Behringer Centaur

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7911
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Behringer Centaur

Beitragvon Reinhardt » Mi 26. Mär 2025, 12:56

Man wird lachen, aber der neue Klonklon von Behringer (!) klingt nicht nur wirklich klonig, auch seine Signaltreue, die Dynamik und das Rauschverhalten sind auf Boutiqueniveau. Etwa auf dem Level des J.Rockett Archer. Nur halt ein Drittel so teuer.
Die Verarbeitung bzw. die Hardware ist anständig, wenn auch nicht auf dem weltallerprobten Niveau der Boutique-Konkurrenten.
Aber wer pfleglich mit seinem Zeug umgeht, wird das verschmerzen können.

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7036
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Behringer Centaur

Beitragvon Matt 66 » Do 27. Mär 2025, 12:36

E-Gitarristen sind einfach dermaßen irrational, es ist tatsächlich immer wieder erheiternd.

Jahrzehntelang wurde uns eingetrichtert, nur der echte Tube Screamer mit dem richtigen Chip sei the real thing. Dann kam irgendwann der erste Klon, huiuiui, was für Gebrauchtpreise man da heute zahlen darf, später die ganzen Klonklons und Klonklonklons. Parallel dazu trat auch noch auf wundersame Weise der Bad Monkey plötzlich in den Vordergrund, obwohl dieser schon viel länger auf dem Markt ist als so mancher Klonklon und jahrelang niemanden interessiert hat. Ich habe meinen Bad Monkey damals gekauft, als er rauskam. Ist ewig her, keine Ahnung, wann genau. Aber ich weiss noch, dass er exakt 39,90 gekostet hat. Ich habe ihn damals, weit vor dem Hype, schon für gut befunden und musste mir aber - u.a. auch von inzwischen verstorbenen Forumlern - sagen lassen, was für ein unqualitatives Schrottding der sei. Was zahlt man heute für einen Gebrauchten? Keine Ahnung! Meiner liegt ungenutzt seit Jahren im Schrank. Euer Geld interessiert mich nicht! :mrgreen:

Ein YT-Kommentator zu einem dieser ganzen unsinnigen Vergleichstests hat es wunderschön ironisch formuliert:
"Verdammt, jetzt brauche ich einen Original Klon, um den Sound des Bad Monkey zu bekommen."

:laughter:

Ganz genau, messerscharf erkannt!

Was mich jetzt aber tatsächlich interessieren würde: wie ist das denn hier mit dem Schutz von Patenten und Urheberschaft bzgl. Design und Schaltkreisen. Das Behringerding kopiert ja auch optisch sehr schamlos das Original. Beschwert sich denn da niemand in Sachen Leistungsschutzrechten? Klar, die TS-Derivate sind auch alle grün, weil man eine Farbe ja schwerlich schützen lassen kann, aber in diesem Fall geht das Kopieren doch schon recht weit, oder nicht?

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7911
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Behringer Centaur

Beitragvon Reinhardt » Do 27. Mär 2025, 17:52

Ja, das verblüfft mich auch!
Das Ding heißt sogar genauso und hat faktisch das gleiche Zentauren-Emblem.
Das Gehäuse sieht auch sehr ähnlich aus, allerdings ist es nur etwa 2/3 so groß wie das Original, das ja wirklich absurd monströs ist für eine Handvoll Bauteile.
Wird bestimmt noch verboten. Das Ding klingt nämlich zu gut. Das kotzt nicht nur KTE an, sondern sicher auch andere Kloklonhersteller.

Was soll ich sagen? Mich hat man auch verhöhnt, als ich damals sagte, der Caline Pure Sky für 35 Euro ist aber verdammt nah dran an einem Jan Ray.
Mit Verlaub, wieso auch nicht? Gleiche Schaltung, industrielle Bauteile, was soll da schiefgehen?
Gut, man kann natürlich das Layout noch etwas optimieren für die Signalwege, man kann spezielle toleranzarme Bauteile verwenden (die kurioserweise keiner nimmt, da ja Kohlepresswiderstände mit +/- 20 % Toleranz viel besser klingen sollen), Gleiches gilt für Kondensatoren.
Die spielen nun aber wahrlich bei solchen Geräten keine solche Rolle wie im Hochvoltbereich von Röhrenamps.
Bleiben noch die eigentlichen Zerrgeneratoren, sprich Dioden und Chips. Da mag man noch was rausholen.
Aber ich denke, der Mehrwert der teureren Teile liegt halt an ihrer Bühnerobustheit und der Fertigungsqualität sowie der professionellen Hardware wie Schalter und Buchsen sowie vielleicht dem schicken Design.
Ob das dann 150 EUR mehr wert ist, muss jeder selbst entscheiden.
Wäre ich Profi und müsste täglich das Ding einsetzen, würde ich daher immer den Archer nehmen. Und weder den alten Original-Klon noch den Behringer.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7911
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Behringer Centaur

Beitragvon Reinhardt » Do 27. Mär 2025, 17:53

Der schlechte Affe kostet heute übrigens so um die 70 Euro.
Ein Schnäppchen.
;-)

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7036
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Behringer Centaur

Beitragvon Matt 66 » Do 27. Mär 2025, 20:04

https://www.ebay.de/itm/267129647535?_u ... ar=0&ff=11

:facepalm:

Ich weiss es wirklich nicht. Man kann ja jeden absurden Preis erst mal aufrufen. Ob's jemand auch kauft...?

Aber hier, ganz aktuelle Auktion:
https://www.ebay.de/itm/388107507605?_t ... 101224.m-1

Morgen Mittag wissen wir, was die Leute wirklich dafür ausgeben. Meiner wäre aber auch optisch quasi mint und mit OVP. Da geht dann bestimmt noch mehr. :mag: :facepalm: :stupids: :hung:

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7911
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Behringer Centaur

Beitragvon Reinhardt » Fr 28. Mär 2025, 09:56

Also Kleinanzeigen.de und Reverb sind da für mich eher die Gradmesser als ebay.
Und bei Reverb liegt er knapp über 100, bei Kleinanzeigen eher so zwischen 60 und 120.
Immer noch zu viel, aber halbwegs fair für ein nicht mehr produziertes Gerät.
Wer eine TS mit Bassanhebung braucht, kann das zahlen, ein neuer TS ohne Bass kostet ja ein ähnliches Geld.
Wobei die Schalter der Digitech-Pedale ja gerne mal nach 10 Jahren zu gammeln beginnen.

Aber es ist wie beim Oldtimer-Markt. Wer will schon Autos mit Touchscreen?
Retro und Youngtimerism ist in.
Vielleicht deshalb, weil früher zwar nicht alles besser war, aber vieles gut, wie Jochen Malmsheimer so schön sagt.

Benutzeravatar
Matt 66
Beiträge: 7036
Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
Instrumente: jede Menge
Wohnort: Olching

Re: Behringer Centaur

Beitragvon Matt 66 » Fr 28. Mär 2025, 12:21

So. Ein zumindest optisch leicht angeranzter BM ist gerade eben bei Ebay für 64,60 plus Versand weggegangen. Warum manche da zum Teil weit über 200,- als Sofortpreis aufrufen, ist mir schleierhaft. Egal auf welcher Plattform. Bei den Kleinanzeigen weiss man ja auch nie, ob der Deal überhaupt zustande kam, oder ob die Anzeige einfach nur so gelöscht wurde.

Wie auch immer, viel Spaß mit Deinem Behringer-Ding. Anscheinend kommen die mit der Lieferung gerade überhaupt nicht hinterher. Mal sehen, ob der Preis stabil bleibt...

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7911
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Behringer Centaur

Beitragvon Reinhardt » Fr 28. Mär 2025, 14:35

Da wird man wohl auch selbst bei Behringer demnächst einen Zehner drauftun. ;-)

Ich könnte meinen ja dem leergekauften Land bei Kleinanzeigen für 120 EUR anbieten.
Schnäppchen!
Ich habe den eh nur fürs Zweitboard für kleinere Gigs, weil ich ungern einen zweiten Archer kaufen wollte, aber auf den Sound nicht verzichten will.
Wobei, man könnte. Gitarre, Kabel, Einkanaler, ein Booster. Es ginge alles.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7911
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Behringer Centaur

Beitragvon Reinhardt » Fr 28. Mär 2025, 14:36

Was machen eigentlich die anderen stillen Teilhaber hier so? ;-)

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5134
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Behringer Centaur

Beitragvon Bassfuss » Fr 28. Mär 2025, 22:48

Noch da, aber ohne Kompetenz.

