Seite 1 von 1
Damit keiner sagt, er habe es nicht gewusst
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 12:22
von Markus
Ich habe mal einen meiner Bludotones zum Verkauf ins Netz gestellt:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 49-74-1672Ich weiß, Ihr habt es mehr mit Effektgeräten, aber ich wollte Euch dieses Hammer-Angebot nicht vorenthalten

Re: Damit keiner sagt, er habe es nicht gewusst
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 13:48
von Spanish Tony
Re: Damit keiner sagt, er habe es nicht gewusst
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 14:24
von Matt 66
Mist, hättest Du das mal früher gesagt!
Ich habe erst letzte Woche zwei gekauft (einen als Backup)!

Re: Damit keiner sagt, er habe es nicht gewusst
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 14:59
von Markus
Matt 66 hat geschrieben:Mist, hättest Du das mal früher gesagt!
Ich habe erst letzte Woche zwei gekauft (einen als Backup)!


Re: Damit keiner sagt, er habe es nicht gewusst
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 17:39
von Keef
Ma ernsthaft: Wieso hattest du 2 gekauft?
Gibt‘s da gravierende Unterschiede?

Re: Damit keiner sagt, er habe es nicht gewusst
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 21:21
von Reinhardt
Und: Wie weit bringt der Dumbleator den Amp von seinen 100 Watt runter? Und wie verändert sich das Ansprechverhalten?
Ich hatte ja mal einen Ceriatone Overtone mit Dumbleator gespielt. Ohne war der nicht handlebar, und das war die 50-Watt-Version. Das erinnerte mich ohne eher an meinen alten Twin Reverb Silverface ...
Das wird ja alles immer teurer. Ich hätte viel früher auf den Two-Rock-Zug aufspringen müssen. Mist. Zu teuer, der Spaß.
Re: Damit keiner sagt, er habe es nicht gewusst
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 23:37
von Spanish Tony
Bist du denn jetzt mit deinen Kabeln nicht ganz weit vorne?
Re: Damit keiner sagt, er habe es nicht gewusst
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 23:40
von silversonic65
Ich bin jedenfalls mit meinem Caline Orange Burst für 15 € ganz vorme.
Re: Damit keiner sagt, er habe es nicht gewusst
Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 07:51
von Keef
Re: Damit keiner sagt, er habe es nicht gewusst
Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 08:47
von Reinhardt
Spanish Tony hat geschrieben:Bist du denn jetzt mit deinen Kabeln nicht ganz weit vorne?
Mein lieber Spanier, also ich muss sagen, das stimmt, mit den Kabeln kann auch ein Epiphone Junior so klingen!

Jetzt im Ernst, ich muss sagen, ich finde beide Kabel sehr wertig und klanglich überzeugend.
Dass das Guitarsystems für Dich zu warm und dezent klingt, kann ich nicht nachvollziehen, andererseits habe ich das Kabel bis jetzt nur im jazz-Kontext eingesetzt Aber auch da habe ich gewissen Höhen im Spiel, die immer noch präsent kommen. Mal schauen, wie das mit mehr Dampf aussieht.
Huch, falschen Thread gehackt.
Re: Damit keiner sagt, er habe es nicht gewusst
Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 11:15
von Markus
Keef hat geschrieben:Ma ernsthaft: Wieso hattest du 2 gekauft?
Gibt‘s da gravierende Unterschiede?

Einer - der, den ich mal zum Verkauf anbiete - ist ein Dumble-Nachbau mit 6L6-Röhren und einer für "Dumble-unerfahrene" Benutzer etwas gewöhnungsbedürftigen Organisation der Lautstärke- und Gain-Regelung. Der andere Bludo ist ein fetter Marshall-Clone mit EL34-Ausstattung, Mastervolume und sehr schönen Clean- und Overdrive-Sounds. Als ich die Bludos vor ein paar Jahren in den USA geordert habe, war a) der Preis der Amps noch ein anderer (die Nachfrage nach den Teilen hat sich deutlich auf die Preisgestaltung ausgewirkt!) und b) das Kursverhältnis Euro-Dollar gerade sehr günstig für den Kauf in den Staaten.
Re: Damit keiner sagt, er habe es nicht gewusst
Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 11:19
von Markus
Reinhardt hat geschrieben:Und: Wie weit bringt der Dumbleator den Amp von seinen 100 Watt runter? Und wie verändert sich das Ansprechverhalten?
Ich hatte ja mal einen Ceriatone Overtone mit Dumbleator gespielt. Ohne war der nicht handlebar, und das war die 50-Watt-Version. Das erinnerte mich ohne eher an meinen alten Twin Reverb Silverface ...
Das wird ja alles immer teurer. Ich hätte viel früher auf den Two-Rock-Zug aufspringen müssen. Mist. Zu teuer, der Spaß.
Ein guter 100 Watt-Röhrenamp ist laut, sehr laut. Mit dem guten Dumblelator lässt sich a) der Amp exzellent regeln und b) das Potenzial des weit aufgefahrenen Verstärkers sehr fein nutzen. Das Mastervolume bei meinem "Marshall-Bludo" beispielsweise steht immer auf 12 oder 1 Uhr, also auf "5" oder "6". Das würde ohne Dumblelator den Putz von der Decke bröckeln lassen - mit Dumblelator klingt es auch bei normaler Probelautstärke sehr satt und einen Hauch komprimiert.
Re: Damit keiner sagt, er habe es nicht gewusst
Verfasst: Mi 25. Jul 2018, 22:01
von Spanish Tony
Ich würd die Dinger ja schon gerne mal spielen
Re: Damit keiner sagt, er habe es nicht gewusst
Verfasst: Do 26. Jul 2018, 09:50
von silversonic65
dto.
Re: Damit keiner sagt, er habe es nicht gewusst
Verfasst: Do 26. Jul 2018, 10:10
von Markus
Spanish Tony hat geschrieben:Ich würd die Dinger ja schon gerne mal spielen
Dann kommt halt vorbei. Ich wohne ja in der Nähe von Bonn. Mein Proberaum ist in St. Augustin zwischen Bonn und Siegburg

Re: Damit keiner sagt, er habe es nicht gewusst
Verfasst: Do 26. Jul 2018, 10:44
von spanking the plank
Markus hat geschrieben:Spanish Tony hat geschrieben:Ich würd die Dinger ja schon gerne mal spielen
Dann kommt halt vorbei. Ich wohne ja in der Nähe von Bonn. Mein Proberaum ist in St. Augustin zwischen Bonn und Siegburg

Lustig. Ich hab mal einige Jahre in Holzlar gewohnt, das zu Bonn gehört. Ist aber schon ein paar Jahrzehnte her

Gegenüber liegt Hangelar, das zu St. Augustin gehört. Pützchens Markt lässt grüßen
Re: Damit keiner sagt, er habe es nicht gewusst
Verfasst: Fr 27. Jul 2018, 13:58
von linus
Markus hat geschrieben:Spanish Tony hat geschrieben:Ich würd die Dinger ja schon gerne mal spielen
Dann kommt halt vorbei. Ich wohne ja in der Nähe von Bonn. Mein Proberaum ist in St. Augustin zwischen Bonn und Siegburg

Und in St. Augustin waren gestern mit 38,3 Grad die heißesten Temperaturen in Schland - da war der Amp wohl an
und nicht auf Standby

PS Bin wirklich gespannt, ob sich ein Käufer dafür findet in Zeiten, wo Gitarristen vermehrt der Meinung sind, das gute
Röhrenamps nicht mehr als 750,- Euro kosten müßten bzw. mit Kemper u.Ä. Röhrenamps überflüssig geworden seien...!
Das ich (!) nicht dieser Meinung bin vesteht sich - aber mir reichen die klassischen Amps zur Auslebung meiner
Klangvorstellungen
