Mikrophonierung
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Mikrophonierung
Ich habe mit meiner Band bisher 2 x Aufnahmen gemacht. Jeweils mit 3 Micros. Beim ersten Mal wollte ich meinem Helden nacheifern und habe unterschiedliche Abstände gewählt. Also auch mal weiter weg bzw. weit weg (Raummic). Beim Mischen gab das nur Probleme. Ständig Verschiebungen der Phase. Das Raummicro hat den Sound immer eher schlechter gemacht. Mumpf, Matsch, Indirekt.
Bei der zweiten Session habe ich alle Micros in gleicher Entfernung direkt an den Speakern platziert. Alles viel besser! Direkt und klar!!! Und kein Kratzen
Wie macht ihr das?
Bei der zweiten Session habe ich alle Micros in gleicher Entfernung direkt an den Speakern platziert. Alles viel besser! Direkt und klar!!! Und kein Kratzen
Wie macht ihr das?
Re: Mikrophonierung
Hab bisher mit dem SM57 vor meiner schrägen 4x12 Marshall mit V30 herumprobiert: Alle Speaker, alle möglichen Abständen und Winkel. Und es klang nie so gut, wie ein, zwei Impulsantworten, die ich im PC hab. Immer kratzig und nervig.
- silversonic65
- Beiträge: 2217
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 19:52
Re: Mikrophonierung
Han Solo hat geschrieben:Hab bisher mit dem SM57 vor meiner schrägen 4x12 Marshall mit V30 herumprobiert: Alle Speaker, alle möglichen Abständen und Winkel. Und es klang nie so gut, wie ein, zwei Impulsantworten, die ich im PC hab. Immer kratzig und nervig.
Was sind Impulsantworten, die man im PC haben kann?
Re: Mikrophonierung
Nicknack hat geschrieben:Was sind Impulsantworten, die man im PC haben kann?
Funktioniert so wie Faltungshall. Die genaue technische Funktionsweise kenn ich auch nicht. Es sind quasi Fingerabdrücke von Boxen, die man dann im entsprechenden Programm als Boxensimulation verwenden kann.
Ich nehme dafür ein ganz einfaches, heißt kefir vst. Die Impulsantwort, die ich meistens verwende, nennt sich Carthasis1. Gabs mal irgendwo als Freeware zum Download. Kannst mal googeln.
Ich zweige den Endstufensound meiner Amps per DI-Box ab in den PC. Das Stromsignal wird dann zu einer Loadbox durchgeleitet.
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Mikrophonierung
Ich stell ein sm57 an den Rand vom Cone und ganz nah an den Speaker. Das klingt mMn astrein und nicht kratzig.. Mehrere Mikros zusammengemischt bringen nix, außer leichte Phasenauslöschungen. Wozu soll das gut sein?
Wenn man ein Raummikro zusätzlich aufstellt, darf man das vielleicht einfach nur ganz leise zumischen. Ein gescheiter Hall klingt aber wahrscheinlich besser...
Wenn man ein Raummikro zusätzlich aufstellt, darf man das vielleicht einfach nur ganz leise zumischen. Ein gescheiter Hall klingt aber wahrscheinlich besser...
Re: Mikrophonierung
Mr Knowitall hat geschrieben:Ich stell ein sm57 an den Rand vom Cone und ganz nah an den Speaker.
An den äußeren oder inneren Rand? Und wo zielt das Mikro hin? Dein Gitarrensound gefällt mir. Mit einem SM57 klingt das bei mir aber nie so gut.
Re: Mikrophonierung
@Han Solo
Vielen Dank für die Verwendung dieses Begriffs und die Erklärung.
Technisch hast Du es zumindestens mir mehr als hinreichend erklärt, in dem Du den Faltungshall als Raum-Äquivalent genannt hast.
Damit hast Du eine kernspaltungsartige Gedankenaktivität bei mir in Gang gesetzt - neue Gedanken und alte, die sich mit diesem Begriff und seinen Komposita viel einfacher ausdrücken bzw. denken lassen. Super!

Vielen Dank für die Verwendung dieses Begriffs und die Erklärung.
Technisch hast Du es zumindestens mir mehr als hinreichend erklärt, in dem Du den Faltungshall als Raum-Äquivalent genannt hast.
Damit hast Du eine kernspaltungsartige Gedankenaktivität bei mir in Gang gesetzt - neue Gedanken und alte, die sich mit diesem Begriff und seinen Komposita viel einfacher ausdrücken bzw. denken lassen. Super!

- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Mikrophonierung
Han Solo hat geschrieben:Mr Knowitall hat geschrieben:Ich stell ein sm57 an den Rand vom Cone und ganz nah an den Speaker.
An den äußeren oder inneren Rand? Und wo zielt das Mikro hin? Dein Gitarrensound gefällt mir. Mit einem SM57 klingt das bei mir aber nie so gut.
Senkrecht drauf, da wo die Kalotte in die Pappe übergeht.
- Speed
- Beiträge: 260
- Registriert: Mi 3. Nov 2010, 23:46
- Wohnort: Braunschweig
Re: Mikrophonierung
Hi,
mit dem SM57 habe ich die Erfahrung gemacht, dass es abgewinkelt (45 Grad) auf den Speaker zielen sollte (tendenziell mittig). 90 Grad klingt kratzig, unnatürlich. Einfach mit Kopfhörer auf ausprobieren.
Gruß
Speed
mit dem SM57 habe ich die Erfahrung gemacht, dass es abgewinkelt (45 Grad) auf den Speaker zielen sollte (tendenziell mittig). 90 Grad klingt kratzig, unnatürlich. Einfach mit Kopfhörer auf ausprobieren.
Gruß
Speed
- Mr Knowitall
- Beiträge: 6473
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
- Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!
Re: Mikrophonierung
Ich finde zwar, dass das nicht stimmt, aber man kann im Zeitalter des Datenmülls natürlich einfach 2,3 Mikros in unterschiedlichen Winkeln aufstellen, alles aufnehmen und dann entscheiden. Ich persönlich bin eigentlich gegen Optionen, da sich der Entscheidungsprozess unnötig in die Länge zieht.
Led Zeppelin haben das erste Album in einer Woche aufgenommen. Ich nehm seit 6 Jahren ein Album auf, dass 2077 fertig wird...
Led Zeppelin haben das erste Album in einer Woche aufgenommen. Ich nehm seit 6 Jahren ein Album auf, dass 2077 fertig wird...
Re: Mikrophonierung
Mr Knowitall hat geschrieben:...
Led Zeppelin haben das erste Album in einer Woche aufgenommen. Ich nehm seit 6 Jahren ein Album auf, dass 2077 fertig wird...

Na, immerhin hast Du schon mal angefangen.
Ich hänge noch im Songwriting ...
Wird wohl 'n Erbstück werden.
- Cat Carlo
- Beiträge: 1577
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 19:20
- Wohnort: Dithmarschen
Re: Mikrophonierung
Mr Knowitall hat geschrieben:Led Zeppelin haben das erste Album in einer Woche aufgenommen. Ich nehm seit 6 Jahren ein Album auf, dass 2077 fertig wird...
Die haben auch nicht in irgendwelchen Foren derart unwesentliche Dinge gepostet. Die haben sich auf das Wesentliche konzentriert und gespielt.
Re: Mikrophonierung
Cat Carlo hat geschrieben:Mr Knowitall hat geschrieben:Led Zeppelin haben das erste Album in einer Woche aufgenommen. Ich nehm seit 6 Jahren ein Album auf, dass 2077 fertig wird...
Die haben auch nicht in irgendwelchen Foren derart unwesentliche Dinge gepostet. Die haben sich auf das Wesentliche konzentriert und gespielt.
Menno, die waren ja auch zu viert, hatten keine Nebenjobs und soooooo toll ist Led Zeppelin I ja nun auch nicht.

- Aldaron
- Beiträge: 5686
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 11:37
Re: Mikrophonierung
Cat Carlo hat geschrieben:Mr Knowitall hat geschrieben:Led Zeppelin haben das erste Album in einer Woche aufgenommen. Ich nehm seit 6 Jahren ein Album auf, dass 2077 fertig wird...
Die haben auch nicht in irgendwelchen Foren derart unwesentliche Dinge gepostet. Die haben sich auf das Wesentliche konzentriert und gespielt.
Stimmt, die hatten keine Foren. Dafür LSD, Orgien und Alk. Ob die sich dabei wirklich aufs Wesentliche Konzentriert haben ...
-
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:15
Re: Mikrophonierung
Die haben das Hauptaugenmerk auf das Songwriting und nicht die Produktion gelegt. Ein guter Song bleibt ein guter Song, auch wenn er mit nem Kassetttenrekorder aufgenommen wurde.
Re: Mikrophonierung
Na kommt, Led Zeppelin 1 = 9 Songs, davon ein Traditional und zweimal Wilie Dixon.
Soooooo berühmt ist das nun nicht, was Songwriting angeht.
Da nötigt mir das Debut der Beatles schon mehr Respekt ab:
Please, Please Me (1963)
Aufnahmedauer: 1 Tag(! - checkt Johns Stimme bei "Twist and Shout", dem letzten Song der Session. Der muss trotz Starclub-Training aus dem Mund geblutet haben.)
14 Songs, davon 6 Fremdkompositionen.
Soooooo berühmt ist das nun nicht, was Songwriting angeht.
Da nötigt mir das Debut der Beatles schon mehr Respekt ab:
Please, Please Me (1963)
Aufnahmedauer: 1 Tag(! - checkt Johns Stimme bei "Twist and Shout", dem letzten Song der Session. Der muss trotz Starclub-Training aus dem Mund geblutet haben.)
14 Songs, davon 6 Fremdkompositionen.
- Spanish Tony
- Beiträge: 8605
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 22:20
Re: Mikrophonierung
Stellenweise arg am Thema vorbei!
Abgesehen davon hatten die Beatles eine Crew um George Martin. Und Page und Jones waren schon jahrelang studiomusiker
Abgesehen davon hatten die Beatles eine Crew um George Martin. Und Page und Jones waren schon jahrelang studiomusiker

Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“