie in einem anderen Post bereits erwähnt.
Ich hoffe, bei einer PA sparst Du Dir nicht die Endstufen und schließt den Mischer direkt an die Lautsprecher an. Sorry, aber wer E-Gitarre spielt sollte in der Richtung schon ein paar minimale Kenntnisse zur Schonung der Geldbörse haben.

Ich hoffe, bei einer PA sparst Du Dir nicht die Endstufen und schließt den Mischer direkt an die Lautsprecher an. Sorry, aber wer E-Gitarre spielt sollte in der Richtung schon ein paar minimale Kenntnisse zur Schonung der Geldbörse haben.

- Matt 66
- Beiträge: 7125
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Signalaussetzer bei höherer Lautstärke
Danke schön!
Dass das eigentlich nicht so gehört, habe ich oben bereits geschrieben. Ist mir auch alles soweit klar (und war es auch schon vorher). Mich wundert nur das rhythmisch gleichmäßige Aussetzen. Der Player kann ja auch völlig ohne "Last", sprich ohne angeschlossene Kopfhörer laufen, ohne dass was kaputt geht. Und leise läuft es ja auch. Ist also keine richtige Schutzschaltung, die im Falle eines Falles komplett dicht macht. Aber auf alle Fälle wieder um eine Erfahrung reicher.
Und Geiz ist nun wirklich nicht im Spiel. Mir geht es ja nur darum, die Boxen noch halbwegs sinnvoll zu nutzen.
Dass das eigentlich nicht so gehört, habe ich oben bereits geschrieben. Ist mir auch alles soweit klar (und war es auch schon vorher). Mich wundert nur das rhythmisch gleichmäßige Aussetzen. Der Player kann ja auch völlig ohne "Last", sprich ohne angeschlossene Kopfhörer laufen, ohne dass was kaputt geht. Und leise läuft es ja auch. Ist also keine richtige Schutzschaltung, die im Falle eines Falles komplett dicht macht. Aber auf alle Fälle wieder um eine Erfahrung reicher.
Und Geiz ist nun wirklich nicht im Spiel. Mir geht es ja nur darum, die Boxen noch halbwegs sinnvoll zu nutzen.
-
- Beiträge: 2944
- Registriert: Di 9. Nov 2010, 14:38
Re: Signalaussetzer bei höherer Lautstärke
Matt 66 hat geschrieben: Der Player kann ja auch völlig ohne "Last", sprich ohne angeschlossene Kopfhörer laufen, ohne dass was kaputt geht.
Wenn nix angeschlossen ist fliesst auch kein Strom, deswegen geht nix kaputt. Bei Transistorverstärkern wird auch manchmal die Minimallast angegeben, unter der du den Verstärker nicht betreiben sollst.
Wenn du mal irgendwo Lautsprecher herbekommst, kannst du die ja hintereinanderschalten bis du 30 Ohm hast.
- Matt 66
- Beiträge: 7125
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Signalaussetzer bei höherer Lautstärke
Da ist was wahres dran. Ich dachte, ich hätte einen Röhren-MP3-Player...
Re: Signalaussetzer bei höherer Lautstärke
Matt 66 hat geschrieben:... Mich wundert nur das rhythmisch gleichmäßige Aussetzen. ...
Bei der ymusik die ich so höre, kommen die Sigmale, welche maximal Saft brauchen (Bass, Bassdrum) eben rhythmisch. Also dürfte das daran liegen. Kannst ja mal ein Hörbuch abspielen und hören, was der Player da macht.
Der Player kann ja auch völlig ohne "Last", sprich ohne angeschlossene Kopfhörer laufen, ohne dass was kaputt geht.
Irrtum, ohne was dran läuft er gegen eine unendliche Last (keine elektrische Verbindung zwischen + und -), was einen Transenamp allerdings nicht weiter stört.
Röhrenanps finden das scheisse, die verbrennen dann gern mal ihren OT.
- Matt 66
- Beiträge: 7125
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Signalaussetzer bei höherer Lautstärke
Wenn ein Kopfhörer dranhängt, hat der Player ne Last. Und wenn keiner dranhängt, hat er sie nicht mehr, die Last. Ist doch logisch! 

Re: Signalaussetzer bei höherer Lautstärke
STatt Gitarre könntest du glatt auch Physik unterrichten.
- Zakk
- Beiträge: 1613
- Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00
Re: Signalaussetzer bei höherer Lautstärke
Die Last haben wir....
Re: Signalaussetzer bei höherer Lautstärke
Zakk hat geschrieben:Die Last haben wir....
...genau
Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“