Reverend Eastsider S Pete Anderson Nashville Tele
- Reinhardt
- Beiträge: 7919
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Reverend Eastsider S Pete Anderson Nashville Tele
Satriani-Padawan!
Na also!
Na also!
- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Reverend Eastsider S Pete Anderson Nashville Tele
Ehemalig!!!
Schon die Neue gehört? Noch langweiliger als die drei davor.
Und ich hocke auf nicht weniger als fünf JS Modellen...

Schon die Neue gehört? Noch langweiliger als die drei davor.

Und ich hocke auf nicht weniger als fünf JS Modellen...



- Reinhardt
- Beiträge: 7919
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Reverend Eastsider S Pete Anderson Nashville Tele
Ich dafür auf gefühlt 20 seiner Alben.
- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Reverend Eastsider S Pete Anderson Nashville Tele
bloß?
Ich habe schon allein rund 20 Bootlegs von ihm, vom ganzen offiziellen Kram ganz zu schweigen... Die Surfing sogar doppelt, nämlich auch in einer Sonderedition in gold mit supidupi-Klangveredelung. Ich habe mit dem Typ inzwischen echt ein Problem. So rein emotional. Fühlt sich schon seit Jahren so an, als ob mich meine Frau betrogen hätte. Ich war mal wirklich ein Riesenfan, aber ich sehe ihn nur noch als Geschäftsmann, der sich seine Rente sichern will. Ich lehne das in diesem Genre ab. Nix gegen gute Selbstvermarktung und kommerzielle Musik an sich, das muss es auch geben. Aber was der Beppi da seit ein, zwei Dekaden abliefert, ist an Einfallslosigkeit kaum zu überbieten. Aber ich hör jetzt auf, sonst rege ich mich wieder nur auf...

- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Reverend Eastsider S Pete Anderson Nashville Tele
Matt 66 hat geschrieben:...ist an Einfallslosigkeit kaum zu überbieten....
Ist vielleicht so, dass bei den ganzen Gitarren-Heroen irgendwann auch nicht mehr geht. Alle Töne gespielt, alle Sounds durchgenudelt, alle Riffs gedroschen. Hab mir mal vor ein paar Monaten das (damals) neue Album von Marcus Deml gekauft und runtergeladen. Das habe ich einmal gehört und als echt öde und sehr erwartbar irgendwo auf die Festplatte meines Rechners geschoben. Jetzt habe ich es mir noch ein paar Mal im Auto angehört und sehe mein Urteil bestätigt. Alle Gitarren sind schön aufgenommen, alle Solos nett ausgedacht - aber diese Art von Gitarrenmusik hat tatsächlich nicht sehr viel zu bieten. Ist auch bei Satriani schon lange so, bei Paul Gilbert, bei Steve Vai, Ritchie Kotzen und wie sie alle heißen. Man sollte sich vielleicht mal ein paar Alben mit Blockflötenmusik zulegen...!
- Reinhardt
- Beiträge: 7919
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Reverend Eastsider S Pete Anderson Nashville Tele
Da finde ich Kotzen und Gilbert aber noch die Einäugigen unter den blinden Shreddern ...
Deml! Gutes Stichwort. Meinst Du dieses Bluesrockalbum?
Wieso tut er das? Die älteren Errorhead-Sachen hatten noch so einen Jazzrockapproach, warum dudelt er jetzt da herum, wo es Geld zu holen gibt? Nur weil Bonamassa damit saugut verdient? Das sollte er bleiben lassen. Das können Freischlader und Hormes in Deutschland besser. Auch wenn Deml wahrscheinlich 400 Akkorde mehr mit Namen kennt als der Henrik (was keine Kunst ist, denn der kennt gar keine Akkordnamen
)
Darum treibe ich mich auf dem Sektor Shred-Metal sowie dem Sektor Bluesrock auch nicht mehr herum, ich finde es viel überraschender, was z.B. ein Emil Ernebro oder Julian Lage so als Nächstes raushaut.
Fingerpicking-Boogie? Frisell-Tele-Jazz? Worauf er halt Bock hat.
Deml! Gutes Stichwort. Meinst Du dieses Bluesrockalbum?
Wieso tut er das? Die älteren Errorhead-Sachen hatten noch so einen Jazzrockapproach, warum dudelt er jetzt da herum, wo es Geld zu holen gibt? Nur weil Bonamassa damit saugut verdient? Das sollte er bleiben lassen. Das können Freischlader und Hormes in Deutschland besser. Auch wenn Deml wahrscheinlich 400 Akkorde mehr mit Namen kennt als der Henrik (was keine Kunst ist, denn der kennt gar keine Akkordnamen

Darum treibe ich mich auf dem Sektor Shred-Metal sowie dem Sektor Bluesrock auch nicht mehr herum, ich finde es viel überraschender, was z.B. ein Emil Ernebro oder Julian Lage so als Nächstes raushaut.
Fingerpicking-Boogie? Frisell-Tele-Jazz? Worauf er halt Bock hat.
- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Reverend Eastsider S Pete Anderson Nashville Tele
Habe es schon ein paar mal hier erwähnt: der Gilbert Paule hat für mich einen furchtbaren Ton. Kann ich mir nicht lange anhören. Vom kotzenden Richard kenne ich, ehrlich gesagt, so gut wie gar nichts. Allein der Name schreckt mich schon ab.
Tatsächlich sind die meisten CD-Anschaffungen in letzter Zeit entweder Konzertgitarrenaufnahmen (Nonames versuchen sich an Sor, Tàrrega, Villa-Lobos usw.) oder Einspielungen von Hilary Hahn auf der Fidel. Das befreit Geist und Körper.
Und wenn wir schon am Lästern sind. Womit ich so rein gar nichts anfangen kann, sind diese ganzen neuen Steelstringer seit einigen Jahren, die mit ihrem wilden Rumgeklopfe auf dem Korpus von ihren mageren kompositorischen Fähigkeiten ablenken.
Hast Du die Eastsider inzwischen verkauft?

Tatsächlich sind die meisten CD-Anschaffungen in letzter Zeit entweder Konzertgitarrenaufnahmen (Nonames versuchen sich an Sor, Tàrrega, Villa-Lobos usw.) oder Einspielungen von Hilary Hahn auf der Fidel. Das befreit Geist und Körper.

Und wenn wir schon am Lästern sind. Womit ich so rein gar nichts anfangen kann, sind diese ganzen neuen Steelstringer seit einigen Jahren, die mit ihrem wilden Rumgeklopfe auf dem Korpus von ihren mageren kompositorischen Fähigkeiten ablenken.
Hast Du die Eastsider inzwischen verkauft?


- Reinhardt
- Beiträge: 7919
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Reverend Eastsider S Pete Anderson Nashville Tele
Welche Eastsider?
Meine Tochter steht voll auf die Klopfer.
Ok, Marcin ist irgendwie auf Koks, aber die älteren Vorbilder wie Ross oder Gomm (und neuerdings positiv überraschend auch streckenweise Misko) sind lyrisch-kompositorisch doch eine Hausnummer.
Morgen werde ich zu Misko geschleppt, by the way.
Meine Tochter steht voll auf die Klopfer.
Ok, Marcin ist irgendwie auf Koks, aber die älteren Vorbilder wie Ross oder Gomm (und neuerdings positiv überraschend auch streckenweise Misko) sind lyrisch-kompositorisch doch eine Hausnummer.
Morgen werde ich zu Misko geschleppt, by the way.
- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Reverend Eastsider S Pete Anderson Nashville Tele
Ja ja, ist hier auch so, die Jugend steht drauf. Aber die weiss es halt einfach noch nicht besser. Ich mache wie immer auf Don Quixote.
David Russell rules!
David Russell rules!

- Reinhardt
- Beiträge: 7919
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Reverend Eastsider S Pete Anderson Nashville Tele
Und diese ganzen osteuropäischen Klassikmädels mit ihren Kniestützen!
Die sind auch angesagt, aber nicht so auf dem Action-Akustik-Sektor. Das ist noch reine Lehre.
Die sind auch angesagt, aber nicht so auf dem Action-Akustik-Sektor. Das ist noch reine Lehre.
- Markus
- Beiträge: 2673
- Registriert: Fr 29. Okt 2010, 13:25
Re: Reverend Eastsider S Pete Anderson Nashville Tele
Manchmal muss man halt einfach nur eine Rockband hören - dann ist man wieder versöhnt mit dem Gitarren-Gedröhne:
https://www.youtube.com/watch?v=qVDzbGsAXHw
https://www.youtube.com/watch?v=qVDzbGsAXHw
- Reinhardt
- Beiträge: 7919
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Reverend Eastsider S Pete Anderson Nashville Tele
Danke, der nächste Probeabend ist gerettet.
- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Reverend Eastsider S Pete Anderson Nashville Tele


