Seite 1 von 1

Ma an die Soundexperten…

Verfasst: Di 24. Mär 2020, 14:04
von Keef
Guude,

was bringt eigentlich ein Fuzz-Pedal vor einem Fender Deluxe bzw. einem Klon?
Der 5e3 zerrt ja bei etwas höheren Lautstärken eh schon ordentlich. Wenn ich jetz ein Fuzz davorschalte, bringt das doch ausser noch mehr Zerre nicht viel oder? Irgendwie komm ich mit den Einstellungen da nicht mit klar. (Viellicht bin ich zu blöd?) Mehr mit dem Volume-Regler der Gitarre arbeiten?
Bei welchen Ämps nutzt ihr ein Fuzz oder in welcher Konstellation?
Bei mir: Gitarre, Kabel, Fuzz, Hall (manchmal), Kabel, 5e3-Ämp
Abgesehen davon, dass ich immer meine ein Fuzz würde schlagartig den Sound klauen und alles zusammenbügeln, egal welcher Ämp.

Bin grad etwas Ratlos - vielleicht Coronaumweltgeschädigt… :sick:

Bleibt gesund
Keef

Re: Ma an die Soundexperten…

Verfasst: Di 24. Mär 2020, 15:26
von Spanish Tony
Fuzz bringt in Kombination mit weiterer Zerre eben noch zusätzliche Farbe, zusätzliches Gain und eventuell auch zusätzlichen Matsch. Fuzz ist schon sehr speziell und funktioniert nicht in jeder Kombi

Re: Ma an die Soundexperten…

Verfasst: Di 24. Mär 2020, 15:26
von Markus
Vorweg: Ich bin kein richtig großer Fuzz-Fan. Aber: Wenn man schon ein Fuzz benutzt, dann muss man es anständig aufreißen. Ich benutze das Fuzz von Vahlbruch. Meister Vahlbruch empfiehlt selbst, dass man beide Regler des Geräts in jedem Fall mehr als halb aufdrehen sollte. Und er hat Recht! Erst, wenn man mit dem Teil richtig Gas gibt, macht es das, was es soll - nämlich fuzzen :up: Also: Nicht zimperlich sein!

Re: Ma an die Soundexperten…

Verfasst: Di 24. Mär 2020, 19:21
von Großmutter
...Fuzz ist ja nicht gleich Fuzz und die Variablen, die sich dann noch an verschiedenen Amps ergeben, sind Legion. Was ein gutes Fuzz auszeichnet, meine Lieblinge sind mein Fulltone Octave für Gitarre und mein Wooly Mammoth-Klon für den Bass, sind für mich die zahllosen Schattierungen, die man via Volume-Poti am Instrument oder Volume-Pedal schaffen kann - Hendrix so via 1967 und 1968 ist da ein gutes Beispiel, auch die "Band Of Gypsies"-Live-Aufnahmen sind ein Lehrstück. In dieser Beziehung verhalten sich die Old School-Fuzzes, die ich bevorzuge, ganz ähnlch wie die guten alten Treble-Booster und die Fuzzes waren ja eigentlich auch die nächste Evolutionsstufe derselben. Wichtig ist es, den Sweetspot am (Röhren-)Amp zu finden. Der Amp sollte leicht in die Sättigung gefahren werden und der Output des Fuzz sollte je nach Verzerrungsgrad ziemlich hoch eingestellt sein. Vor einen bereits stark vezerrten Amp ein Fuzz zu hängen, ist eher weniger zu empfehlen, das matscht einfach nur, kann aber auch seinen ganz eigenen Reiz haben. Ich kenne das Vahlbruch-Fuzz und das klingt für meinen Geschmack viel zu brav und zu "sauber". Und wer es nicht ganz so "fuzzig" aber trotzdem fett und brachial mag, der macht mit einem klassischen Big Muff nichts verkehrt. Nun denn ...passt auf euch auf ...

Re: Ma an die Soundexperten…

Verfasst: Mi 25. Mär 2020, 09:37
von Keef
Ist ein Little Big Muff das ich verwende(n) will.
Werd jetz nochmal bissel fummeln und ausprobieren.
Hab ja Zeit ;-)

Bleibt gesund
Keef

Re: Ma an die Soundexperten…

Verfasst: Mi 25. Mär 2020, 11:39
von Markus
Großmutter hat geschrieben:...Ich kenne das Vahlbruch-Fuzz und das klingt für meinen Geschmack viel zu brav und zu "sauber"...



Das stimmt sicherlich - das Vahlbruch-Fuzz bleibt immer ziemlich zivilisiert. Es passt eben zu mir ;-)

Re: Ma an die Soundexperten…

Verfasst: Do 26. Mär 2020, 16:52
von Reinhardt
Ich mag den Hot Tubes aufgrund seiner Variabilität, da er auch in unteren Gain-Ranges gut funktioniert (unten Boost, mittel Overdrive, voll auf kranker Fuzz) und den Big Muff in jeder Variante, da er einfach eine Referenz darstellt.
Optimal geht das bei mir, wenn der Muff ordentlich arbeiten muss (Gain 75%), aber der Amp alleine so stramm mit Endstufe und Gitarren-Vol. voll aufgedreht eher "nur" im Malcolm-Bereich anheisert. Dann reichen 20 Watt und eine ordentliche Box in einem Club für 200 Leute.
Oben drauf dann noch eine Lexicon-Hallfahne. Dann hängt das Besteck am Gas wie bei David Gilmour.
:tongue2: