Seite 1 von 2

auf den Spuren Udo Pippers

Verfasst: Sa 12. Mär 2016, 18:08
von Schnabelrock
werde ich bei meinem Kleinen nun mal die Vorstufenröhre von ECC83 auf ECC82 wechseln, weil das Ding nach oben hin Gain hat, den ich wirklich nicht brauche. Ich habe dafür eine handgedengelte Tungsram NOS für ca. 25 Öre bestellt und werden berichten.

Es klingt dann sicher "sagenhaft süss, blumig und mit einem Attack und einer Ausgewogenheit, wie neue Röhren es schlechthin nicht bieten. Der cleanheadroom vergrössert sich nicht, er entfaltet sich geradezu."

Oder muss es dafür die Mullard NOS von 1962 für 290 Öre sein?

Braucht jemand die "alte" ECC83 aus dem Blackstar?

Re: auf den Spuren Udo Pippers

Verfasst: Sa 12. Mär 2016, 20:26
von Han Solo
Der Röhrentausch reicht nicht. Du musst außerdem den Speaker, die Kondensatoren, die Übertrager und das Chassis auswechseln.

Re: auf den Spuren Udo Pippers

Verfasst: Sa 12. Mär 2016, 20:37
von Schnabelrock
Das kommt alles Schritt für Schritt. UP hat sogar mal Unterschiede bei den Rahmen von Humbuckern gehört. Da will ich hin, dahin geht die Reise.

Re: auf den Spuren Udo Pippers

Verfasst: Sa 12. Mär 2016, 20:51
von Spanish Tony
Auch bei den Federn der PUs
Er hat halt goldene Ohren

Re: auf den Spuren Udo Pippers

Verfasst: Sa 12. Mär 2016, 21:08
von Schnabelrock
Spanish Tony hat geschrieben:Er hat halt goldene Ohren


Hoffentlich klirrt die Deko bei seinen Veranstaltung nicht zu laut. Das nennen ich mal eine Umgebung für Soundgourmets. Ich kann mir gut vorstellen, wie der 68er Marshall sich zu voller Blüte entfaltet, während die 25.000-Euro-Les Paul in Obertönen jubiliert. Hinten alles voller Pokale da im Vereinsheim. Naja, immerhin sind das Realbedingungen im Workshop.

Aber zurück zum Thema.

Re: auf den Spuren Udo Pippers

Verfasst: Sa 12. Mär 2016, 22:10
von Keef
Die Tungsram sind wirklich nit schlecht. Geh abber besser gleich auf 81er.

Re: auf den Spuren Udo Pippers

Verfasst: Sa 12. Mär 2016, 22:15
von Schnabelrock
Das ist ja nur eine 5-Watt-Fusshupe, ich habe Angst, dass dann gar nichts mehr ´rauskommt.

Re: auf den Spuren Udo Pippers

Verfasst: Sa 12. Mär 2016, 23:22
von Cat Carlo
Schnabelrock hat geschrieben:Das kommt alles Schritt für Schritt. UP hat sogar mal Unterschiede bei den Rahmen von Humbuckern gehört. Da will ich hin, dahin geht die Reise.

Endstation Zwangsjacke?

Re: auf den Spuren Udo Pippers

Verfasst: So 13. Mär 2016, 01:10
von Zakk_Wylde
Der Dr. hat mehr Humor, als ich ihm auf anhieb zugestehen würde.

Re: auf den Spuren Udo Pippers

Verfasst: So 13. Mär 2016, 10:42
von silversonic65
Ich kenne (und nutze) nur die ECC 83 von Tungsram und kann die wirklich empfehlen!
Habe sie als V1 im THC und empfinde sie als sehr feinzeichnend mit angenehmen Höhen.

Re: auf den Spuren Udo Pippers

Verfasst: So 13. Mär 2016, 11:11
von Schnabelrock
Das wäre ein Plus. Mir geht es vor allem darum, weniger Gain zu haben. Der Amp (Blackstar HT5) hat so viel davon, dass ich de facto nur den halben Regelweg des Gainreglers zur Verfügung habe.

Re: auf den Spuren Udo Pippers

Verfasst: So 13. Mär 2016, 13:54
von schobbeschligger
Hi, der Blackstar hat doch nur 2Röhren. Bist du sicher dass die Zerre nicht nur Halbleiter erzeugt wird ?

Re: auf den Spuren Udo Pippers

Verfasst: So 13. Mär 2016, 13:58
von Schnabelrock
Ähm, nein. Gucken wir mal. Auf jeden Fall wird er doch feiner auflösen und der Ton blütenhafter blühen. Wozu sonst sollten Röhren da sein? Das weiss doch jeder ;-)

Re: auf den Spuren Udo Pippers

Verfasst: So 13. Mär 2016, 14:40
von Läster Paul
Ist das der hier?:
http://www.thomann.de/de/blackstar_ht_5cr_combo.htm
Wenn ja, bereite dich darauf vor, dass der Weg zu Udo ein ziemlich weiter wird, weil du löten musst, ansonsten hörst du gar nichts.

Re: auf den Spuren Udo Pippers

Verfasst: So 13. Mär 2016, 15:11
von schobbeschligger
Schnabelrock hat geschrieben:Ähm, nein. Gucken wir mal. Auf jeden Fall wird er doch feiner auflösen und der Ton blütenhafter blühen. Wozu sonst sollten Röhren da sein? Das weiss doch jeder ;-)


Ach ja, ich hatte das Pippersche Gesetz ganz vergessen. Wenn du weniger Gain brauchst , Dreh die Gitarre nur bis 5 auf oder nimm halt ein 100 m Kabel ;)

Re: auf den Spuren Udo Pippers

Verfasst: So 13. Mär 2016, 17:02
von Cat Carlo
Wenn Du den Amp hier meinst:

http://www.thomann.de/de/blackstar_ht_5cr_combo.htm

Ich habe mir mal die Schlatung angesehen:

http://elektrotanya.com/PREVIEWS/634632 ... .pdf_1.png

Im Eingang arbeiten Op-Amps, die Zerre wird wohl durch Dioden erzeugt. Irgendwie scheint da aber noch die Endstufe zu fehlen. Also "Röhrenverstärker" ist für den wohl eher eine Marketingbezeichnung. Womit ich nix gegen den Amp sagen will. Aber da sind halt mehr Halbleiter als Röhren drin.

Re: auf den Spuren Udo Pippers

Verfasst: So 13. Mär 2016, 17:26
von Schnabelrock
Der klingt aber gut, also kann er nur mit Röhren sein ;-)
Eventuell muss ich das Ding noch kurz bei UP für vier Monatslöhne überarbeiten lassen. Aber ansonsten eine feine Sache.

Wenigstens wisst Ihr dann, was dran ist, wenn ich nachher von neuerdings "klaren, massiven Bässen und strahlenden, seidigen Höhen" etc. salbadere.

Re: auf den Spuren Udo Pippers

Verfasst: So 13. Mär 2016, 18:12
von Läster Paul
Cat Carlo hat geschrieben:Im Eingang arbeiten Op-Amps, die Zerre wird wohl durch Dioden erzeugt. Irgendwie scheint da aber noch die Endstufe zu fehlen. Also "Röhrenverstärker" ist für den wohl eher eine Marketingbezeichnung. Womit ich nix gegen den Amp sagen will. Aber da sind halt mehr Halbleiter als Röhren drin.

Umso besser, je mehr Bauteile, umso mehr lässt sich austauschen. 8-)
Links oben im Plan ist die Röhre, die wird für die Zerre zuständig sein.
Es gibt auch einen mit ECC 83:
http://www.thomann.de/de/blackstar_ht5c_combo.htm

Re: auf den Spuren Udo Pippers

Verfasst: So 13. Mär 2016, 19:10
von Cat Carlo
Schnabelrock hat geschrieben:Der klingt aber gut, also kann er nur mit Röhren sein ;-)
Eventuell muss ich das Ding noch kurz bei UP für vier Monatslöhne überarbeiten lassen. Aber ansonsten eine feine Sache.

Wenigstens wisst Ihr dann, was dran ist, wenn ich nachher von neuerdings "klaren, massiven Bässen und strahlenden, seidigen Höhen" etc. salbadere.

Danke für die Warnung. Ich bin auf das Schlimmste gefaßt.

Ich wünsch Dir aber in jedem Fall viel Spaß.

Seidige Höhen und abgrundtiefe Bässe. .. :facepalm: :wallbash: :wallbash: :wallbash:

Re: auf den Spuren Udo Pippers

Verfasst: Mo 14. Mär 2016, 05:56
von Freakbrother
Kommt alles darauf an wo ihr wohnt.
Wenn ihr mit Atomstrom euren Verstärker betreibt hilft die beste Röhre nichts, die hat dann oben rum immer zuviel Gain. Hier in Österreich haben wir das Problem, daß es mit Singlecoils oft problematisch ist zu spielen, da es oft zu heftigem rauschen kommt je näher man beim Wasserkraftwerk spielt. Dieser UP hat ja keine Ahnung mit was wir in der Praxis zu kämpfen haben. :facepalm: