Josef K hat geschrieben:http://www.tagesschau.de/wirtschaft/standardpoors110.html
Warum kommt diese Meldung denn genau heute?
Wegen des SPD Parteitags, um die Lage in Deutschland runter zu machen und der aktuellen Bundesregierung in die Seite zu treten

Aber Spaß beiseite, spätestens seit der Finanzkrise 2007/2008 wollte doch meines Wissens die EU den Weg frei machen für eine unabhängige Ratingargentur. Nix ist seitdem in dieser Beziehung umgesetzt worden. Auszug aus Wikipedia:
"Als eine Reaktion auf die angenommene Mitverantwortlichkeit der Ratingagenturen für die Finanzkrise ist am 16. September 2009 die EU-Rating-VO (Verordnung Nr. 1060/2009) in Kraft getreten, die verschiedene Maßnahmen betreffend Interessenkonflikte, Ratingqualität, Transparenz und interne Führungsstruktur von Ratingunternehmen vorsieht. Insbesondere schlägt der Regierungsentwurf des Ausführungsgesetzes zu dieser Verordnung vor, dass Rating-Agenturen künftig der Kontrolle durch die BaFin als Aufsichtsbehörde unterliegen, welche im Falle eines Verstoßes gegen die Verordnung Bußgelder festsetzen kann.
Anfang 2010 äußerten verschiedene Politiker die Forderung nach einer europäischen Ratingagentur, um ein Gegengewicht gegen die amerikanischen zu schaffen.[18] Der deutsche Wirtschaftsweise Peter Bofinger sprach sich im Mai 2010 angesichts der griechischen Finanzkrise und der Gefahr eines Übergreifens auf weitere Länder für die Gründung einer „europäischen, nicht gewinnorientierten Ratingagentur“ aus. Die drei großen Agenturen Standard Poor’s, Moody’s und Fitch hätten „bisher in jeder Krise massiv versagt“, seien dafür bislang aber noch nicht zur Rechenschaft gezogen worden. Es gebe weder einen echten Wettbewerb unter den Ratingagenturen noch hafteten sie für ihre Beurteilungen.[19]
Nach der Herabstufung portugiesischer und italienischer Anleihen forderte die EU-Justizkommissarin Viviane Reding im Juli 2011, entweder die drei wichtigsten Agenturen zu zerschlagen oder die Gründung zusätzlicher Agenturen zu fördern.[20] Aktuell bewirbt die Unternehmensberatung Roland Berger Strategy Consultants mit Unterstützung deutscher Behörden ein Konzept für eine europäische Agentur, welche als private Stiftung vor allem von Investoren und Börsen getragen werden soll und damit problematischen Abhängigkeiten der amerikanischen Agenturen nicht unterworfen wäre.[21]
Am 15. November 2011 hat die EU-Kommission neue Vorschläge für strengere Vorschriften für Ratingagenturen vorgestellt. Danach sollen sich Finanzinstitute bei ihrer Anlagetätigkeit nicht mehr ausschließlich auf Ratings stützen, Länderratings sollen transparenter und häufiger erstellt werden und Ratingagenturen sollen unabhängiger werden, höherem Wettbewerb ausgesetzt werden sowie stärker für die von ihnen erstellten Ratings haften.[22]"