MD421N vs. Sm57

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

MD421N vs. Sm57

Beitragvon Mr Knowitall » Mi 26. Jan 2011, 15:05

Ich dachte eigentlich, das MD421N habe deutlich mehr Bass als das mittige SM57.
Hab beide Mikro nebeneinandergestellt und aufgenommen: Mein SM57 hat eindeutig mehr Bass (Nahbesprechungseffekt) als das MD421.
(Abstand zur Mitte des Speaker 23cm) Wenn ich den Bassregler zurückdrehe (es hat einen Drehregler, keine 5 Stufen, sondern nur 2, da rastet nix ein), hat das Md421 im Grunde gar keinen Bass mehr.
Am Amp kann ich den Bass voll aufdrehen: kein Matsch beim MD 421, auch bei Reglerstellung M!
Mein MD421 klingt auch nicht höhenreicher oder besser als mein SM57, finde ich. Bei verzerrten Gitarren ist der Unterschied nicht wahnsinnig groß.
Wahrscheinlich sind die Unterschiede zwischen einzelnen SM57 größer...
Ist das eine Ausnahme?
Zuletzt geändert von Mr Knowitall am Do 27. Jan 2011, 08:06, insgesamt 1-mal geändert.

Der sanfte Ribot

Re: MD421N vs. Sm57

Beitragvon Der sanfte Ribot » Mi 26. Jan 2011, 15:31

Mir ging es um die Vermeidung von zu viel Kondensermics bei der Drumaufnahme, Du kannst den Bleed bei den Tomsmics z.B. dann z.B. kreativ nutzen, so ein Dynamisches Mic "hört" so ein übriges Drumkit völlig anders als ein Opus Kondensermic.


Insbesondere wenn Du Compressor auf die MD421 Spur gibst, klingt dann völlig anders als ein Kondensator.

Du bekommst oft so einen brizzeligen Touch wenn du viel Kondensator Miks nimmst, mit dynamischen Miks bleibt es rau, aber nicht harsch.

Gruß
Kai
Zuletzt geändert von Der sanfte Ribot am Mi 26. Jan 2011, 15:51, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: MD421N vs. Sm57

Beitragvon Mr Knowitall » Mi 26. Jan 2011, 15:35

Nö, is nicht aktiv. Steht auf M. Auf S gibts gar keinen Bass.
Ich poste am WE mal die Aufnahmen.
Ja, das ist alt und beige.
Haben deine MD421 verschiedene Stufen beim Hochpassfilter?

Jetz hab ichs schon verraten. Ich wette, es wäre nicht leicht rauszufinden gewesen, welches das edle Mikro und welches das billige ist.

Der sanfte Ribot

Re: MD421N vs. Sm57

Beitragvon Der sanfte Ribot » Mi 26. Jan 2011, 15:41

Die werden beide gleich gerne genommen.......den Nutzern geht es halt um die Transienten, die Färbung, das Timbre, den fast schon Preset EQ Charakter, die relativ geringe Neigung bezüglich übersprechen.....meiner Meinung sind die Qualitäten aber erst stärker hörbar, wenn du mit den Mics sehr nah an die Schallquelle rangehst.
Der Chili Peppers Typ nimmt das SM57 und verschlingt es fast, auch im Studio!

http://www.soundonsound.com/sos/dec99/articles/jim.htm

Gruß
Kai

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: MD421N vs. Sm57

Beitragvon Mr Knowitall » Do 27. Jan 2011, 08:14

Hast du das md421 schon mal für Gitarre genommen?

Der sanfte Ribot

Re: MD421N vs. Sm57

Beitragvon Der sanfte Ribot » Do 27. Jan 2011, 08:39

Ja, aber nicht zielgerichtet, d.h. ohne Absicht die Aufnahme zu verwenden (in einem Mix).....es klingt bei mir schon ziemlich anders....warte mal, kommen noch Soundfiles, ich habe nur ein MD, ein Kumpel hat ein weiteres, habe ich noch nicht verglichen.

Mehr für Toms....

Du bis m.M. mit den Micros zu weit weg!

20cm?????

Die letzten zwei Sachen (Gitte) habe ich mit den Peluso und Royer aufgenommen, da ich die anderen Mics für das Schlagzeug brauchte (die haben immer zusammen gespielt), nur Gesang als Overdub.

Die Standtom wurde dabei rhythmisch schlecht gespielt, konnte die eigentlich wesentliche MD 421 Spur gar nicht benutzen....

Yes mache gerade so eine Beatles Cover Band....ist wieder etwas ganz anderes.....witzig, mal gucken Gitarren kommen noch, die müssen richtig! harsch werden....da wäre so ein neuer Jensen 12er gar nicht verkehrt (siehe Linus, der hat da schon recht!)....die haben leider keine Ricky Klampfen....

Mal gucken.

Gruß
Kai
Zuletzt geändert von Der sanfte Ribot am Do 27. Jan 2011, 09:05, insgesamt 1-mal geändert.

Tom

Re: MD421N vs. Sm57

Beitragvon Tom » Do 27. Jan 2011, 08:58

Der sanfte Ribot hat geschrieben:Du bis m.M. mit den Micros zu weit weg!

20cm?????


:up: :up:

es ist meiner Meinung nach schön und hilfreich den Amp einmal close (wie auch immer je nach Geschmack und einmal etwas räumlich (das sind 20 cm schon) aufzunehmen. Ein richtiges gutes Raummikro wie die Brauner z.B. ist erstmal ziemlich teuer und: der Raum muss halt auch gut klingen.

Im Mix wird so ein Raumsignal aber allermeistens nur dazugemischt, das Hauptsignal wird immer (sag ich halt aus meiner Erfahrung) close sein.
Ich selber mach die Bespannung ja z.B. immer runter . . .

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: MD421N vs. Sm57

Beitragvon Mr Knowitall » Do 27. Jan 2011, 09:03

20cm vom Cone sind 10 cm von der Bespannung (die is ab).
Zu nah dran bringt mir viel zu viel Bass und zu wenig Höhen.

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: MD421N vs. Sm57

Beitragvon Mr Knowitall » Do 27. Jan 2011, 12:14

http://soundcloud.com/tigerente/meddl-1
http://soundcloud.com/tigerente/meddl-2

Sm57 vs MD421

Was is was?

Is eines weiter weg als das andere?

Der sanfte Ribot

Re: MD421N vs. Sm57

Beitragvon Der sanfte Ribot » Do 27. Jan 2011, 14:51

Bin mir ziemlich sicher Meddl2 ist das MD421, das klingt honkiger und mehr vorne. Natürlich nur bei gleicher Position!

Oder?

Mehr Bässe habe ich nie und nimmer behauptet, der Mittenbereich liegt anders, Du musst mal vorsichtig drehen, d a geht ne Menge, setzt sich super im Mix durch............ultra viele Leute nehmen das MD als Sax Mik....es kommt immer auf die Quelle an...eines muss man aber haben.

Gruß
Kai

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: MD421N vs. Sm57

Beitragvon Mr Knowitall » Do 27. Jan 2011, 15:29

Sag ja nicht, dass du das behauptet hast. Aber jeder andere behauptet es und bei meinem ist es nicht so.
Ich glaube meines hat einen Becker. :(


Meddl2 MD421 is korrekt. Allerdings stand das MD421 etwa 10cm näher dran, um die fehlenden Bässe auszugleichen! Das SM57 stand 23cm vorm Cone.
Auch vor der Bassdrum macht mein MD421 nicht mehr Druck als das SM57. Der Lowcut ist völlig sinnlos.

Wie findet ihr den Sound allgemein?
Is ein 100Wattamp auf Zimmerlautstärke...

Der sanfte Ribot

Re: MD421N vs. Sm57

Beitragvon Der sanfte Ribot » Do 27. Jan 2011, 17:03

Gemach, ich mache auch Files von dem MD, SM57, und Royer....mein MD hat keinen Basscut mehr, Schalter festgefressen.....das kann sogar sein => weniger Bässe als SM57....ich finde die Files ok, sehr duchsetzungsfähiger Sound und rau, nicht pimmelig.

Mir gefällt das MD klar besser....wie sich das im Mix schlägt? Ich glaube besser. Hängt vom Stil ab.

Meistens wird das Royer und das MD zusammen genommen....klingen völlig!!!!!!!!!!!! entgegengesetzt.

Das Mischungsverhältnis entscheidet dann.

Also keine Aufregung!

Kann man alles erst später im Gesamtmix beurteilen.....mal gucken.

Du kannst mir auch Di Files schicken, ich kann hier jetzt toll reampen....gute DI wäre schön, einen 800er kann ich mir ausleihen.

Die Badcat => Vibroluxfiles über Marshall Cab G12H30 Heritage kommen morgen mit den obigen Mics.

Gruß
Kai

Benutzeravatar
Mr Knowitall
Beiträge: 6473
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 12:38
Instrumente: Lauter überteuerter Schrott!

Re: MD421N vs. Sm57

Beitragvon Mr Knowitall » Fr 28. Jan 2011, 14:19

Ich finde beide gut. Das Sm57 hat mehr obere Mitten oder so. Klingt bissiger.


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“