Aber ich war 1983 mal echt begeistert vom Ibanez Tube Screamer. Ich hab tatsächlich damals mal Gitarrenunterricht gehabt, weil ich eine musikalische Basis haben sollte. Und da war dann ein Typ in dem kleinen Gitarrenladen, der nur Ibanez hatte (bei mir auf´m Dorf in der Nähe von Bremen), und spielte einen der damals aktuellen Ibanez GX Verstärker - mit Tube Screamer. Muss wohl so ein TS8 gewesen sein, hellgrün. Giatarre war wohl eine Explorer von Ibanez. Ich war restlos begeistert!
Hab übrigens auch die Geschichte der Modeller zumindestens verfolgt. Behringer galt da als weniger gut. Siehe Rock Hard Test. Gar nicht mal uninteressant, aber 10 Jahre alt.
Aber hier geht es wohl um TS-Klone. Und das Original war schon immer meistens der bessere Klon.

In meinem Drum-Bereich übrigens ähnlich, obwohl es mittlerweile Drums zu guten Preisen gibt, die sich echt gewaschen haben.

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5134
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Behringer Centaur

Beitragvon Bassfuss » Fr 28. Mär 2025, 22:50

Damals hieß die Paul Stanley Gitarre noch Iceman. Ich meine, das ist dieselbe Form.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7911
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Behringer Centaur

Beitragvon Reinhardt » Sa 29. Mär 2025, 08:49

Die Iceman war meines Wissens die erste originäre Form von Ibanez, alles andere waren ja Designreplicas bis zu dem Zeitpunkt.
Aber das ist eine andere Geschichte.
Die guten alten Roadstar-Zeiten.

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5134
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Behringer Centaur

Beitragvon Bassfuss » Mo 31. Mär 2025, 10:20

Reinhardt hat geschrieben:Die Iceman war meines Wissens die erste originäre Form von Ibanez, alles andere waren ja Designreplicas bis zu dem Zeitpunkt.
Aber das ist eine andere Geschichte.
Die guten alten Roadstar-Zeiten.


Ja, genau. Roadstar als Laden und als Gitarre.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7911
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Behringer Centaur

Beitragvon Reinhardt » Mo 31. Mär 2025, 14:21

Der Laden war das Nachbarhaus meiner Schule.
:hearts:

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5134
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Behringer Centaur

Beitragvon Bassfuss » Mi 2. Apr 2025, 11:57

...dann weiß ich, wo Du die große Pause verbracht hast ;-) :-)

Hab ich geliebt, den Laden. Ist wohl später alles zu groß geworden, vermute ich.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7911
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Behringer Centaur

Beitragvon Reinhardt » Mi 2. Apr 2025, 12:21

Ja ... das ist eine längere Geschichte, aber das Erbe des Roadstar/Trautz wird ja sozusagen mit der feindlichen Übernahme äh dem Onlinestore von Thomann sozusagen auf etwas andere Weise fortgeführt ...

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7911
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Behringer Centaur

Beitragvon Reinhardt » Mi 2. Apr 2025, 12:25


Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5134
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Behringer Centaur

Beitragvon Bassfuss » Do 3. Apr 2025, 19:48

...ja, so eine werbung hatte ich auch immer in der STICKS usw.

Hab damals dort auch hin und wieder bestellt. Die hatten gute Ideen (Wundertüte usw.). Und eben diese Sets mit allem, was man benötigt. Dem Laden trauere ich wirklich nach. Schade! Die haben wirklich die Einsteiger damit glücklich gemacht. Und auch die Individualbestellungen wurden top bearbeitet.

Benutzeravatar
Reinhardt
Beiträge: 7911
Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47

Re: Behringer Centaur

Beitragvon Reinhardt » Do 3. Apr 2025, 20:14

So von Mann zu Mann gab's da zwischen Kunde und Eigentümer immer recht innovative Geschäftsabwicklungen ... :mrgreen:

Benutzeravatar
Bassfuss
Beiträge: 5134
Registriert: Sa 23. Okt 2010, 14:04
Instrumente: E-Triangel
Wohnort: Stuhr

Re: Behringer Centaur

Beitragvon Bassfuss » Fr 4. Apr 2025, 09:09

...ich hab noch ein Guthaben von einer Mark dort. Hatte mal vorab überwiesen. Kommentar auf dem Lieferschein:
"Haha, Vorabüberweiser, 1,--DM Gutschrift." Kam wohl nicht so oft vor.

Aber immer auch korrekt: es gab mal einen Beckenständer von TAMA, der Swingstar hieß. Hab gedacht, daß das der gleiche ist, der beim Set dabei war. War aber so ein ganz dünner. Dann haben wir telefoniert und das wurde aus der Welt geschafft. Ich weiß gar nicht mehr, wie genau, aber beide waren zufrieden.


Zurück zu „Equipment / Recording / Technik“