- Zakk
- Beiträge: 1613
- Registriert: Mi 22. Aug 2012, 20:00
Re: Reverend Eastsider S Pete Anderson Nashville Tele
Zu Kotzen, Gilbert, Vai und Satch....
Ich würde eher meinen, dass das nicht das Problem der genannten ist, sondern dass sich die eigenen Hörgewohnheiten weiter entwickelt haben dürften. Und das ist ein gutes Zeichen. Ich mein, wir alle haben die eine Person (oder mehrere) im Bekanntenkreis, die immer noch Lederhosen trägt (nicht die bayrische) und die jedes Album von Steppenwolf oder Jethro Tull auswendig kennt und bei der seit 30 Jahren nichts neues dazu gekommen ist. Und sowas macht mir Angst!
Ich kann nur sagen, dass ich laufend neue oder ältere Alben entdecke, die mich antriggern... Aus allen Stilistiken. Ich hatte in den letzten Jahren ne heftige Oz Noy Phase, John Scofield kann mich auch immer noch wieder begeistern, Mark Lettieri find ich absolut geil... Steve Lukather geht auch immer, hat immer mal was Überraschendes im Köcher...... Hier mal ne Scheibe, auf der alles drauf ist... Brass Sections, Blues-artiges, Doomiger Metal, Latin Rock ....
https://www.youtube.com/watch?v=3U7sHFh ... 0s&index=3
Ich würde eher meinen, dass das nicht das Problem der genannten ist, sondern dass sich die eigenen Hörgewohnheiten weiter entwickelt haben dürften. Und das ist ein gutes Zeichen. Ich mein, wir alle haben die eine Person (oder mehrere) im Bekanntenkreis, die immer noch Lederhosen trägt (nicht die bayrische) und die jedes Album von Steppenwolf oder Jethro Tull auswendig kennt und bei der seit 30 Jahren nichts neues dazu gekommen ist. Und sowas macht mir Angst!
Ich kann nur sagen, dass ich laufend neue oder ältere Alben entdecke, die mich antriggern... Aus allen Stilistiken. Ich hatte in den letzten Jahren ne heftige Oz Noy Phase, John Scofield kann mich auch immer noch wieder begeistern, Mark Lettieri find ich absolut geil... Steve Lukather geht auch immer, hat immer mal was Überraschendes im Köcher...... Hier mal ne Scheibe, auf der alles drauf ist... Brass Sections, Blues-artiges, Doomiger Metal, Latin Rock ....
https://www.youtube.com/watch?v=3U7sHFh ... 0s&index=3
- Reinhardt
- Beiträge: 7919
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Reverend Eastsider S Pete Anderson Nashville Tele
Lettieri ist ein ganz grooviger Bruder, den mag ich auch total gerne!
- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Reverend Eastsider S Pete Anderson Nashville Tele
Den Namen höre/lese ich zum ersten Mal. Muss man den kennen? 

- Reinhardt
- Beiträge: 7919
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Reverend Eastsider S Pete Anderson Nashville Tele
Gitarrist von Snarky Puppy, falls Dir als altem Fusion-Papst das eher was sagt. 

- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Reverend Eastsider S Pete Anderson Nashville Tele
Aha. Diesen Namen habe ich zumindest schon mal irgendwo gelesen. Hast Du mal einen YT-Link zu einem Trademark-Song? Was ich da so auf die Schnelle finde, ist ja eher mau.
- Reinhardt
- Beiträge: 7919
- Registriert: Sa 30. Okt 2010, 10:47
Re: Reverend Eastsider S Pete Anderson Nashville Tele
Schau Dir doch mal das an, was er mit Deinem Liebling Martin Miller zusammen gemacht hat (Easy Lover etc.)
Da kommt der Ton und auch die Art der Rhythmusarbeit gut raus.
Da kommt der Ton und auch die Art der Rhythmusarbeit gut raus.
- Matt 66
- Beiträge: 7040
- Registriert: Fr 22. Okt 2010, 19:40
- Instrumente: jede Menge
- Wohnort: Olching
Re: Reverend Eastsider S Pete Anderson Nashville Tele
Wieso ist der mein Liebling? Ich glaube, Du verwechselst mich.
Ist nicht so meins.
Ist nicht so meins.